Laufende Promotionen

Vertreibung, Armut und Ungleichheit durch den Klimawandel in Afrika. Ein Ansatz für ein Auswahlexperiment

Simeon Chukwudi Onya

Dieses Forschungsprojekt untersucht die Auswirkungen der durch den Klimawandel verursachten Risiken auf Vertreibung, Armut und Ungleichheiten in Afrika, mit besonderem Schwerpunkt auf Nigeria. Mithilfe eines Choice-Experiment-Ansatzes misst die Studie, wie betroffene Gemeinschaften diese Risiken wahrnehmen und priorisieren, was ihre Migrationsentscheidungen beeinflusst und die sozioökonomischen Ungleichheiten verschärft.

Betreuung: Prof. Dr. rer. pol. Frank Wätzold

Lebenszyklusanalyse und Entwicklung rechtlicher Rahmenbedingungen für die Beimischung von Wasserstoff in Erdgasnetze: Eine Fallstudie zum H2-20-Pilotprojekt in Deutschland

Sultan Al Maskari

In diesem Projekt werden die technischen und rechtlichen Aspekte der Integration von Wasserstoff in Erdgassysteme untersucht. Die Studie zielt darauf ab, die Auswirkungen der Beimischung von Wasserstoff zu validieren und zu simulieren, eine Lebenszyklusanalyse durchzuführen und regulatorische Leitlinien zu entwickeln, um den Übergang zu einem kohlenstoffarmen Energiesystem zu unterstützen.

Betreuung: Prof. Dr. iur. Eike Albrecht

Hochwassermanagement durch gesetzliche Rahmenbedingungen und Anpassung an den Klimawandel in der Metropole Lagos: Fallstudie zur Kohärenz und Integration nationaler Entwicklungspläne

Bayode Omoyeni

Ziel ist die Bewertung rechtlicher Rahmenbedingungen und Anpassungsstrategien an den Klimawandel im Hinblick auf das Hochwasserrisikomanagement in einer der am schnellsten wachsenden Städte Afrikas. Dies soll die Widerstandsfähigkeit von Städten verbessern und die nachhaltige Entwicklung fördern, da Überschwemmungen nicht nur eine lokale Angelegenheit sind, sondern eine Schlüsselkomponente der nationalen Planung.

Betreuung: Prof. Dr. iur. Eike Albrecht

Wirkungsanalyse des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements: Indikatorengestützte Bewertung der Governance nachhaltiger Entwicklung auf normativer, strategischer und operativer Ebene in deutschen Städten und Regionen

Oliver Peters

Die Überschreitung der planetaren Grenzen, die wachsende Zahl übergeordneter politischer Ziele wie die Agenda 2030 und andere Rahmenbedingungen bestimmen zunehmend den engen Handlungsspielraum der Kommunen. Vor diesem Hintergrund gewinnen Nachhaltigkeitsfolgenabschätzungen von Strategien und Maßnahmen in Städten und Regionen an Bedeutung. Analysiert werden valide Methoden der Wirkungsanalyse, ihr Potenzial für die Lokalisierung und der Einfluss relevanter Governance-Instrumente auf eine nachhaltige Kommunalentwicklung.

Betreuung: Prof. Dr. Ludger Gailing

Räumliche und zeitliche Verteilung von Ammoniak (NH3)-Emissionen und deren Beitrag zu atmosphärischen Aerosolpartikeln in Brandenburg Deutschland

Christian Edgardo Saravia Solares

Ammoniak (NH3) ist eine wichtige Vorläufersubstanz bei der Bildung atmosphärischer Aerosolpartikel und spielt eine entscheidende Rolle für die Luftqualität und die Umweltgesundheit. Das Projekt konzentriert sich auf die umfassende Bewertung und Überwachung der troposphärischen Ammoniakemissionen aus verschiedenen Quellen wie Landwirtschaft, Industrieprozessen, Kraftfahrzeugen, Biomasseverbrennung und natürlichen Emissionen und deren Beitrag zur Bildung atmosphärischer Aerosolpartikel in Brandenburg, Deutschland.

Betreuung: Prof. Dr. rer. nat. Katja Trachte

Räumlich-zeitliche Mikroklimata und Rückkopplungseffekte an der Grenzfläche Boden-Oberfläche-Atmosphäre in Streuobstbeständen

Somayeh Ahmadpour

Diese Studie untersucht die räumlich-zeitliche Variabilität der Evapotranspiration und ihre Beziehung zu atmosphärischen Faktoren und Landnutzungsklassen in Brandenburg, Ostdeutschland. Ziel ist es, die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen und Klimawandel auf die Evapotranspiration abzuschätzen, die für das Verständnis lokaler Wasserkreisläufe und Energiebilanzen von entscheidender Bedeutung ist.

Betreuung: Prof. Dr. rer. nat. Katja Trachte

Paradigmenwechsel bei Membranbioreaktoren: Verringerung der Membranverschmutzung durch den Einsatz von quorumquenchenden Bakterien und optimierte Behandlungsbedingungen

Noman Sohail

Membranbioreaktoren wierden erfolgreich in der Abwasserbehandlung eingesetzt. Diese Studie konzentriert sich auf die Auswirkungen des Quorum Quenching auf die Struktur und Zusammensetzung von Biofilmen auf verschiedenen Polymermembranen wie Polyvinylidenfluorid, Polytetrafluorethylen oder Polystyrol sowie auf die Effizienz durch Überwachung des Membranfoulings, des Abbaus von extrapolymeren Substanzen, des Permeatflusses und der Effizienz der Nährstoffelimination.

Betreuung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Marion Martienssen

Diversität und Zusammensetzung von Arachnidengemeinschaften als Indikatoren für die Landnutzungsintensität in Ghana, Westafrika

Kibvu Kinga Harriet

Die fortschreitende Zerstörung natürlicher Lebensräume in Ghana durch Bergbau, Landwirtschaft, Abholzung und Infrastrukturentwicklung bedroht die biologische Vielfalt, einschließlich Spinnen, Skorpione und verwandte Spinnentiere, die wichtige Ökosystemfunktionen erfüllen. Diese Studie untersucht Veränderungen in der Häufigkeit von Spinnen, der taxonomischen und funktionellen Vielfalt und den Energietransferraten in tropischen Wäldern, um Sanierungsmaßnahmen zu identifizieren, die den Schutz fördern.

Betreuung: Prof. Dr. rer. nat. Klaus Birkhofer

Institutioneller Wandel und Management gemeinsamer Ressourcen: Drei Fallstudien in Jordanien

Mai Nusir

Das Hauptaugenmerk der Forschung liegt auf der Untersuchung und Analyse von Ansätzen des gemeinschaftlichen Ressourcenmanagements in Jordanien. Die Methodologie, die für diese Untersuchung verwendet wird, ist die Anwendung des Institutional Analysis and Development Framework (IAD), wobei eine modifizierte und erweiterte Version entwickelt wurde, um lokale Pfadabhängigkeiten und Narrative und deren Auswirkungen auf institutionelle Ergebnisse zu berücksichtigen.

Betreuung: Prof. Dr. rer. pol. Frank Wätzold

Ökologisch-ökonomische Modellierung biologischer Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen unter Berücksichtigung angrenzender naturnaher Ökosysteme in Obstanlagen

Somaiyeh Nezhadkheirollah

Diese Modellierungsstrategie ermöglicht die Analyse komplexer Wechselwirkungen in ökologisch-ökonomischen Systemen unter Berücksichtigung ökologischer Rückkopplungen auf die Entscheidungen der Landwirte über Landnutzung und Bewirtschaftungsintensität sowie ihrer ökonomischen und ökologischen Motive. Das Modell beschreibt die Dynamik einer Schädlingspopulation und ihrer natürlichen Feinde in Abhängigkeit von Landnutzung, Pestizideinsatz und Produktionsniveau.

Betreuung: Hon. Prof. Dr. Dr. Martin Drechsler

Entwicklung eines solaren Wasserdesinfektionssystems zur nachhaltigen Wassernutzung in Entwicklungsländern

Abdul-Rahaman Afitiri

Der dauerhafte Zugang zu sauberem Trinkwasser stellt für Entwicklungsländer nach wie vor eine große Herausforderung dar, so dass die ländliche Bevölkerung unsauberes Wasser nutzt, was sich negativ auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden auswirkt. Das Projekt zielt darauf ab, ein hybrides dezentrales Trinkwasserdesinfektionssystem zu entwickeln, indem der Einsatz von UV- und photochemischen Oxidationsprozessen und Sonnenlicht als Energiequelle zur Verbesserung der Wasserqualität untersucht wird.

Betreuung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Marion Martienssen

Biologische Schädlingsbekämpfung und Räuberdiversität in Obstanlagen und angrenzenden naturnahen Ökosystemen unter sich ändernden Klimabedingungen

Ingrid Aline Bapfubusa Niyibizi

Dieses Projekt konzentriert sich auf die Schädlingsbekämpfung als kritischen Aspekt „multifunktionaler Landschaften“, wobei Obstplantagen in Ostdeutschland als Fallstudie dienen. Die Forschung untersucht die Auswirkungen von ökologischen und integrierten Schädlingsbekämpfungssystemen (ISB) auf Schädlingspopulationen von Arthropoden mit dem Ziel, nachhaltige Produktionsstrategien zu fördern.

Betreuung: Prof. Dr. rer. nat. Klaus Birkhofer

Ökonomische Bewertung und öffentliche Präferenzen bei der Bekämpfung invasiver Arten am Beispiel von Halyomorpha halys in Deutschland

Ashley Comma Roy

Diese im Rahmen des DAAD-MultiLand-Projektes geförderte Studie untersucht die ökonomischen Kosten invasiver Arten in deutschen Apfelplantagen am Beispiel von Halyomorpha halys und die Präferenzen der Öffentlichkeit bei der Bekämpfung invasiver Arten. Durch die Abwägung zwischen dem Risiko von Pestizidrückständen und der Einführung potenziell invasiver Arten zur biologischen Schädlingsbekämpfung liefert die Studie ein umfassendes Verständnis der Präferenzen für die Entwicklung nachhaltiger und öffentlich unterstützter Strategien.

Betreuung: Prof. Dr. rer. pol. Frank Wätzold

Auf dem Weg zur nachhaltigen Landwirtschaft: Eine institutionelle Analyse von Ertragslücken und Nahrungsmittelverlusten in der nigerianischen Maniokproduktion

Collins Izuchukwu Igboji

Nigeria, größte Maniokproduzent weltweit, kämpft mit geringen Erträgen und hohen Nahrungsmittelverlusten aufgrund unzureichender agronomischer Praktiken und ineffizienter Institutionen. Diese Studie wird anhand eines institutionellen Rahmens untersuchen, wie Interaktionen zwischen den Akteuren und Bedingungen innerhalb des nigerianischen Maniokproduktionssystems zu dieser Situation beitragen. Ziel ist, Strategien zur Verbesserung der Produktion, Nigerias Position auf dem Weltmarkt sowie die Ernährungssicherheit zu erarbeiten.

Betreuung: Prof. Dr. iur. Eike Albrecht

Kosten-Nutzen-Analyse von Bewirtschaftungstechniken für Bodendecker am Beispiel von Obstplantagen in der Provinz Westkap, Südafrika

Henrique André Manhique

Am Beispiel von Obstplantagen in Südafrika wird im Rahmen des Projekts die wirtschaftliche Leistung von Bodenbedeckungsmaßnahmen analysiert, um ihre Rentabilität im Vergleich zum Einsatz von Herbiziden zu bewerten. Die Kosten und Vorteile für die Landwirte und die Gesellschaft werden analysiert, wobei auch potenzielle Vorteile wie die verbesserte Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Steigerung der Ökosystemleistungen berücksichtigt werden.

Betreuung: Prof. Dr. rer. pol. Frank Wätzold

Management der Bodenbedeckung in deutschen Obstanbausystemen und Konsequenzen für die biologische Überwachung

Benjamin Schnerch

Untersucht werden unterschiedliche Bewirtschaftungsmethoden, die die Beziehungen zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen durch Bewirtschaftungs- und Klimagradienten in deutschen Apfelproduktionssystemen beeinflussen. Äpfel sind mit einer Anbaufläche von 33 981 ha die wichtigste Obstart in Deutschland. Es werden verschiedene Ansätze zum Management der Bodenbedeckung untersucht, um die Auswirkungen auf lokale Schädlingsdichten und natürliche Feinde zu bewerten. Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Obstplantagen für eine ausreichende Nahrungsmittelproduktion durch die Nutzung von Ökosystemleistungen.

Betreuung: Prof. Dr. rer. nat. Klaus Birkhofer

Bewertung der Ökosystemdienstleistungen von Kapuzengeiern (Necrosyrtes monachus): Quantifizierung der Beseitigung von Lebensmittelabfällen in städtischen Gebieten in Gambia.

Michael Bode Agunbiade

Dieses Projekt zielt darauf ab, die Ökosystemdienstleistungen von Kapuzengeiern durch die Quantifizierung ihrer Rolle bei der Beseitigung von Lebensmittelabfällen in städtischen Gebieten in Gambia zu bewerten. Die Studie umfasst detaillierte Beobachtungen und Messungen des Abfallverzehrs durch Kapuzengeier an verschiedenen städtischen Standorten, um ihren Einfluss auf die Reduzierung organischer Abfälle und die damit verbundenen Umweltvorteile zu bewerten.

Betreuung: Prof. Dr. rer. nat. Klaus Birkhofer

Eine systematische Analyse der Auswirkungen der rechtlichen Einbindung autonom organisierter kommunaler Wasserversorger bei der Verwirklichung des Menschenrechts auf Trinkwasser

Katharina Lindt

Die Arbeit basiert auf Feldforschungen bei kommunalen Wasserversorgern in verschiedenen Ländern wie Kolumbien, Mexiko, Oman und Irland. Die durch Interviews und teilnehmende Beobachtung gewonnenen empirischen Daten werden im politischen, rechtlichen, organisatorischen und ökologischen Kontext des jeweiligen Versorgers analysiert. Daraus wird eine fundierte Theorie entwickelt, die den Einfluss verschiedener Inputfaktoren auf die Funktionsfähigkeit der autonomen Versorgung mit der physischen Ressource Wasser sowie auf das veränderte Verhältnis zwischen Staat und Bürger verdeutlicht.

Betreuung: Prof. Dr. iur. Eike Albrecht

Einstrahlungsstudie zur Leistungsbewertung von Solarmodulen für effiziente PV-Solaranlagen in Bangladesch

Nusrat Jahan Imu

Bangladesch hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 100 % erneuerbare Energie zu erzeugen und hat die Photovoltaik als vielversprechende Technologie zur Erreichung dieses Ziels identifiziert. Eine aktuelle Studie der Daffodil International University (DIU) untersucht die Effizienz von mono- und polykristallinen Solarmodulen in Bangladesch.

Betreuung: Prof. Dr. iur. Eike Albrecht

Ökologische Landwirtschaft als Instrument zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und Armutsbekämpfung: Eine vergleichende Analyse landwirtschaftlicher Betriebe in Ost-Ghana

Martha Ofori-Kuragu

Untersucht wird das Potenzial des ökologischen Landbaus als strategische Maßnahme zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und zur Linderung der Armut, insbesondere bei Kleinbauern. Die Studie untersucht kritisch die ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen des ökologischen gegenüber dem konventionellen Landbau, bewertet die sozio-ökonomische Rentabilität ökologischer Praktiken für die Landwirte und evaluiert die Wirksamkeit der ghanaischen Politik bei der Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Rahmenbedingungen.

Betreuung: Assoc. Prof. (University Damascus) Dr. agr. Bachar Ibrahim

Anreicherung von Schwermetallen in kontaminierten Bereichen des Oberbodens unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf Bodenmikroorganismen, Pflanzen und Menschen

Haggart Onyinye Ugwo

Im Mittelpunkt der Studie steht die Untersuchung der Schwermetallbelastung des Oberbodens und deren Auswirkungen auf Bodenmikroorganismen auf ehemaligen Rieselfeldern, ehemaligen Militärflächen und Altdeponien. Durch die Analyse der Schwermetallkonzentrationen und das Anlegen von mikrobiologischen Kulturen sollen die Kontamination dieser Flächen und die Auswirkungen auf die mikrobielle Gemeinschaft (z.B. Pseudomonas) untersucht werden.

Betreuung: apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Manfred Wanner