Nachrichten-Archiv

03.01.2024

Neue Ausschreibung: Mobilitätszuschüsse der GRS für 2024

Auch in 2024 vergibt die GRS wieder Mobilitätszuschüsse an Promovierende und Postdocs in der frühen Phase nach der Promotion. Neben Tagungsteilnahmen und Kurzforschungsaufenthalten wird auch die Teilnahme an Online-Konferenzen gefördert.

22.12.2023

Studierende laden zum Schneeflockenball an die BTU

Am Sonnabend, 13. Januar 2024, wird in der Mensa auf dem Senftenberger Campus der BTU gefeiert. Herzlich willkommen sind neben Studierenden und Mitarbeitenden der Universität auch externe Gäste aus der Stadt und der Region. Ab sofort können sich Interessierte online ihre Karten sichern.

Mensa auf dem verschneiten Campus Senftenberg der BTU.

21.12.2023

Für eine professionalisierte Wohnraumberatung in der Lausitz

In einem neuen Projekt arbeiten Wissenschaftler*innen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und ihre Kooperationspartner*innen daran, die Professionalisierung der Wohnraumberatung in der Lausitz weiterzuentwickeln und zu verstetigen. Ratsuchende sollen gezielte Unterstützung durch Wohnraum-Beratende erhalten.

Gruppenfoto des ProWoB-Projekt-Teams.

20.12.2023

„EXIST-Women“ an der BTU Cottbus-Senftenberg

Noch bis zum 31. Dezember 2023 können sich Absolventinnen, Wissenschaftlerinnen, Studentinnen und Frauen mit Berufsausbildung mit Bezug zur BTU Cottbus-Senftenberg für das Projekt "EXIST-Woman" bewerben.

Logo Existenzgründungen aus der Wissenschaft

20.12.2023

Ein Lebensprojekt mit Menschen im Hospiz

Anja Herzog, Mitarbeiterin am Institut für Gesundheit der BTU Cottbus-Senftenberg, präsentierte Forschungsergebnisse aus ihrem Projekt „Sterbende als Lehrende im Hospiz" auf dem Wiener Pflegekongress. Möglich wurde dies durch eine Förderung des Gleichstellungsbüros der Universität.

Anja Herzog (li.) und Katharina Loehr aus dem Institut für Gesundheit der BTU auf dem Wiener Pflegekongress bei einer Posterpräsentation.

15.12.2023

Das Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost geht mit verschiedenen Projekten an den Start

Die Netzwerkmitglieder von BTU, FHP, KHSB und ZKE werden sich ab sofort der Erforschung der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit widmen. Neben einer Vortrags- und Diskussionsreihe werden hochschulübergreifend Abschlussarbeiten betreut, kooperative Lehrveranstaltungen erprobt und ein Sammelband veröffentlicht, der den aktuellen Diskurs zum Thema abbilden soll.

Logo Digitalisierungsforschungsnetzwerk