WandelBAR– Zukunftsfähige Lehre & Beratung gestalten

Reflektieren & Anwenden in der Praxis

Modul: Reflektieren & Anwenden in der Praxis Gelerntes nachhaltig in die Praxis übertragen

Modul: Wahlmodul innerhalb der WandelBAR-Weiterbildung
Teilnahme:flexibel, individuell gestaltbar (intern/extern)
Umfang:frei wählbar
Badge:ab 20 AE in Form einer digitalen Teilnahmebescheinigung möglich
Voraussetzungen:gute Deutschkenntnisse, Basis-Kurs 1 nur bei späterer Zertifikatsvergabe erforderlich
Prüfung:keine
Kursempfehlungen:im WandelBAR-Angebotskatalog (vorsortiert ensprechend des Moduls)

Das Modul "Reflektieren & Anwenden in der Praxis" beschäftigt sich mit der Frage, wie Zukunftskompetenzen wirksam in die Praxis überführt werden können. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Transfer von Wissen, Haltung und Kompetenzen in nachhaltige Lern- und Entwicklungsprozesse gelingt. Teilnehmende befassen sich mit Bedingungen zum erfolgreichen Transfer, lernen dazu passende Formaten und ihrer Rolle als Prozessbegleitende kennen. Praxisorientierte Methoden und Beispiele unterstützen dabei, Future Skills zu verankern.


Wie funktioniert’s?

Sie stellen sich Ihre individuelle Weiterbildungsreise selbst zusammen: Wählen Sie flexibel aus passenden Angeboten der BTU oder anderer Anbieter, z. B. Workshops, Selbstlerneinheiten oder kollegialen Austauschformaten. Wenn die besuchten Angebote inhaltlich mit den Lernergebnissen des Moduls übereinstimmen, können diese für das Modul anerkannt werden.

Eine Teilnahmebescheinigung in Form eines digitalen Badges erhalten Sie ab mindestens 20 absolvierten AE. Eine Prüfungsleistung wird nicht erbracht.

Streben Sie ein WandelBAR-Zertifikat an, erhalten Sie alle Informationen dazu in unserem Einstiegskurs Future Skills Basis Kompass – Teil 1 und im Moodle-Begleitkurs WandelBAR. 


Welche Inhalte sind möglich?

Die konkreten Inhalte hängen von den gewählten Angeboten ab. Mögliche thematische Schwerpunkte sind:

  1. Lern- und Praxiserfahrungen reflektieren: Sie analysieren Ihre bisherigen Lehr-, Beratungs- oder Arbeitserfahrungen und leiten daraus Erkenntnisse für Ihre Weiterentwicklung ab.
  2. Transfer in die Praxis gestalten: Sie entwickeln Strategien, um erworbene Kompetenzen gezielt in den Hochschulalltag zu übertragen und nachhaltige Veränderungen anzustoßen.
  3. Erfahrungen dokumentieren und evaluieren: Sie wenden geeignete Methoden an, um Lernprozesse, Projekte oder Konzepte zu dokumentieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln.
  4. Kollegiales Feedback nutzen: Sie beteiligen sich an Peer-Learning-Prozessen, nehmen Feedback konstruktiv auf und geben selbst qualifiziertes Feedback an Kolleg:innen.
  5. Nachhaltige Kompetenzentwicklung sichern: Sie reflektieren Ihren Kompetenzzuwachs und formulieren Ziele für Ihre weitere berufliche und persönliche Entwicklung.

Was sollten Sie erreichen?

Nach der Teilnahme an diesem Modul sollten Sie:

  • eigene Lern- und Praxiserfahrungen systematisch reflektieren und dokumentieren,
  • Strategien zur Förderung von Future Skills in der eigenen Praxis ableiten und umsetzen,
  • Methoden der Evaluation und Selbstreflexion gezielt einsetzen,
  • kollegiale Feedbackprozesse aktiv gestalten und zur Qualitätsentwicklung nutzen,
  • Transferprozesse zwischen Lernen und Praxis bewusst initiieren und begleiten,
  • Maßnahmen zur nachhaltigen Weiterentwicklung der eigenen Future Skills planen können.

Wählen Sie frei aus vielfältigen Angeboten und mehreren Anbietern, welche Kurse und Inhalte gezielt zu Ihrer eigenen Kompetenzentwicklung und den Lernergebnissen des Moduls passen.

Unsere Empfehlungen für das Wintersemester 2025/26 an der BTU:

  • Kollegiale Beratung für die Lehre – Austausch und Unterstützung in der Praxis [Zum Kursangebot →]
  • Heterogenität in meiner Lehre: Ein Workshop zur reflexiven Auseinandersetzung mit eigenen Lehrformaten [Zum Kursangebot →]

Viele weitere WandelBAR-Weiterbildungsangebote, passend zum Modul, finden Sie hier: [Zum Kursangebot →