WandelBAR– Zukunftsfähige Lehre & Beratung gestalten

Projekt

FSR@BB -Future Skill Readiness für das Hochschulpersonal in Brandenburg Unterstützung des Studienerfolgs durch Future Skill Readiness für das Hochschulpersonal in Brandenburg

Projektanlass

Hochschulen sehen sich der komplexen Aufgabe gegenüber, ihre Studierenden angemessen auf sich ständig verändernde Rahmenbedingungen vorzubereiten. Aspekte wie komplexe Problemstellungen, selbstorganisiertes Arbeiten und die dynamische Entwicklung (sogenannte Future Skills) im Technikbereich stellen branchenübergreifende Erwartungen und Prozesse dar, die in den kommenden Jahren zunehmend präsent sein werden und von den zukünftigen Arbeitskräften bewältigt werden müssen.


Projektziel

Um Future Skills stärker im Hochschulkontext zu verankern, setzt das Vorhaben direkt beim Hochschulpersonal an und zielt auf die Entwicklung eines modularen Qualifizierungsangebots zur Förderung der Future Skill Readiness (Ehlers, 2019). Hierbei stehen der Umgang mit Heterogenität, Partizipation, Innovations- und Digitalkompetenz des Hochschulpersonals im Fokus. Ziel ist es, die Studierenden gezielt auf die steigenden Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes durch kompetentes Lehrpersonal vorzubereiten, indem Aspekte wie Heterogenität, Partizipation, Innovations- und Digitalkompetenz in das Programm integriert werden.

Darüber hinaus wird ein Modell zur Anrechnung und Anerkennung erworbener Kompetenzen entwickelt, um die Hochschule für diverse Studierendengruppen weiter zu öffnen.

Ehlers, Ulf-Daniel (2019): Future Skills und Hochschulbildung. „Future Skill Readiness“. In: Jörg Hafer, MartinaMauch und Marlen Schumann. Teilhabe in der digitalen Bildungswelt, 37–48. Münster, New York: Waxmann (Medien in der Wissenschaft: 75).