Semesterübersicht
Seminar Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten (530199)
Termine
- Di 14:00 - 17:30, Einzel, am 15.11.2022, Raum wird noch bekannt gegeben (ggf. bei Moodle).
- Fr 08:30 - 12:00, Einzel, am 20.01.2023, LG 1A / 121
- Fr 08:30 - 12:00, Einzel, am 13.01.2023, ZHG / Seminarraum 2, ZHG
- Fr 09:15 - 13:00, Einzel, am 21.10.2022, ZHG / Seminarraum 3, ZHG
Studiengänge
- Wirtschaftsingenieurwesen Diplom (9. - 10. Semester)
- eBusiness Master (3. - 4. Semester)
- Angewandte Mathematik Master (1. - 4. Semester)
- eBusiness Bachelor (5. - 6. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (3. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (5. - 6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (3. - 4. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Master (3. - 4. Semester)
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (5. - 6. Semester)
- Kultur und Technik Bachelor (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2008
- Kultur und Technik Master (4. Semester) / Prüfungsordnung 2008
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Vorlesung Innovationsökonomik (530601)
Termine
- Do 13:45 - 15:15, A/B Woche, 20.10.2022 bis 06.01.2023, HG / Raum HG 0.19, HG, Findet im LG 10 Raum 421 statt.
- Fr 15:30 - 17:00, Einzel, am 03.02.2023, Termin der schriftlichen Prüfung in Seminarraum 2 im ZHG.
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (5. - 6. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 2. Semester)
- fachübergreifend
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
SWS
2.0
Modul
Innovationsökonomik (11629)
Übung Innovationsökonomik (530602)
Termine
- Mo 17:30 - 19:00, A/B Woche, 07.11.2022 bis 30.01.2023, ZHG / Seminarraum 2, ZHG
- Di 17:30 - 19:00, Einzel, am 10.01.2023, LB 4B / B3.16, Ersatztermin für den 09.01.2023
- Do 17:30 - 19:00, Einzel, am 15.12.2022, HG / Raum HG 0.17, HG, Ersatztermin (statt 12.12.2022) / ZRV-kp
- Do 17:30 - 19:00, A/B Woche, 19.01.2023 bis 02.02.2023, ZHG / Hörsaal B, ZHG
- Fr 15:30 - 17:00, Einzel, am 03.02.2023, ZHG / Seminarraum 2, ZHG, Termin der schriftlichen Prüfung
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (5. - 6. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 2. Semester)
- fachübergreifend
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Seminar Mikroökonomisches Seminar (530610)
Termine
- Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 03.02.2023, Termin für Präsentationen
- Fr 09:15 - 10:45, Einzel, am 11.11.2022, Vorbesprechung - findet online statt
- Sa 09:00 - 16:00, Einzel, am 04.02.2023, ZHG / Seminarraum 2, ZHG, ggf. Termin für Präsentationen
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (5. Semester)
- Kultur und Technik Bachelor / Prüfungsordnung 2017
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Lehrperson
Dr. rer. pol. Sören Schwuchow
SWS
2.0
Modul
Seminar Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomik (11300)
Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre (530611)
Termin
Di 09:15 - 10:45, A/B Woche, 18.10.2022 bis 07.02.2023, ZHG / Audimax 1, ZHG
Studiengänge
- Digitale Gesellschaft Bachelor (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Kultur und Technik Bachelor / Prüfungsordnung 2017
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (1. Semester) / PO 2017
- Kultur und Technik Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2008
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor / Prüfungsordnung 2007
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor / Prüfungsordnung 2011
- Technologien biogener Rohstoffe Bachelor / Prüfungsordnung 2013
- eBusiness Bachelor (5. Semester)
- fachübergreifend
- Umweltingenieurwesen Bachelor (5. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / 11849: Wahlpflicht
- Angewandte Mathematik Master (1. - 4. Semester)
- Verfahrenstechnik Bachelor / Prüfungsordnung 2013
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (5. Semester)
- Informatik Bachelor (3. Semester)
- Informatik Master (1. - 4. Semester)
Lehrinhalt
Die Vorlesung bietet eine gerade auch für Studierende nicht-ökonomischer Studiengänge leicht verständliche Einführung in volkswirtschaftliches Denken und Entscheidungshandeln. Im ersten Abschnitt soll erarbeitet werden, was „ökonomisches Denken“ bedeutet und welcher Art „ökonomisches Wissen“ ist. Aufbauend darauf soll gezeigt werden, wodurch sich die „ökonomische Analyse“ von Alltagsphänomenen auszeichnet und welche Möglichkeiten aber auch welche Grenzen „ökonomische Ansätze“ zur Erklärung menschlichen Entscheidens und Handelns haben. Im zweiten Abschnitt werden die zuvor eingeführten Perspektiven und Analysewerkzeuge des Volkswirts auf konkrete und vor allem aktuelle Probleme unserer Zeit angewandt werden. Schließlich widmet sich der dritte Abschnitt mit einer Einführung in die Kulturökonomik einem wichtiger werdenden Teilbereich der modernen Volkswirtschaftslehre.
Literatur
Hauptlehrbuch: Paul Krugman & Robin Wells, Economics, 5th edition, 2018
Seminar Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nichtökonomen - Seminar (530612)
Termin
Fr 09:15 - 10:45, A/B Woche, 21.10.2022 bis 10.02.2023, HG / Raum HG 0.19, HG
Studiengänge
- Digitale Gesellschaft Bachelor (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor / Prüfungsordnung 2007
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor / Prüfungsordnung 2011
- Technologien biogener Rohstoffe Bachelor / Prüfungsordnung 2013
- eBusiness Bachelor (5. Semester)
- Umweltingenieurwesen Bachelor (5. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / 11849: Wahlpflicht
- Angewandte Mathematik Master (1. - 4. Semester)
- Verfahrenstechnik Bachelor / Prüfungsordnung 2013
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (5. Semester)
- Kultur und Technik Bachelor / Prüfungsordnung 2017
- fachübergreifend
- Kultur und Technik Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2008
Lehrinhalt
Im Seminar wird der in der Vorlesung behandelte Stoff anhand von klassischen sowie sehr aktuellen Forschungstexten vertieft. Zur Diskussion kommen vor allem Aufsätze, die die Kontroversen in der Richtungsfindung der Volkswirtschaftslehre(n) abbilden und damit eine gute Grundlage für Auseinandersetzungen und für das Ringen um eine eigene Position bieten. Die Textsammlung wird über die Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Textsammlung im pdf-Format über moodle.
Prüfung Einführung in die Volkswirtschaftslehre (530613)
Termin
Fr 11:00 - 13:00, Einzel, am 31.03.2023, ZHG / Audimax 1, ZHG
Studiengänge
- Digitale Gesellschaft Bachelor (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Umweltingenieurwesen Bachelor (5. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / 11849: Wahlpflicht
- Kultur und Technik Bachelor / Prüfungsordnung 2017
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Prüfung Finanzwissenschaft (Wiederholungsprüfung) (530617)
Termin
So 01:00 - 02:30, Einzel, am 27.12.2015, Klausur von 11:00-12:30 Uhr.
Studiengänge
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 2. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (4. - 6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Diplom (4. - 8. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (4. - 6. Semester)
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Lehrperson
Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach
Modul
Finanzwissenschaft (11132)
Vorlesung Behavioral Economics (530621)
Termine
- Mi 17:30 - 19:00, A Woche, 19.10.2022 bis 06.01.2023, LG 3A / 338
- Do 09:15 - 10:45, A/B Woche, 20.10.2022 bis 06.01.2023, LG 3A / 338
Studiengänge
- Kultur und Technik Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 2. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 3. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2019
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Übung Behavioral Economics (530622)
Termine
- Mi 14:00 - 15:30, Einzel, am 22.03.2023, ZHG / Seminarraum 2, ZHG, Nachprüfung
- Do 13:45 - 15:15, Einzel, am 09.02.2023, HG / Raum HG 0.19, HG
- Do 15:30 - 17:00, A/B Woche, 20.10.2022 bis 06.01.2023, LB 4B / B3.18
Studiengänge
- Kultur und Technik Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 3. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 3. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 2. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2019
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik (Wiederholungsprüfung) (530627)
Termin
Do 11:00 - 13:00, Einzel, am 23.03.2023, ZHG / Audimax 1, ZHG
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (2. Semester)
- Informatik Bachelor (3. Semester)
- Informatik Master (1. - 4. Semester)
- Umweltingenieurwesen Bachelor (5. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / 11952: Wahlpflicht
- Angewandte Mathematik Master (1. - 3. Semester)
- Mathematik Bachelor (3. Semester)
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (3. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2019
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Lehrpersonen
- Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach
- Dr. rer. pol. Sören Schwuchow
Modul
Grundzüge der Mikroökonomik (11952)
Seminar Oberseminar Abschlussarbeiten (Doktoranden, Master, Bachelor, Diplom) (530631)
Termin
Mi 14:00 - 15:30, A/B Woche, Lehrgebäude 10, Raum 423g
Studiengänge
- Heritage Studies PhD (1. - 2. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (5. - 6. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (5. - 6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Diplom (9. - 10. Semester)
- eBusiness Bachelor (5. - 6. Semester)
- eBusiness Master (1. - 4. Semester)
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Seminar Seminar: Aktuelle Entwicklungen der Mikroökonomik (530633)
Termine
- Mi 09:00 - 17:00, Einzel, am 08.02.2023, LG 3B / 101
- Fr 09:00 - 17:00, Einzel, am 27.01.2023, HG / Raum HG 0.16, HG
Studiengänge
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 2. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2019
Lehrinhalt
Die zu bearbeitenden Themen werden zu Beginn des Semesters über die Homepage des Lehrstuhls bekanntgegeben.
Lehrperson
Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach
SWS
4.0
Modul
Aktuelle Entwicklungen der Mikroökonomik (11630)
Übung Einführung in die Volkswirtschaftslehre (530636)
Termin
Mi 15:30 - 17:00, A/B Woche, 02.11.2022 bis 08.02.2023, LG 1A / Raum 304 (Hörsaal), LG1A
Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (1. Semester)
- Informatik Bachelor (3. Semester)
- Informatik Master (1. - 4. Semester)
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Seminar Kulturökonomik (530640)
Termin
Mo 11:30 - 13:00, A/B Woche, 17.10.2022 bis 06.02.2023, HG / Raum HG 0.17, HG
Studiengang
Betriebswirtschaftslehre Bachelor (4. - 6. Semester) / Wahlpflichtmodul
Lehrinhalt
Modulzuordnung: Kulturökonomik und Kulturbetrieb - Modulnummer 11928
Die sog. „Kulturwirtschaft“ (auch „Creative Industries“) zeichnet sich im Vergleich mit anderen Wirtschaftszweigen bereits seit einiger Zeit durch ein überdurchschnittlich starkes Wachstum aus. Für Berufseinsteiger ist eine Tätigkeit in diesem Feld zunehmend attraktiv, da sich hier große inhaltliche Vielfalt mit interessanten Entwicklungsmöglichkeiten verbindet.
Die Studierenden lernen mit der Kulturökonomik eine der jüngsten wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsrichtungen, deren Leistungsfähigkeit, aber auch deren Grenzen kennen. Sie erwerben Kenntnisse über die spezifischen Eigenschaften von „Kulturgütern“ sowie über die besonderen Funktionsweisen der Märkte, auf denen sie gehandelt werden. „Kultur“ ist aber nicht zuletzt auch ein wichtiger Bereich urbanen Lebens, der gerade in der Bundesrepublik zu einem hohen Anteil durch öffentliche Haushalte finanziert wird. Die Studierenden erwerben mit diesem Modul Expertenwissen im Zusammenhang von Kultur und Wirtschaft und sind in der Lage, sich in diesem komplexen Feld zu orientieren – wesentliche Ziele sind mithin die Entwicklung von Orientierungswissen und Urteilskraft.
Inhalte: Das Modul besteht aus zwei Seminaren. Bei Seminar 1 handelt es sich dabei um ein klassisches Universitätsseminar, in dem auf der Basis von für die Thematik einschlägigen Forschungstexten eine Einarbeitung in die Kulturökonomik und ihre Diskussionslinien, sowie deren Verlaufsentwicklung erfolgt. Dafür wird eine Textsammlung vorbereitet, die in den Seminaren schrittweise erschlossen, diskutiert und kritisch befragt wird.
Seminar 2 soll den Studierenden authentische Einblicke in das Funktionieren und die Organisation von Kulturbetrieben geben. Dieses Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus als der Trägerinstitution für das Staatstheater Cottbus sowie das Kunstmuseum Dieselkraftwerk dkw direkt beim Praxispartner statt. Hier soll der Entscheidungs- und Produktionsprozeß von Kulturgütern, sowie deren kulturpolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen exemplarisch anhand von konkreten Theateraufführungen bzw. Kunstausstellungen unmittelbar erfahrbar werden. Zu diesem Seminar gehören daher der Besuch ausgewählter Theateraufführungen (vier über das Semester verteilt) und die Diskussion darüber mit den „Theatermachern“. Damit bietet Seminar 2 die Gelegenheit, mit den Produzenten von Kulturgütern direkt ins Gespräch zu kommen sowie deren Arbeitsfelder und -bedingungen kennenzulernen.
Literatur
Textsammlung im pdf-Format über moodle.
Lehrperson
apl. Prof. PD Dr. phil.habil. Steffen Groß
SWS
2.0
Modul
Kulturökonomik und Kulturbetrieb (11928)
Seminar Kulturbetrieb (Theaterseminar) (530641)
Termin
Di 13:30 - 15:30, A/B Woche, 18.10.2022 bis 07.02.2023, ORT: Kammerbühne, Wernerstraße 60
Studiengang
Betriebswirtschaftslehre Bachelor (4. - 6. Semester) / Wahlpflichtmodul
Lehrinhalt
ORT: Kammerbühne, Wernerstraße 60.
Modulzuordnung: Kulturökonomik und Kulturbetrieb, Modulnummer 11928
Anhand von vier Theateraufführungen, ergänzt durch Lektüre, Diskussion und Gespräche mit den Theatermachern erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen sehr realistischen Einblick in den Theaterbetrieb vor und hinter den Kulissen. So lässt sich erfahren, was Theater als Kulturbetriebe eigentlich produzieren, wie ihre Produktionen zustande kommen und schließlich auch, wie sie finanziert und als analoge Angebote an ein Publikum, das zunehmend digital unterwegs ist, gebracht werden.
Literatur
Textsammlung im pdf-Format unter moodle.
Lehrperson
apl. Prof. PD Dr. phil.habil. Steffen Groß
SWS
4.0
Modul
Kulturökonomik und Kulturbetrieb (11928)
Prüfung Kulturökonomik und Kulturbetrieb (530642)
Termin
Di 11:00 - 13:00, Einzel, am 21.02.2023, HG / Raum HG 0.18, HG
Studiengang
Betriebswirtschaftslehre Bachelor (4. - 6. Semester)
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Lehrperson
apl. Prof. PD Dr. phil.habil. Steffen Groß
Modul
Kulturökonomik und Kulturbetrieb (11928)
Tutorium Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomik (530699)
Termin
Di 07:30 - 09:00, A/B Woche, 18.10.2022 bis 07.02.2023, ZHG / Seminarraum 2, ZHG, Tutorin: Frau Kirst
Studiengänge
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (5. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (3. Semester)
- Umweltingenieurwesen Bachelor (5. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / 11952: Wahlfpflicht
- Angewandte Mathematik Master (1. - 4. Semester)
- Informatik Bachelor (3. Semester)
- Informatik Master (1. - 4. Semester)
- Mathematik Bachelor (3. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Orientierungsstudium 1Sem / Prüfungsordnung 2018
- Orientierungsstudium 2Sem / Prüfungsordnung 2018
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Prüfung Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (731040)
Termin
Mi 11:00 - 14:00, Einzel, am 01.03.2023, ZHG / Audimax 1, ZHG
Studiengänge
- Wirtschaftsmathematik Bachelor
- Umweltingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2006
- Angewandte Mathematik Master
- Kultur und Technik Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2008
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (3. Semester)
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2007
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (3. Semester)
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Lehrpersonen
- Dr. rer. pol. Gunther Markwardt
- Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach
Modul
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (38106)
Prüfung Ökonomik und Philosophie - Wiederholung (812020)
Termin
So 01:00 - 02:30, Einzel, am 27.12.2015, Klausur von 11:00-12:30 Uhr.
Studiengang
Kultur und Technik Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2008 / Modul 13323 Ökonomik und Philosophie
Aufwand
2 SWS
Lehrinhalt
Grundthema der Reihe ist die Betrachtung des Zusammenhangs von Philosophie und Kulturwissenschaften an einem konkreten Beispiel, der modernen Volkswirtschaftslehre. In welchen Beziehungen stehen Philosophie und VWL, welche Wechselbeziehungen gibt es, wie wirkt sich philosophisches Denken in den Wirtschaftswissenschaften aus und auf welche Weisen wird es kulturell wirk- bzw. gestaltmächtig? Vor allem die unbefragten philosophischen und ideengeschichtlichen Voraussetzungen der Ökonomik sollen in den Blick kommen.
Ziel ist die Erarbeitung eines kritischen Selbstverständnisses der Kulturwissenschaften und der kulturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Es geht um die Entwicklung eines Bewußtseins für die Rolle der Kulturwissenschaften bei der Gestaltung der kulturellen Lebenswirklichkeit, d.h. um ein Verständnis für die Gestaltmächtigkeit gerade wirtschaftswissenschaftlicher Theorien und Modelle und dafür, daß Ideen Wirkungen entfalten, die deutlich über den Bereich hinausgehen, für den sie ursprünglich entwickelt wurden.
Die Behandlung von Philosophie und Volkswirtschaftslehre ist vor dem Hintergrund der gegenwärtigen wirtschaftlichen wie auch politischen Krise besonders interessant. Zeiten der Krise sind Zeiten auch der kritischen Selbstprüfung. So deutet einiges auf eine Neu- bzw. Umorientierung der Volkswirtschaftslehre hin, nachdem wesentliche Paradigmen, die die Wirtschaftstheorie und -politik der vergangenen Jahrzehnte bestimmt haben, als gescheitert angesehen werden müssen. Die Wirtschaftskrise ist mithin auch eine Orientierungskrise der Wirtschaftstheorie. Wie ist es dazu gekommen? Die Antwortsuche muß eine Vergewisserung über die eigene Herkunft, über die philosophischen und geisteswissenschaftlichen Kontexte, in denen die Wirtschaftstheorie entstanden ist, einschließen. Lösungen könnten etwa im Rückgriff auf nicht weiterverfolgte Ansätze und in deren Weiterentwicklung gesucht werden. Anliegen des Moduls ist es mithin auch, Aufklärung hinsichtlich unserer gegenwärtigen Verfassung zu leisten. Es geht darum, Orientierungswissen und Urteilsvermögen in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Phänomene und in Hinblick auf die Funktionsweisen zentraler Institutionen zu entwickeln. Dazu werden wir immer wieder auf „den Markt“ zu sprechen kommen, denn Aufklärung über das Zustandekommen, die Entwicklung, Funktionen und Ordnung von Märkten tut besonders Not.
Leistungsnachweis
Modulprüfung: Teil I: Klausur (120 Minuten) über den Stoff des gesamten Moduls (75 Prozent der Modulnote); Teil II: Referat im Seminar nebst vorheriger Diskussion in der Übung (25 Prozent der Modulnote)
Lehrperson
apl. Prof. PD Dr. phil.habil. Steffen Groß
Modul
Ökonomik und Philosophie (13323)