Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich

Zu Beginn stehen im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich die Grundlagen der Volkswirtschaft sowie Betriebswirtschaft im Vordergrund. Dabei geht es u.a. um gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und Preisbildung bei unterschiedlichen Marktstrukturen in der VWL. In der BWL werden u.a. Marktanalysen, Beschaffungsvorgänge, Kosten- und Leistungsrechnung, Investitonsentscheidungen, Organisations- und Personalmanagement sowie Führungsansätze erlernt. Anschließend besteht im fortgeschrittenen Studium die Möglichkeit sich in verschiedenen Schwerpunkten oder individuell zu vertiefen und ein wissenschaftliches Seminar zu absolvieren.
Modul-nummer | Bereich | Status | Leistungspunkte (LP) im Semester | Summe LP | |||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ||||
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich | |||||||||
11949 | Grundzüge der Makroökonomik | P | 6 | 54 | |||||
11952 | Grundzüge der Mikroökonomik | P | 6 | ||||||
11957 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: Beschaffung, Produktion und Absatz | P | 6 | ||||||
11971 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: Kosten- und Leistungsrechnung | P | 6 | ||||||
11945 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V: Finanzierung, Investition und Steuern | P | 6 | ||||||
11966 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre VI: Unternehmensführung und Ethik | P | 6 | ||||||
- | Wahlpflichtangebote Wirtschaftswissenschaften | WP | 18 | ||||||
Summe | 6 | 18 | 30 |
Wahlpflicht Wirtschaftswissenschaften: Aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtbereich sind Module im Umfang von 18 LP zu wählen. Es wird maximal ein VWL-Modul (mit * gekennzeichnet) angerechnet. Wissenschaftliche Seminare sind mit ** gekennzeichnet und es wird empfohlen, diese im vorletzten Semester zu absolvieren. | Schwerpunkte:
| |||
FFU | IUM | UEM | ||
12788 | Finanzwirtschaftliches Risikomanagement | X | ||
38311 | Controlling I | X | ||
12229 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: Buchführung und Handelsbilanzierung | X | ||
38308 | Marketing-Management | X | ||
11958 | Dienstleistungsmarketing | X | ||
38402 | Marktforschung | X | ||
12246 | Innovationsmanagement | X | ||
12231 | Gründungsmanagement | X | X | |
38502 | Unternehmensführung | X | X | |
13947 | Seminar Empirische Wirtschaftsforschung | X | ||
12144 | Personalökonomie und Industrielle Beziehungen | X | ||
38323 | Einführung in die Wettbewerbs- und Preistheorie* | X | ||
11972 | Seminar Unternehmensentwicklung und Marktstrukturen** | X | ||
11962 | Angewandte Mathematik und Ökonometrie (nur bis PO 2019) | X | X | X |
12669 | Angewandte Finanzmarktökonometrie** | X | ||
13218 | Neue Politische Ökonomie | X | ||
12255 | Seminar Innovation und Marketing** | X | ||
13768 | Wirtschaftspraktikum Wirtschaftsingenieurwesen (ab WiSe 23/24 in der PStO 2023) |
Aus dem Angebot genommene Wahlpflichtmodule
Wahlpflicht Wirtschaftswissenschaften: | Schwerpunkte:
| |||
FFU | IUM | UEM | ||
11623 | Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik* | X | ||
11963 | Empirische Wirtschaftsforschung* | X |
Alle Angaben zu Modulen und deren Zuordnung ohne Gewähr. Bindend sind immer die im Info-Portal-Lehre bzw. im Prüfungssystem für die PStO abgebildeten Angaben.
Studienrichtungen werden auf dem Zeugnis ausgewiesen, wenn mindestens 18 LP aus einem Schwerpunkt erbracht wurden.
Die Studiengangsleitung kann nach Rücksprache mit den Modulverantwortlichen weitere Module oder Schwerpunkte den Wahlpflichtbereichen zuordnen, diese austauschen oder streichen. Die o.g. Zusammensetzung stellt ein Beispiel dar und kann entsprechend vom aktuellen Angebot abweichen. Die aktuelle Auflistung der Schwerpunkte und der darin zugeordneten Module sind im Infoportal Lehreauffindbar. Wurden Schwerpunkte bereits begonnen, besteht die Möglichkeit Anerkennungsregeln zu definieren.