Am Morgen des 31. Mai 2024 öffnete das Cottbuser Gründungszentrum seine Türen für den Transfertag des Projekts EXPAND+ER WB³. Die Veranstaltung versammelte Interessierte und Fachleute, um die innovativen Möglichkeiten der Digitalisierung im beruflichen Weiterbildungskontext zu erkunden.
Der Verbundkoordinator Matthias Untisz eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung der Gäste und der Vorstellung des Tagesprogramms. Es folgten Grußworte per Videoaufzeichnung von Prof. Dr. Peer Schmidt, Vizepräsident für Studium und Lehre. Er betonte die Bedeutung der Veranstaltung als Plattform für die Darstellung innovativer Entwicklungen und digitaler Bildungsansätze im beruflichen Kontext. Ferner hob er die Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern hervor und unterstrich die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit für den Fortschritt in der digitalen Bildung. Prof.in Dr. Silke Michalk, Wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung, unterstrich noch einmal die Ziele und Ergebnisse des EXPAND+ER WB³ Projekts, bedankte sich für die großartige Zusammenarbeit und gab den offiziellen Startschuss für das Event.
Nach der Eröffnung begaben sich die Teilnehmenden auf einen geführten Rundgang durch die Projektgalerie im Foyer. Die Ausstellungen boten Einblicke in die Anwendungen und die praktischen Auswirkungen der innovativen Lernprozesspiloten.
Das Vormittagsprogramm wurde durch zwei bedeutende Vorträge im Gelben Saal bereichert. Der erste Vortrag behandelte das KI-gestützte Weiterbildungssuchportal für die berufliche Bildung, präsentiert von Bach Do und The-Anh Nguyen von Fraunhofer FOKUS. Der Vortrag gab einen umfassenden Überblick über das Projekt, zeigte eine Live-Demo und beleuchtete die zugrunde liegende Theorie und Architektur. Der zweite Vortrag wurde von Heike Bartholomäus, Geschäftsführerin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung, gehalten.Sie ließ die Lernreise des Projekts EXPAND+ER WB³ noch einmal Revue passieren, bezog dabei die anwesenden Projektpartner und -partnerinnen ein und vermittelte so einen Eindruck von den verschiedenen Etappen des Projekts. Dabei diskutierte sie intensiv die Implementierung von KI-gestützten Lernpfaden zur Förderung individueller Lernprozesse.
Nach einer kurzen Mittagspause folgte ein Höhepunkt des Tages auf dem Sportplatz der BTU: Jens Herzberg, Mitglied im SCI_DRONIX-Netzwerk, führte eine beeindruckende FPV-Drohnen-Demonstration vor.
Der Nachmittag bot reichlich Gelegenheit zum Austausch und zur vertieften Diskussion über die präsentierten Projektergebnisse. Die Teilnehmenden nutzten die interaktiven Sessions, um sich mit den Fachleuten auszutauschen und weitere Einblicke in die Zukunft der digitalen Bildung zu gewinnen. Sie verließen die Veranstaltung mit neuen Erkenntnissen und inspirierenden Gesprächen, bereichert durch die gewonnenen Einblicke und die Aussicht auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der digitalen Bildung.
Wir möchten DANKE sagen!
Abschließend möchten wir allen Teilnehmenden unseren herzlichen Dank aussprechen. Ihre aktive Teilnahme und Ihre wertvollen Beiträge haben diesen Transfertag zu einem bedeutenden Ereignis gemacht. Auch den Referentinnen und Referenten gebührt unser besonderer Dank für ihre bereichernden Vorträge und Diskussionsbeiträge.
Wir hoffen, dass dieser Tag nicht nur neue Erkenntnisse gebracht, sondern auch den Austausch und die Vernetzung gefördert hat. Die Impulse, die wir gesammelt haben, werden uns helfen, unsere Arbeit weiter voranzubringen und positive Veränderungen anzustoßen.