Thema: Wettbewerbspolitik & Regulierung Mikroökonomisches Seminar: WS 2020/21

Ausführliche Informationen zum Seminar finden Sie in Moodle. Die aktuellen Anforderungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung. Die aktuellen Termine finden Sie im LSF.

Inhalt

Wettbewerb kommt eine zentrale Rolle in einer Marktwirtschaft zu und funktionsfähiger Wettbewerb wird allgemein als wohlfahrtsfördernd angesehen, da er die Macht verschiedener Marktteilnehmer begrenzt. Trotz dieser grundsätzlich vorteilhaften Auswirkungen auf Marktprozesse gibt es bestimmte Bereiche, in denen Wettbewerb als negativ angesehen wird und daher beschränkt werden soll. Da die Beschränkung von Wettbewerb jedoch auch mit der Entstehung ökonomischer Renten einhergeht und negative Auswirkungen für andere Marktteilnehmer nach sich zieht, müssen solche Eingriffe in die Wettbewerbsordnung stets von einer fundierten Diskussion über Art, Umfang sowie über die Begründungen für die Beschränkungen begleitet werden. Die Ökonomik unterstützt diese Diskussion, indem mit Hilfe des ökonomischen Instrumentariums die Folgen verschiedener Arten von Regulierung und Beschränkung prognostiziert werden. Dieses Seminar greift im aktuellen Semester diese Problematiken auf, indem zum einen verschiedene Bereiche, die (teilweise) von Wettbewerbs ausgenommen sind, und zum anderen die wettbewerbspolitischen Konsequenzen verschiedener staatlicher Politiken (bspw. Umwelt- oder Industriepolitik) analysiert werden sollen. Hierbei stehen Fragen in Mittelpunkt des Seminar, die jede Bürgerin bzw. jeden Bürger eines Staates zwangsläufig direkt betreffen.

Themen

  1. Gesetzliche Krankenkassen in Deutschland: Wie viel Wettbewerb ist möglich?
  2. Das Bestellerprinzip bei Wohnungsvermittlungen aus mikroökonomischer und wohlfahrtstheoretischer Sicht.
  3. Wettbewerb im deutschen Buchhandel!? Eine volkswirtschaftliche Analyse unter Betrachtung des Buchpreisbindungsgesetzes.
  4. Die Nationale Industriestrategie 2030: Rückkehr der Industriepolitik?!
  5. Der Mindestlohn in Deutschland: Theorie \& Evidenz im Vergleich zu anderen Staaten.
  6. Liberalisierung des Busfernverkehrs: Eine ökonomische Analyse der Auswirkungen auf den Bahnverkehr.
  7. CO2-Bepreisung in Europa. Eine ökonomische Analyse der Konsequenzen für den Wettbewerb.

Themenvergabe

Es werden 7 Themen vorgegeben, wobei, in Abhängigkeit der Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, jedes Thema mehrfach vergeben werden kann. Bei mehrfacher Vergabe eines Themas ist die Ausarbeitung trotzdem als Einzelleistung zu erbringen, die Präsentation erfolgt jedoch gemeinsam. Bei einer gemeinsamen Präsentation erhöht sich die gesamte Zeit, so dass jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin nach wie vor 15 Minuten für den eigenen Vortrag hat. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Moodle-Seite des Kurses. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter Moodle.