Abgeschlossene Promotionen

Geothermie und politische Initiativen: Nachhaltige Entwicklung im Agrar- und Ernährungssektor. Eine Studie über zwölf Fallländer

Margarita Kriger

Aufgrund der Umweltauswirkungen des Klimawandels haben sich Länder auf der ganzen Welt dazu verpflichtet, ihre Energieversorgung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energiequellen umzustellen, wobei die Geothermie das Potenzial hat, den Wärmebedarf der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie in erheblichem Maße zu decken. Diese Studie zeigt eine starke Korrelation zwischen staatlicher Unterstützung und dem Wachstum der geothermischen Energienutzung, wobei die nationale Politik einen größeren Einfluss hat als die globale und lokale Politik.

Umweltrecht als Instrument für einen effektiven Schutz von Feuchtgebieten im Niger-Delta: Eine Fallstudie zum Upper Orashi-Forest

Iwebuke Edo

Vor dem Hintergrund des wachsenden Bewusstseins für den Wert von Feuchtgebieten und deren Verlust untersucht diese Studie die Veränderungen im Upper Orashi Forest Feuchtgebiet, um die Managementpolitik in der Region zu bewerten. Die Analyse der Landbedeckung mit Hilfe von Geographischen Informationssystemen und Fernerkundung zeigt einen kontinuierlichen Rückgang der Feuchtgebietsfläche zwischen 2002 und 2019, was durch Interviews mit Experten und Anwohnern bestätigt wird.

Populationsökologie der Weinbergschnecke (Helix pomatia) in Cottbus, Brandenburg

Claudia Tluste

Die Weinbergschnecke (Helix pomatia) wird oft als Schädling wahrgenommen und gilt daher in Europa als bedrohte Art. Diese Studie untersucht die ökosystemare Rolle der Weinbergschnecke und zeigt, dass sie eine wichtige Nahrungsquelle für andere Tiere darstellt, Lebensraum für Bodenorganismen bietet und zur Herbivorie sowie zum Nährstoffkreislauf beiträgt.

Untersuchung der Akkumulationseffekte von Schwermetallen in Böden von Ölpalmenplantagen, die mit anaerob behandelten Abwässern aus Palmölmühlen im Süden Nigerias gedüngt wurden

Osamudiamen Godwin Odigie

In den Böden von Ölpalmenplantagen in Ikpoba Okha, Nigeria, die mit Abwässern aus Palmölmühlen gedüngt wurden, wurde im Vergleich zu Kontrollstandorten eine Anreicherung von Schwermetallen festgestellt. Obwohl die Schwermetallkonzentrationen unter den zulässigen Grenzwerten lagen, könnten die langfristigen Auswirkungen der erhöhten Konzentrationen ein potenzielles Risiko darstellen, weshalb eine strenge Überwachung bei der Verwendung von Abwässern als organischer Dünger empfohlen wird.

Erhaltungszustand und Ökologie des Nigeria–Kamerun Schimpansen im Kom–Wum Waldreservat, Nord–West Region, Kamerun

Chefor Fotang

Die Forschung im Kom-Wum Waldreservat in Kamerun zielt darauf ab, die Populationsgröße und Ökologie der bedrohten Nigeria-Kamerun Schimpansen zu untersuchen. Es wurde festgestellt, dass nur 8 % des Gebietes geeigneter Lebensraum sind. Die Studie zeigt, dass die Schimpansen hohe, ausgewachsene Wälder bevorzugen und verschiedene Werkzeuge zur Nahrungssuche benutzen, was die Notwendigkeit unterstreicht, Abholzung und Wilderei zu reduzieren, um den Schutz dieser Schimpansenpopulation zu gewährleisten.

Hydrogeologisches Gutachten zur Bewertung der Machbarkeit einer gesteuerten Grundwasserneubildung in Nordost-Ghana

Louis Boansi Okofo

Im Nordosten Ghanas decken Granitgrundwasserleiter fast 80% des jährlichen Grundwasserbedarfs, sind aber durch Klimawandel und Übernutzung gefährdet, was sich auf die Wasserversorgung und die Lebensgrundlage der Bauern auswirkt. Eine umfassende hydrogeologische Studie zeigt, dass das Grundwasser überwiegend von guter Qualität ist, jedoch hohe Nitratkonzentrationen aufweist. Ein numerisches Modell bestätigt die Möglichkeit von Grundwasseranreicherungsmaßnahmen zur Anhebung der Wasserstände bei geregelten Entnahmen.

Auswirkungen der Wiederaufforstung von Wäldern auf Ökosystemeigenschaften in einem Bergbaufolgegebiet in Ghana

Frederick Gyasi Damptey

Renaturierungskonzepte für Bergbaufolgelandschaften bieten nachhaltige Lösungen zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und Ökosystemleistungen, wobei die Auswirkungen solcher Maßnahmen in der afrotropischen Region bisher unzureichend untersucht sind. Die Studie analysiert Bodenmerkmale, biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen in einem sanierungsbedürftigen Gebiet und untersucht, ob Sanierungsmaßnahmen diese positiv beeinflussen und Synergien zwischen verschiedenen Ökosystemdienstleistungen entstehen.

Bewertung der Nachhaltigkeit in der Brotproduktion: Der Fall handwerklicher Bäckereien in Deutschland

Sarkis Nehme

Die Studie untersucht die Nachhaltigkeit des Brotsektors in Deutschland im Kontext der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie für 2030 und nutzt das Rahmenwerk der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), um bedeutende Indikatoren zur Bewertung zu identifizieren. Während Handwerksbäckereien positiv zur Nachhaltigkeit beitragen, insbesondere in Bereichen wie Energieeffizienz und Abfallreduzierung, agieren Bäckereiketten weniger flexibel und nachhaltig, sind jedoch effizienter in Produktivität und Marktreichweite.

Mögliche Synergie zwischen FLEGT-VPA und REDD+ zur Verbesserung des Forstverwaltungsrahmens in Kamerun

Ernest Ako Enow

Illegale Abholzung stellt ein erhebliches Hindernis für die nachhaltige Waldbewirtschaftung in den Tropen dar und trägt zur Erhöhung der Kohlendioxidemissionen sowie zum Verlust der Artenvielfalt bei, was insbesondere in Kamerun seit den 1980er Jahren zu negativen Auswirkungen auf das Waldökosystem geführt hat. Die Studie untersucht Synergien zwischen den politischen Initiativen FLEGT-VPA und REDD+ zur Verbesserung der Forstverwaltung in Kamerun und zeigt Fortschritte sowie Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Programme auf.

Verwendung naturnaher Tenside und mikrobiologischer Abbau zur Verbesserung der Sanierung von mit Rohöl kontaminierten Böden im Nigerianischen Niger-Delta

Mann Samuel Dido

Die Studie untersucht das Potenzial von mikrobieller und Biotensid-Technologie zur Bioremediation von Erdölkontaminationen im nigerianischen Niger-Delta, wo die Ölindustrie erhebliche Umweltschäden verursacht hat. Die Ergebnisse zeigen, dass die gemeinsame Behandlung mit gemischten Bakterienkulturen und naturnahen Tensiden den Abbau von Kohlenwasserstoffen um bis zu 73,35 % verbessert, während verschiedene Bakterienstämme erfolgreich extrazelluläre polymeren Substanzen produzieren, die zur Emulsionsbildung beitragen.

Analyse des Zusammenhangs zwischen räumlicher, urbaner Ausdehnung und der Temperatur mit Hilfe von Fernerkundungs- und GIS-Techniken in den Metropolen Accra und Kumasi in Ghana

Bernard Fosu Frimpong

Im Rahmen der Studie wird der Zusammenhang zwischen der urbanen Expansion und der Temperaturerhöhung in den ghanaischen Städten Accra und Kumasi untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine positive Korrelation zwischen der Zunahme urbaner Flächen auf Kosten landwirtschaftlicher und bewaldeter Flächen sowie einen Anstieg der Temperaturen, was auf eine weitere Erwärmung der Städte hinweist.

Analyse der Hochwasserverwundbarkeit und Anpassungsfähigkeit von Kleinbauern: Eine Fallstudie des Orashi Flussgebiets im Niger-Delta

Ikechukwu Mbachu

Die Studie untersucht das Hochwasserrisiko für Kleinbauern in ländlichen Gebieten Nigerias und zeigt, dass die Abholzung einen signifikanten Einfluss auf die Abflussmengen hat, während Veränderungen im Niederschlagsmuster weniger relevant sind. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass soziale Ungleichheit und Armut die Hauptfaktoren sind, die die Vulnerabilität der Kleinbauern erhöhen, während ihre Anpassungsfähigkeit an Hochwasserereignisse aufgrund schwacher sozialer Netzwerke und wirtschaftlicher Unterschiede gering bleibt.

Bewertung der Wassersituation und Entwicklung eines Trinkwassermanagementplans für die Stadt Aba im Südosten Nigerias

Uche Dickson Ijioma

Untersucht wird die Qualität der Haupttrinkwasserquelle in Aba, Nigeria. Es wird gezeigt, dass städtische Landnutzungspraktiken die Wasserqualität beeinträchtigen. Durch die Analyse von Wasserqualitätsindikatoren und die Entwicklung eines thematischen Entscheidungshilfe-Management-Tools zur Identifizierung von Überwachungszonen und Quellenschutzgebieten wird ein kostengünstiger Ansatz zur Verbesserung der Trinkwasserqualität in urbanen Gebieten vorgeschlagen.

Bewertung des Potentials von Nachhaltigkeitsstandards im nigerianischen industriellen Meeresfischereisektor

Isa Olalekan Elegbede

Die Studie untersucht die Auswirkungen der "Friend of the Sea"-Zertifizierung auf die sozio-ökonomischen und ökologischen Systeme der Garnelenfischerei in Nigeria und stellt fest, dass zertifizierte Fischer höhere Fangmengen erzielen und gleichzeitig weniger Beifang fischen. Trotz Verbesserung der sozialen Bedingungen für die Fischer, zeigt die Analyse, dass externe Faktoren und Herausforderungen die Nachhaltigkeit der Fischerei beeinträchtigen, was eine ganzheitliche Überarbeitung des Zertifizierungsprogramms und die Zusammenarbeit mit allen Akteuren des Fischereisektors erfordert.

Eine Bewertung der Wirksamkeit des UVP-Systems in Nigeria: Eine Fallstudie Provinz Lagos

Saheed Matemilola

Die Studie evaluiert die Effektivität des Umweltverträglichkeitsprüfungssystems in Nigeria, insbesondere im Bundesstaat Lagos, und identifiziert wichtige Einschränkungen wie die unzureichende Abdeckung von Projekten, bürokratische Hürden und mangelnde Zusammenarbeit zwischen den Behörden. Basierend auf einer Analyse von Fragebögen und Umweltverträglichkeitsberichten wird ein Rahmen zur Verbesserung der Effektivität vorgeschlagen, um die Herausforderungen des Systems anzugehen und eine bessere Berücksichtigung von Umweltauswirkungen bei Großprojekten zu gewährleisten.

Evaluierung der politischen Auswirkungen von Mindestnormen für die Energieeffizienz (MEPS) auf Nigerias national festgelegten Beitrag (NDC) zum Pariser Abkommen

Anayo Azubuike Ezeamama

Die nigerianische Regierung hat Mindeststandards für Energieeffizienz (Minimum Energy Efficiency Standards, MEPS) entwickelt, um die Energie- und Emissionsreduktionsziele des nationalen Beitrags zum Pariser Klimaabkommen zu erreichen. Eine in Enugu durchgeführte Studie zeigt, dass die aktuellen MEPS den jährlichen Strombedarf um 37% reduzieren könnten und dass strengere Standards etwa 11,3% zum nationalen Emissionsreduktionsziel beitragen würden.

Modellierung der Grundwasserdynamik und des Schadstofftransport als Grundlage für die Ausgrenzung von Schutzzonen und zur Verhinderrung von Grundwasserschäden und Epidemien

Gregory Chimere Enyinna

In Abia, Nigeria, wurden die jahreszeitlichen Schwankungen der Grundwasserqualität analysiert und die Auswirkungen von Verunreinigungen durch nahe gelegene Verschmutzungsquellen untersucht. Es konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Wasserqualität und Krankheiten wie Cholera und Typhus festgestellt werden, was die Notwendigkeit eines nachhaltigen Grundwasserschutzes, regelmäßiger Qualitätskontrollen und verbesserter Abwassersysteme zur Reduzierung der Kontamination unterstreicht.

Umweltprüfung von Gold Mining: Eine Fallstudie von AngloGold Ashanti, Ghana

Kenneth Bedu-Addo

In Ghana, wo mehr als sechs große Goldminenunternehmen und über eine Million Kleinbergleute tätig sind, gewinnt die Untersuchung der Auswirkungen des Goldabbaus auf die Umwelt und die öffentliche Gesundheit im Rahmen des "AKOBEN-Programms", einem Instrument zur Überwachung und Überprüfung der Umweltleistung von Goldminen, zunehmend an Bedeutung. Das Programm bewertet zwar die Wasserverschmutzung, aber berücksichtigt keine kumulativen Effekte. Auch konnten keine signifikanten Unterschiede in der Wasserqualität des Kwabrafo-Flusses vor und nach der Einführung des Programms festgestellt werden.

Das Potenzial der strategischen Umweltverträglichkeitsprüfung zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus in Tunesien: Ein Dynamischer Politikmanagement-Ansatz

Salma Halioui

Der Tourismussektor ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in Tunesien, der seit den 1960er Jahren durch massive staatliche Investitionen gefördert wurde, jedoch aufgrund von Massentourismus, politischer Instabilität und Terroranschlägen vor großen Herausforderungen steht. Um die Nachhaltigkeit des Sektors zu gewährleisten, wurde die "Tourism vision 3+1" ins Leben gerufen, deren Effektivität und Effizienz durch eine umfassende Analyse mit Methoden wie Strategic Environmental Assessment und System Dynamics untersucht wurde.

Ein neuartiger Modellierungsansatz für die Ausgestaltung von kosteneffektiven Agrarumweltprogrammen zur Vermeidung von Bodenerosion und Wasserverschmutzung aus Ackerland. Eine Fallstudie des Baishahe Wassereinzugsgebiets in der Shanxi Provinz, China

Zhengzheng Hao

Die Intensivierung der landwirtschaftlichen Flächennutzung in China führt zu erheblicher Bodenerosion und Wasserverschmutzung, wobei der Ackerbau in Hanglagen mehr als die Hälfte der Wasserverschmutzung verursacht. Entwickelt wird ein räumlich expliziter, integrierter Modellierungsansatz zur Gestaltung kosteneffizienter Agrarumweltprogramme, der die ökologischen Auswirkungen von Landnutzungsmaßnahmen quantifiziert und das Verhalten der Landwirte berücksichtigt, um effektive Maßnahmen zur Reduzierung von Bodenerosion und Nährstoffbelastungen zu identifizieren.

Entwicklung eines einstufigen solar-gestützten hyperthermophilen Anaerobreaktors für die Biogasproduktion und Desinfektion von Schwarzwasser: Pilotstudie im Terterkessim Slum, Elmina-Ghana

Isaac Mbir Bryant

Die rasche Urbanisierung in Ghana hat zur Entstehung von Slums und einem Mangel an sanitären Einrichtungen geführt, was wiederholt zu Ausbrüchen von wasser- und sanitärbedingten Krankheiten wie Cholera und Typhus geführt hat. Im Projekt wurde ein solarbetriebener hyperthermophiler anaerober Biogasreaktor für die Behandlung von Abwasser entwickelt, der eine hohe Methanproduktion und eine effektive Hygienisierung des Abwassers ermöglicht.

Einfluss von Sumpfpflanzenarten und deren Systemtypen bei der Behandlung von künstlichen sauren Grubenwässern unter kohlenstoffarmen und sulfatreduzierenden Bedingungen in einer horizontal durchströmten Pflanzenkläranlage im Labormaßstab

Ashirbad Mohanty

Oberflächenwasser wird weltweit für die Landwirtschaft und Industrie genutzt, jedoch beeinträchtigen Bergbauaktivitäten die Wasserqualität durch hohe Sulfat- und Schwermetallkonzentrationen in sauren Grubenwässern. In dieser Studie werden die Sulfat- und Metallabbauprozesse in Pflanzenkläranlagen untersucht, wobei Wasserstoffgas als Elektronendonator die Effizienz der Entfernung von Sulfat und Metallen signifikant steigert.

Potentiale biologischer Geotextilien für die Erosionskontrolle und von Substratverbesserung für die Vegetationsetablierung bei der Rekultivierung von Goldminen in Ghana

Paul Kofi Nsiah

Die effektive Planung und Umsetzung von Rekultivierungsprogrammen im Bergbau kann Umweltschäden und rechtliche Haftungsansprüche verringern, doch viele Bergbaugebiete in Ghana bleiben unrekultiviert oder die Maßnahmen sind nicht erfolgreich. ES wird gezeigt, dass der Einsatz von Geotextilien und Stallmist signifikante positive Effekte auf die Bodenstabilität, das Baumwachstum und die Vegetationsdecke hat, was die Notwendigkeit geeigneter Rekultivierungs-maßnahmen für einen verantwortungsvollen Bergbau betont.

Waldschutz und Management-Praktiken in Kamerun: Fallstudie im Bimbia-Bonadikombo Gemeindewald und Takamanda Nationalpark

Regina Edawa Nyambi Anaka

Die Studie vergleicht die Nachhaltigkeit eines staatlichen und eines gemeindebasierten Waldbewirtschaftungssystems in Kamerun und zeigt, dass das gemeindebasierte System effektiver ist, da die lokale Bevölkerung stärker bereit ist, die Biodiversität zu schützen. Es wird empfohlen, im staatlichen System mehr Inklusion und verantwortungsvolle Führung zu fördern, um Korruption und mangelnde Transparenz zu bekämpfen.

Analyse der Prozesse der Zusammenarbeit von Akteuren in der Bewässerungslandwirtschaft. Der Fall des Weija Bewässerungssystems in Ghana

Henry Mensah

Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, die besten Managementpraktiken in der Bewässerungslandwirtschaft in Ghana zu identifizieren und zeigt, dass schwache Kommunikation und Informationsaustausch zwischen den Akteuren eine Herausforderung darstellen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Landwirte mehr von interner als von interinstitutioneller Zusammenarbeit profitieren und dass verschiedene Faktoren wie Geschlecht und Bildung die Kooperationsprozesse beeinflussen.

Ökonomische Bewertung und Analyse der Adaptationsmaßnahmen der Klimawandlung in südlich der Sahara Afrikanischen Landwirtschaft: Ein Fallstudie in Makueni County Kenia

Mary Nthambi

Regelmäßige Dürren in Kenia haben schwerwiegende Auswirkungen auf den Agrarsektor und gefährden die Ernährungssicherheit von Millionen von Menschen. Diese Studie evaluiert ökonomische Klimaanpassungsmaßnahmen und Governance-Strukturen im Makueni Distrikt, identifiziert bevorzugte Anpassungsstrategien von Bauern und zeigt, dass Nichtregierungsorganisationen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung dieser Maßnahmen spielen sollten.

Bewertung der Auswirkungen von Nachhaltigkeitsstandards als Strategie für die Nachhaltigkeit der Lebenshaltung in der Kakaobranche in der Südwestlichen Region Kameruns

Eric Ambe Asoh

Die Studie analysiert die sozioökonomischen Auswirkungen der Fairtrade-Unterstützung auf kleinbäuerliche Kakaoproduzenten im Südwesten Kameruns und zeigt, dass Fairtrade-Kakaobauern im Vergleich zu konventionellen Bauern über mehr landwirtschaftliche Ausrüstung und besseren Zugang zu Krediten verfügen. Trotz positiver Effekte wie fortschrittlicherem Anbau sind die individuellen sozioökonomischen Auswirkungen minimal und tragen nicht signifikant zur regionalen Wertschöpfungskette bei.

Anpassung an den Klimawandel in Entwicklungsländern: Institutionelle Herausforderungen und Möglichkeiten für das nigerianische Nigerdelta

Chika Ubaldus Ogbonna

Die Studie untersucht die Herausforderungen und Hindernisse für die Anpassung an den Klimawandel im Nigerdelta, das stark von Klimavariabilität betroffen ist, und identifiziert unzureichende institutionelle Mandate, schwache interinstitutionelle Zusammenarbeit und mangelnden politischen Willen als Hauptprobleme. Es wird empfohlen, bestehende Regulierungsinstrumente zu überprüfen, finanzielle Mittel bereitzustellen und das öffentliche Bewusstsein zu stärken, um nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten in der Region zu schaffen.

Was braucht es, um kommunale Abwässer in Entwicklungsländern zu behandeln? Eine ökonometrische Analyse von mexikanischen Gemeinden

Lutz Philip Hecker

Wasserverschmutzung ist ein zentrales Problem in Entwicklungsländern, wo an den Folgen der unzureichenden oder fehlenden Abwasserbehandlung jährlich 2,2 Milliarden Menschen erkranken. Untersucht werden die sozialen Faktoren, die die kommunale Abwasserbehandlung in mexikanischen Gemeinden beeinflussen und geographische Spillover-Effekteidentifiziert. Umweltföderalismus und institutionelle Aspekte werden als signifikante Einflussfaktoren identifiziert, während Bildung und ethnische Heterogenität kaum Einfluss nehmen.

Die Entwicklung und der Ausbau von Technologien und Projekten für erneuerbare Energien in Malawi durch spezielle Finanzierungsinstrumente: Rechtliche Herausforderungen und Perspektiven

Dumisani Chirambo

Malawi, eines der am wenigsten entwickelten Länder Afrikas, hat eine Elektrifizierungsrate von nur 9% und leidet unter einer unzuverlässigen Strom-versorgung, die die Produktivität und das nachhaltige Wirtschaftswachstum des Landes behindert. Es wird empfohlen, eine Renewable Energy and Climate Finance Promotion Company zu gründen, um Finanzmittel für Erneuerbare-Energie-Projekte zu mobilisieren und nationale Interessen in der Energiepolitik zu fördern.

Brasilien in der globalen Umweltpolitik: Die brasilianische Initiative bei der Umsetzung einer nationalen Strategie für REDD+ Politik

Patricia Gallo Barbosa Lima

Die Dissertation untersucht die Entwicklung des REDD+ Mechanismus als nationale Strategie in Brasilien und identifiziert dabei zentrale Herausforderungen sowie politische Einschränkungen. Sie empfiehlt mehrstufige und nachhaltige Ansätze zur politischen Steuerung von Landschaften, um die Umsetzung von REDD+ zu verbessern und die ökologischen Herausforderungen des Landes zu bewältigen.

Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM): Fallstudie der Region Hoher Norden, Kamerun

Ambe Emmanuel Cheo

Der hohe Norden Kameruns leidet unter extremer Wasserknappheit, die vor allem auf unzureichendes Wassermanagement und nicht direkt auf den Klimawandel zurückzuführen ist. Unangepasste Landwirtschaft und Urbanisierung verschärfen die Situation zusätzlich. Daher werden ein integriertes Wasserressourcenmanagement und Maßnahmen wie Regenwassernutzung und künstliche Grundwasseranreicherung empfohlen, um die Wasserverfügbarkeit zu erhöhen und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen in der Region zu fördern.

Entwicklung einer konzeptionellen Lösung für das Management von Haushaltsabwässern in Entwicklungsländern: Kumasi (Ghana) als eine Fallstudie

Kwaku Boakye Apau

Die Studie entwickelt Bewertungskriterien für die Auswahl geeigneter Abwasserbehandlungssysteme, insbesondere für Entwicklungsländer, und bewertet vier Technologien (Abwasserteiche, Klärgruben, Pflanzenkläranlagen und Schilfkläranlagen) hinsichtlich ihrer Effizienz, Zuverlässigkeit und Ressourcen-nutzung. Die Indikatoren und ihre Gewichtung haben einen signifikanten Einfluss auf die Wahl der besten Technologie, wobei sich Pflanzenkläranlagen in einem realistischen Szenario als optimale Lösung herausstellen.

Risikomanagement von Nanotechnologien innerhalb der deutschen Rechtsordnung

Joel Goebelbecker

Die Nanotechnologie gilt als eines der wichtigsten Technologiefelder der Zukunft. Die wachsende Industrie bringt immer neue Materialien hervor, über deren Auswirkungen jedoch nur wenig bekannt ist. Sie unterliegen grundsätzlich den geltenden Bestimmungen des deutschen Rechtssystems, es stellt sich jedoch die Frage, ob die bestehenden Regelungen bereits ausreichend sind oder ob Regelungslücken bestehen. Obwohl Nanomaterialien in vielen Fällen vom bestehenden Rechtsrahmen erfasst werden, müssen die bestehenden Regelungen sowohl kurz- als auch langfristig als unzureichend für den Umgang mit allen Arten von Nanomaterialien angesehen werden.

Hygenisierung von mit enterophatogenen Mikroorganismen kontaminierten organischen Abfällen für ungefährliche biologische Verwertungsstrategien

Jacob Paul Muhondwa

Das Projekt untersucht die Sterilisationsrate von pathogenen Mikroorganismen in organischen Abfällen und entwickelt alternative Hygienisierungsmethoden, wobei konventionelle Methoden wie Säure- und Kalkbehandlung sowie Pasteurisierung effektive Ergebnisse bei der Eliminierung von E. coli und Salmonella zeigen. Darüber hinaus wird die biologische und nachhaltige Verwertung von Kartoffelschalen untersucht, wobei die anaerobe Vergärung eine signifikante Biogasproduktion ermöglicht, die zur Deckung des Energiebedarfs beitragen und gleichzeitig wertvollen Dünger für die Landwirtschaft liefern kann.

Einfluss der Deutschen Erneuerbare Energie- und Klimapolitik auf die Inland-Windenergieerzeugung: Umsetzungsmöglichkeiten in Kamerun

Emmanuel Wanki Ateghang

Die Bundesregierung hat sich ehrgeizige Ziele für den Ausbau der Windenergie gesetzt, wobei Deutschland als größter Windenergiemarkt der EU mit Herausforderungen wie begrenzten Flächen und steigenden Strompreisen konfrontiert ist. Die Studie bewertet die Auswirkungen der deutschen Klimapolitik auf die Onshore-Windenergieproduktion und untersucht die Anwendbarkeit des deutschen Modells in Kamerun.

Optimierung der Stickstoffentfernung in verschiedenen vertikalen Strömungspflanzenkläranlage-Designs und Anwendung von gereinigtem Abwasser zur Wiederverwendung in Bewässerung in Jordanien

Ghaida Abdallat

In ariden Ländern ist die Wiederverwendung von aufbereitetem Wasser zur Bewässerung wichtig, wobei Pflanzenkläranlagen als dezentrale Abwasserreinigungstechnologien und deren Auswirkungen auf die Bodeneigenschaften untersucht werden. Die Studie zeigt, dass verschiedene Systeme in Deutschland und Jordanien hohe Reinigungsleistungen erzielen können, jedoch Herausforderungen bei der Stickstoffentfernung bestehen.

Statistische Analyse der extremen Klimafälle in Brandenburg

Ni An

Diese Arbeit evaluiert die Leistungsfähigkeit des fein aufgelösten CLM-Modells für Brandenburg, Deutschland, durch die Entwicklung eines Bias-Korrekturverfahrens, das sich auf Extremereignisse wie Tagestemperaturen und Niederschlag konzentriert. Die Ergebnisse zeigen, dass das Korrekturverfahren effektiv ist, indem es den Einfluss extremer Tagestemperaturen signifikant reduziert und darauf hinweist, dass extreme Temperaturen und Niederschläge sowohl in ihrer Intensität als auch in ihrer Häufigkeit im 21. Jahrhundert zunehmen werden.

Die Auswertung der Nachhaltigkeit in der häuslichen Trinkwasserversorgung in aufstrebenden Millionenstädten: Am Beispiel der Stadt Guadalajara, Mexiko

Juan Pablo Gómez Jáuregui Abdó

Wasser ist eine entscheidende Ressource für die Entwicklung städtischer Gebiete. Die Untersuchung der Wasserversorgung in Guadalajara zeigt, dass die Stadt derzeit nicht nachhaltig ist. Als Hauptprobleme werden eine unzureichende Abwasserbehandlung, Wasserverluste im Verteilungssystem und die begrenzte Verfügbarkeit von Wasser aus dem Chapala-See identifiziert.

Die Auswirkungen von Habitatheterogenität und menschlicher Einflüsse auf die Vielfalt, Dichte und Verteilung von großen Säugetieren: der Fall Deng Deng National Park, Kamerun

Mercy Nambu Diangha

Im Deng-Deng-Nationalpark wurden Untersuchungen durchgeführt, um die räumlichen und zeitlichen Muster von Lebensräumen und den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf Großsäugerpopulationen zu analysieren. Die Ergebnisse zeigten eine große Heterogenität der Lebensräume und einen signifikanten Rückgang der Artenvielfalt in Gebieten mit intensiver menschlicher Aktivität, während der erstmalige Nachweis von Elefanten die Bedeutung des Parks für den Schutz von Großsäugern unterstreicht.

Mikrobielle Stickstoffumsetzungen in Pflanzenkläranlagen zur Behandlung von kontaminiertem Grundwasser

Oksana Coban

Grundwasser ist eine wichtige Quelle für Trink- und Brauchwasser, kann aber durch Ammonium, das für Fische giftig ist, beeinträchtigt werden. Pflanzenkläranlagen bieten eine effektive Methode zur Entfernung von Ammonium durch mikrobiellen Abbau. Die Studie zeigt, dass Nitrifikation und Denitrifikation die Hauptprozesse zur Entfernung von Ammonium sind, während die anaerobe Ammoniumoxidation eine weniger wichtige Rolle spielt. Die Studie liefert wertvolle Einblicke in die Stickstoffumwandlungsprozesse und unterstützt technologische Verbesserungen in der Abwasserbehandlung.

Gemeindebasiertes Waldmanagement und sich wandelnde Geschlechterrollen in einer patriarchischen Gesellschaft in Kamerun: Am Beispiel der Waldschutzgebiete von Korup und Bechati

Lilian Wopong Nkengla

Wälder sind eine wichtige Lebensgrundlage für viele ländliche Gemeinschaften in Entwicklungsländern, aber die Ressourcen sind durch verschiedene Veränderungen bedroht, was zu einer Reform der Forstpolitik in Kamerun im Jahr 1994 führte. Die Studie zeigt, dass Männer und Frauen unterschiedliche Rollen und Interessen in der Waldbewirtschaftung haben, wobei Frauen oft unterrepräsentiert sind. Um ihre Beteiligung zu verbessern, sind integrative Politiken und ein Wandel der Geschlechterrollen notwendig.