Aktuelle Projekte des Fachgebiets
- BMBF-Projekt: „Elektronische Nasen für das Monitoring landwirtschaftlicher Flächen basierend auf miniaturisierten Arrays von Affinitätsensoren (AgriNose)“ (Laufzeit 2022-2024):
In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, dem Leibniz Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) und der Photonic Insights GmbH entwickeln wir optoelektronische Sensoren für die frühzeitige Erkennung von Pflanzenkrankheiten.
- DAAD-DST-Projekt "Magneto-optical metasurfaces in a CMOS-compatible material system for enhanced Faraday rotation" (Laufzeit 2021-2023)
Ziel ist die Herstellung und Charakterisierung von magneto-optischen Metaoberflächen auf der Basis von Mn5Ge3 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Anil Prabhakar und Prof. Dr. Ananth Krishnan vom Indian Institute of Technology in Chennai, Indien
- BMBF-Projekt ForLab FAMOS (Laufzeit 2019-2023):
An diesem Projekt mit einem Gesamt-Fördervolumen von 2,5 Mio. Euro sind unter Federführung von Prof. Dr. Inga Anita Fischer auch die Fachgebiete "Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie" und "Allgemeine Elektrotechnik" der BTU Cottbus-Senftenberg beteiligt. Im Rahmen des Projektes werden modernste Geräte und Anlagen beschafft, die uns die Forschung an der Integration neuer Materialien (die Halbleiter GeSn und SiGeSn, Oxide, zweidimensionale Materialien und Polymere) auf der Silizium-Plattform zur Entwicklung innovativer optoelektronischer Bauelemente (wie z.B. Sensoren, integrierte Lichtquellen oder Biosensoren) ermöglichen.
https://www.elektronikforschung.de/projekte/forlab-famos
https://idw-online.de/en/news710665
https://www.pro-physik.de/nachrichten/die-grenzen-von-silizium-ueberwinden
- BMBF-Projekt "Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Phase II" (Laufzeit 2022-2026)
In dem Projekt mit einem Gesamt-Fördervolumen von 20 Mio. Euro forschen unter Federführung von Prof. Dr. Harald Schenk insgesamt 10 Lehrstühle der BTU Cottbus-Senftenberg und vier außeruniversitäre Institute (Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP), Ferdinand-Braun-Institut Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) und Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS)) an der Entwicklung neuartiger Sensoren und darauf basierender Systeme.
https://wirtschaftsregion-lausitz.de/de/news_/news/artikel-innovationscampus-elektronik-und-mikrosensorik.html
Wir beteiligen uns an den Teilprojekten zur- Entwicklung einer auf Silizium basierenden, optimierten Gassensorik mit dem Ziel, einen widerstandsbasierten Gassensor zur Detektion geringer Variationen der Gaszusammensetzung zu entwickeln, und
- Entwicklung eines integrierten optischen Brechungsindexsensors.
Kürzlich abgeschlossene Projekte
- InfraFEI-Projekt "Messplatz zur spektroskopischen Untersuchung von nanostrukturierten optischen Komponenten" (Laufzeit 2021-2022)
- InfraFEI-Projekt "Messplatz zur Charakterisierung von Infrarot-Photodetektoren bei Wellenlängen von 2,0 bis 4,7 µm" (Laufzeit 2020-2021)
- DFG Sachbeihilfe "Spininjektion und Spinmanipulation in Silizium-Germanium-Heterostrukturen mit ferromagnetischen Mn5Si3Cx- und Mn5Ge3Cx-Elektroden" in Zusammenarbeit mit Dr. Christoph Sürgers, KIT (2016 - 2020)
- DFG Sachbeihilfe "SiGeSn-Nanostrukturen für integrierte Quantentopf-Infrarot-Photodetektoren" in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Giovanni Capellini, IHP und Universität Roma Tre, Prof. Dr. Kurt Busch und Prof. Dr. Christoph Koch, HU Berlin (2018 - 2020). Die Durchführung wurde an Prof. Jörg Schulze, IHT, Universität Stuttgart, übertragen.