WandelBAR– Zukunftsfähige Lehre & Beratung gestalten

Weiterbilden im Alltag & Job

Modul: Weiterbilden im Job & Alltag Persönliche Kompetenzen reflektieren und ausbauen

Modul:Wahlmodul innerhalb der WandelBAR-Weiterbildung
Teilnahme:flexibel, individuell gestaltbar (intern/extern)
Umfang:frei wählbar
Badge:ab 20 AE in Form einer digitalen Teilnahmebescheinigung möglich
Voraussetzungen:gute Deutschkenntnisse, Basis-Kurs 1 nur bei späterer Zertifikatsvergabe erforderlich
Prüfung:keine
Kursempfehlungen: im WandelBAR-Angebotskatalog (vorsortiert ensprechend des Moduls)

Das Modul "Weiterbilden in Alltag & Job" unterstützt Lehrende und Beratende der Hochschule dabei, ihre eigenen Future Skills zu reflektieren und gezielt auszubauen. Im Fokus stehen individuelle Stärken, Entwicklungsfelder und die eigene Rolle im Hochschulkontext. Durch praxisnahe Impulse und erprobte Tools wird aufgezeigt, wie persönliche Kompetenzen im Arbeitsalltag wirksam eingesetzt werden können. Ziel ist es, die die eigene Wirksamkeit in Lehre und Beratung zu erhöhen und zukunftsrelevante Kompetenzen bewusst im Hochschulalltag einzusetzen


Wie funktioniert’s?

Sie stellen sich Ihre individuelle Weiterbildungsreise selbst zusammen: Wählen Sie flexibel aus passenden Angeboten der BTU oder anderer Anbieter, z. B. Workshops, Selbstlerneinheiten oder kollegialen Austauschformaten. Wenn die besuchten Angebote inhaltlich mit den Lernergebnissen des Moduls übereinstimmen, können diese für das Modul anerkannt werden.

Eine Teilnahmebescheinigung in Form eines digitalen Badges erhalten Sie ab mindestens 20 absolvierten Arbeitseinheiten (AE). Eine Prüfungsleistung wird nicht erbracht. 

Streben Sie ein WandelBAR-Zertifikat an, erhalten Sie alle Informationen dazu in unserem Einstiegskurs Future Skills Basis Kompass – Teil 1 und im Moodle-Begleitkurs WandelBAR. 


Welche Inhalte sind möglich?

Die konkreten Inhalte hängen von den gewählten Angeboten ab. Mögliche thematische Schwerpunkte sind:

  1. Future Skills im Berufsalltag reflektieren: Sie erkennen relevante Future Skills für Ihr Arbeitsfeld und analysieren, wie diese in Ihrem beruflichen Umfeld gefördert und angewendet werden können.
  2. Individuelle Kompetenzen weiterentwickeln: Sie identifizieren eigene Stärken und Entwicklungsfelder und leiten konkrete Lernziele für Ihre persönliche Kompetenzentwicklung ab.
  3. Lernstrategien und Selbstmanagement stärken: Sie nutzen Methoden des Selbstlernens, des Zeit- und Aufgabenmanagements und reflektieren Ihren Lernprozess kontinuierlich.
  4. Kommunikation und Zusammenarbeit fördern: Sie erweitern Ihre sozialen und digitalen Kompetenzen, um in Teams, Projekten und Netzwerken wirkungsvoll zu agieren.
  5. Transfer in die Praxis sichern: Sie übertragen erworbene Erkenntnisse gezielt auf Ihren Arbeitskontext und gestalten Veränderungsprozesse aktiv mit.

Was sollten Sie erreichen?

Nach der Teilnahme an diesem Modul sollten Sie:

  • relevante Future Skills für Ihr berufliches Handlungsfeld einordnen und deren Bedeutung für die eigene Praxis erläutern,
  • den individuellen Kompetenzbedarf analysieren und passende Weiterbildungsangebote gezielt auswählen,
  • den eigenen Lernprozess mithilfe geeigneter Tools und Ressourcen planen, organisieren und selbstständig steuern,
  • erworbene Kenntnisse auf konkrete berufliche Situationen übertragen und die Wirksamkeit reflektieren,
  • Lernziele, Erfahrungen und Erkenntnisse adressatengerecht kommunizieren und in kollegialen Formaten weiterentwickeln,
  • nachhaltige Lernstrategien entwickeln und im Alltag verankern, um die Future-Skills-Entwicklung langfristig zu sichern können.

Wählen Sie frei aus vielfältigen Angeboten und mehreren Anbietern, welche Kurse und Inhalte gezielt zu Ihrer eigenen Kompetenzentwicklung und den Lernergebnissen des Moduls passen.

Unsere Empfehlungen für das Wintersemester 2025/26 an der BTU:

Viele weitere WandelBAR-Weiterbildungsangebote, passend zum Modul, finden Sie hier: [zum Kursangebot]