Tag der Lehre 2017 »Digitales Lehren und Lernen«

Keynote: Digitalisierung der Lehre - Trends und Zukunftsperspektiven
Univ.-Prof., Dr. phil. habil. Heinz-Werner Wollersheim, Universität Leipzig

Gute Lehre ist neben guter Forschung das zweite gleichberechtigte Standbein von Hochschulbildung. Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Lehre? Was ist bereits im Alltag von Lehrenden und Studierenden angekommen, und welche Chancen eröffnen sich mit Blick auf die Zukunft von Hochschulbildung? Diesen Fragen geht der Vortrag nach und akzentuiert die Chancen für Studierende und Lehrende.

Vorträge und Diskussionsforen

PB = Prüfen und Bewerten
KR = Kollaboration und Reflexion
IV = Inhaltsvermittlung
DIS = Diskussionsforum

Möglichkeiten und Grenzen computergestützter Prüfungen
Alexander Schulz, Center für Digitale Systeme (CeDiS), FU Berlin

Insbesondere auf computergestützten Prüfungen liegt seit dem Bologna-Prozess die Hoffnung, durch zeitliche Einsparungen in der Bewertungsphase die Lehrenden zu entlasten und den Studierenden Prüfungsergebnisse schneller mitteilen zu können. Hierbei spielen Aspekte wie Qualitätssicherung, Durchführungseffizienz und die Einhaltung der prüfungs- und datenschutzrechtlichen Bedingungen jedoch eine wichtige Rolle.

www.cedis.fu-berlin.de
alexander.schulz(at)cedis.fu-berlin.de

Erfahrungen mit ePrüfungen im Umfeld des eLearnings als ein Baustein digitaler Lehre
Prof. Dr.-Ing. Ralf Woll und Marcus Branke, BTU Cottbus-Senftenberg

Seit mehreren Jahren wendet der Lehrstuhl Qualitätsmanagement elektronische Prüfungen an, um den Lernfortschritt der Studierenden zu prüfen. Dies wird sowohl positiv von den Studierenden als auch von den Lehrenden angenommen. Im Vortrag soll die Praxis am Lehrstuhl zur E-Prüfung vorgestellt werden und die damit verbundenen gemeisterten Herausforderungen.

www.b-tu.de/fg-qualitaetsmanagement
ralf.woll(at)b-tu.de
marcus.branke(at)b-tu.de

Digitale Unterstützung der Lehre im Fach »Ingenieurmathematik I«
Prof. Dr. Olga Wälder und Christian Steinert, BTU Cottbus-Senftenberg

In diesem Vortrag soll ein ganzheitliches mathematikdidaktisches Lehr-/Lernkonzept vorgestellt werden. Dieses Konzept wird durch unterschiedliche digitale Instruktionsmedien unterstützt. Hierzu zählen verschiedene Formen von Lernvideos, Tests und Lern-Apps. Das Gesamtkonzept und das Zusammenspiel ausgewählter Medien werden präsentiert.

olga.waelder(at)b-tu.de
christian.steinert(at)b-tu.de

Unterstützung von Lehr- Und Lernprozessen mit dem Online-Lerntagebuch
Marlen Schumann, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Universität Potsdam

Das Online-Lerntagebuch ist ein Werkzeug, das zur Förderung von selbstgestalteten und kooperativen Lernzusammenhängen entwickelt worden ist. Im Rahmen des Beitrages werden die zentralen Funktionen des Werkzeuges und ausgewählte Beispielszenarien vorgestellt.

www.uni-potsdam.de/zfq
schumann(at)uni-potsdam.de

Virtueller Journal Club: Internationale Lehr- und Lernangebote innovativ Gestalten
Prof. Dr. J. Eichhorn und Florian Schimböck, BTU Cottbus-Senftenberg

Traditionelle Journal Clubs haben das Ziel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu verbreiten und kritisch zu reflektieren. Insbesondere im Format eines virtuellen Journal Clubs (VJC) besteht diesbezüglich die Möglichkeit eines internationalen Austausches für Studierende, Lehrende und Pflegende.

www.b-tu.de/fg-pflegewissenschaft
juliane.eichhorn(at)b-tu.de
florian.schimboeck(at)b-tu.de

Kollaboratives Lernen mit Wikis
Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner und Moritz Maikämper, BTU Cottbus-Senftenberg

Von 2008 bis 2016 nutzte das FG Stadtmanagement ein Wiki, um Studierende im 3. Semester an Themenfelder des Stadtmanagements und das Ansprechen von Akteuren heranzuführen. Es ist eine umfangreiche Wissensbasis entstanden, die Studierende während des gesamten Studiums nutzen können. Im Vortrag stellen wir das Wiki vor und reflektieren seine Vor- und Nachteile.

www.b-tu.de/fg-stadtmanagement
silke.weidner(at)b-tu.de
moritz.maikaemper(at)b-tu.de

Mehr als PPT und PDF: Erstellung interaktiver digitaler Lernmaterialien
Jana Riedel, Medienzentrum, Technische Universität Dresden

Viele Lehrende stellen ihren Studierenden bereits Vortragsfolien und Skripte im PPT- oder PDF-Format zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten, Inhalte für das Selbststudium aufzubereiten. Im Vortrag werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie selbst sogenannte Web Based Trainings (E-Learning-Module) erstellen können. Dabei erhalten Sie auch Hinweise zum Urheberrecht und zur Nutzung von freien Bildungsressourcen.

www.tu-dresden.de/mz
jana.riedel(at)tu-dresden.de

Videoeinsatz in der Lehre: Veranstaltungsaufzeichnung und Videointeraktionsanalyse
Prof. Dr. Annemarie Jost, BTU Cottbus-Senftenberg

Im Vortrag wird ein didaktisches Konzept für eine Lehrveranstaltung im 1. BA Semester zur Diskussion gestellt, das Lehrveranstaltungsaufzeichnungen integriert. Im zweiten Teil werden Beispiele aus Masterprojekten und Lehrveranstaltungen zur Kommunikation und Interaktion gezeigt, in denen Videointeraktionsanalysen zum Einsatz kommen.

www.b-tu.de/fg-sozialpsychiatrie
annemarie.jost(at)b-tu.de

Einsatz und Entwicklung von Audience Response Systemen in der Hochschullehre
Nadine Litwin, BTU Cottbus-Senftenberg

Audience Response Systeme (ARS) sollen die Interaktivität zwischen Dozierenden und Studierenden erhöhen. Mithilfe mobiler »Clicker« werden dabei Live-Abstimmungen durchgeführt. Eine Demonstration während des Vortrages liefert einen Einblick in die Umsetzung dieser Systeme für Lehre und Forschung. Die Vor- und Nachteile sollen diskutiert und mögliche Anwendungsgebiete aufgezeigt werden. Ein Ausblick auf aktuelle Smartphone-basierte Lösungen wird ebenfalls geboten.

www.b-tu.de/fg-unternehmensfuehrung
nadine.litwin(at)b-tu.de

Rechtliche Aspekte im eLearning
Prof. Dr. jur. Andreas Wien, Institut für Rechtswissenschaften, BTU Cottbus-Senftenberg

Im Rahmen von Hochschul-Lernplattformen werden gewöhnlich Fotografien und Grafiken eingesetzt. Was ist beim Umgang mit diesen Bildern zu beachten? Wo genau muss die Bezeichnung des Urhebers stehen? Welche Rechte haben die auf dem Bild gezeigten Personen? Dürfen Häuser und Gegenstände ungefragt fotografiert und abgebildet werden? Ziel der Diskussion ist es, die wichtigsten Grundlagen zum »Recht am Bild«, zum Urheberrecht und zur Urheberbenennung sowie die damit verbundenen Herausforderungen darzustellen. Es besteht im Rahmen des Vortrages auch die Möglichkeit, Einzelfragen zu diskutieren.

andreas.wien(at)b-tu.de

Medien- und Informationskompetenz als Herausforderung der Hochschullehre
Stefanie Schreiber, Theres Augsten, Tobias Falke, IKMZ der BTU Cottbus-Senftenberg

Der orts- und zeitunabhängige Zugang zu Informationen gilt als ein wesentlicher Treiber des veränderten Anspruchs ans Lernen. Im Fokus steht nicht mehr die Weitergabe von Informationen, sondern die Frage nach dem »WIE« – Wie können Informationen genutzt, gedeutet, gefiltert und verarbeitet werden? Die Ausbildung einer Digitalen Kompetenz zählt zu den Kernkompetenzen. Ist es Aufgabe der Bildung dies zu fördern? Welche Voraussetzungen bringen Studierende und Lehrende mit?

www.b-tu.de/elearning
stefanie.schreiber(at)b-tu.de
marietheres.augsten(at)b-tu.de
tobias.falke(at)b-tu.de

Award »Digitale Lehre«

Ein Highlight an diesem Tag war die Verleihung des Awards »Digitale Lehre«. Mit dem Preis zeichnete die BTU erstmalig ein besonders innovatives Konzept für den Einsatz von Elementen und Formaten für digitales Lehren und Lernen aus. Insgesamt wurden fünf Bewerbungen aus vier Fakultäten eingereicht und durch eine sechsköpfige Jury bewertet. Gewonnen haben Prof. Dr. Carsten Hartmann und Dr. Mareen Hallier vom Fachgebiet Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik mit ihrem Konzept eines Inverted Classrooms. Besonders wichtig war den Juroren, dass die innovativen Ideen nachhaltig und somit auf andere Lehrbereiche übertragbar sind, flexibles Lernen ermöglichen und aus didaktischen Überlegungen heraus für Studierende entwickelt wurden.

Fotogalerie