Die baugeschichtliche Erforschung der F1 in Peenemünde als Beitrag zur archäologischen Erschließung materieller Hinterlassenschaften an kontaminierten Kulturerbestätten

Ab 1936 wurde auf der Ostseeinsel Usedom unter Aufbietung enormer Ressourcen die ‘Heeresversuchsanstalt Peenemünde’ als großangelegtes, monumentales Forschungszentrum zum Aufbau einer neuen Waffentechnologie geschaffen, die schließlich auch in die Serienproduktion der berüchtigten V-Waffen überführt wurde. In dieser Hinsicht ist der Ort weltberühmt, nicht zuletzt auch durch die Involvierung des Technischen Direktors Wernher von Braun und die spätere Umsetzung der in Peenemünde erfolgten Forschungen in das Apollo-Programm der NASA unter seiner Leitung. Aufgrund der Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges, in dessen Kontext die Entwicklung dieser Technologie steht, ist das starke Narrativ von einem reinen Ort des technologischen Vorsprungs jedoch nicht ungebrochen zu erzählen, sondern kritisch aufzuarbeiten. Hierzu gehört nicht zuletzt die Auseinandersetzung mit den baulichen Resten und weiteren materiellen Relikten des Ortes.

Die im Projekt verfolgten Ziele sind auf mehreren Ebenen angesiedelt.

Die Realisierung des Forschungs- und Produktionszentrums umfasste ein sehr umfangreiches und teures Bauprogramm, zu dessen Erforschung mit der Untersuchung der für die Serienproduktion des Aggregat 4 (V2-Rakete) ausgelegten Fertigungshalle 1 (F1) ein grundlegender Beitrag geleistet werden soll. Durch die zeitweise Verortung des KZ-Arbeitslagers Karlshagen II in den Bau selber ergeben sich hierbei ethische Grundsatzfragen, die von allgemeiner Bedeutung sowohl für das Verständnis deutscher Geschichte der Moderne, als auch deren Rezeption und kritische Aufarbeitung vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Gesellschaft sind. Ebenfalls gilt es, im Hinblick auf eine möglichst vollständige Geschichte des Ortes, die von Nutzung und Nachnutzung der Anlage stammenden Artefakte zu erfassen und auszuwerten. Allerdings sind aufgrund  der schwierigen Bedingungen vor Ort – Stichwort: vielfältige Kontaminationslagen bedingt durch Nutzung, alliierte Luftangriffe und Nachnutzung – die Grundlagen für die Durchführung von umfassenden Feldforschungen, insbesondere unter Einsatz invasiver archäologischer Methoden, in Peenemünde bislang aber nicht gegeben.

Mit einem zweistufigen Ansatz verfolgt das Projekt daher in einem ersten Schritt die Schaffung der hierfür notwendigen Voraussetzungen durch grundlegende Erforschung und Analyse der Situation vor Ort inklusive der Zusammenführung und Auswertung archivalischer Quellen und von Augenzeugenberichten, um dann in einem zweiten Schritt die eigentliche Erforschung der materiellen Befunde zur Klärung der Architektur und der Bau- und Nutzungsge-schichte der F1 mittels einer Kombination von Bauforschung und archäologischen Methoden durchzuführen.

Während dabei die Untersuchung der F1 langfristig einen Beitrag zur Bau- und Nutzungsgeschichte in Peenemünde im Kontext grundsätzlicher gesellschaftsrelevanter Fragestellungen leisten soll, verfolgt die erste Projektphase zugleich über den Ort hinausgehende Fragestellungen für den fachgerechten Umgang mit Kulturerbestätten, die mit Kontamination belastet sind. Als interdisziplinär angelegtes Projekt werden dabei Methoden der Bauforschung und Archäologie mit Expertenwissen durch ein Netzwerk vor allem aus den Bereichen Kampfmittelräumung, Rückbau von Betonruinen und Altlastenbeseitigung verknüpft.

From 1936 onwards, a large scale, monumental research centre dedicated to development, production and testing of a new weapons program was established on the Baltic island of Usedom. The program ultimately resulted in the mass production of the infamous ’V-weapons’ during the 1940s, for which the site is still known worldwide today. The involvement of Wernher von Braun as Technical Director, and also the later transfer of technological achievements into the Apollo program at NASA under his direction add to this. Because of its historical context of German National Socialism and World War 2, the site cannot be presented with an uncontroversial narrative focussing on technological advancements alone, but rather must be seen critically. Immanent in this aspect is the fact that the site’s architectural/material remains need to be examined.  The project has several objectives in different fields. As the implementation of the research centre encompassed an extensive and costly building program, the project aims at providing basic research by examining the remains of its ’production hall 1’ (F1), intended for the mass production of the Aggregat 4 (V2-rocket). Due to the temporary localisation of the concentration camp Karlshagen II inside the building itself, fundamental ethical questions are being raised. These also touch upon the understanding of German history in the modern era and its reception and critical reappraisal by contemporary society. Furthermore, in order to present the history of the site as accurately as possible, it is also necessary to record and analyse the artefacts left behind not only from the phase of use, but also from subsequent events. Due to the difficult conditions to be encountered on site – keyword: multifaceted contamination issues caused by the phases of use and reuse as well as Allied air raids – so far, appropriate preconditions for conducting field studies in particular involving invasive archaeological methods are not in existence.

The project therefore is set up with a two-stage approach. The first phase deals with establishing the necessary preconditions for field work by investigating and analysing the situation on site, including the consolidation and analysis of archival materials as well as eyewitness accounts. The second phase encompasses the study and further investigation of the material remains proper, in order to address questions of architecture and history via a combination of building research and archaeology.

In the long run, the investigation of F1 is intended to provide a contribution to the understanding of its architecture and questions related to the history of Peenemünde in the context of general societal issues; whereas the results of phase 1 aim at addressing methodological vacancies regarding adequate practice at contaminated heritage sites.
With an interdisciplinary approach, the project combines building research and archaeology with an expert network primarily from the fields of explosive ordnance clearance, dismantling of concrete ruins and disposal of inherited environmental liabilities.

Leitung:

Dr. phil. Constanze Röhl

Dr.-Ing. Peter I. Schneider

Fördernde Institution / Funding:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Kooperationspartner / Cooperation:

Historisch-Technisches Museum Peenemünde

Veröffentlichungen / Publications:

P.I. Schneider – C. Röhl: „Kontaminierte Fundstellen in der Archäologie der Moderne“, in: Archäologische Informationen 42 (2020), 10 Seiten – zus. m. C. Röhl [online: dguf.de/fileadmin/AI/archinf-ev_roehl_schneider.pdf].

P.I. Schneider: „The Material Remains oft he former Heeresversuchsanstalt Peenemünde between Mythicization, Uncomfortable Heritage and Reclamation“, in: F. Jürgens – U. Müller (Hrsg.), Archäologie der Moderne. Standpunkte und Perspektiven. Historische Archäologie Sonderband 2020 (Bonn 2020), 289–331.

P.I. Schneider – C. Röhl: “Abandoned for good? Peenemünde as an example for dealing with a cultural landscape facing multifaceted contamination issues”, in: Carmine Gambardella (Hrsg.), World Heritage and Contamination. Architecture, Culture, Environment, Agriculture, Health, Economy, Landscape, Design, Territorial Governance, Archaeology, e-Learning. Le Vie dei Mercanti XVIII International Forum (Rom 2020), 57–64.

P.I. Schneider – C. Röhl: “F1 (Fertigungshalle1) and the Material Remains of the Former Heeresversuchsanstalt Peenemünde“, in: Ch. Machat – J. Ziesemer (Hrsg.), Heritage at Risk. World Report 2016–2019 on Monuments and Sites in Danger (Berlin 2020), 65–68.

C. Röhl – P.I. Schneider: „Coping with Concrete and Contamination. Lessons to be learned from the archaeological investigation of the missile factory building F1 at Peenemünde“, in: P. Schneider (Hrsg.), Catastrophe and Challenge: Cultural Heritage in Post-Conflict Recovery, Proceedings of the Fourth International Conference on Heritage Conservation and Site Management, December 5–7, 2016, BTU Cottbus – Senftenberg. (Cottbus 2017), 83–98.

P.I. Schneider – C. Röhl: „Le rovine dell’industria militare F1 a Peenemünde e la sua conoscenza archeologica. Metodologie e metodi / The Ruin of the Missile Factory Building F1 at Peenemünde and its Archaeological Intelligence. Reflecting Methodology and Methods“, in: G. Damiani – D.R. Fiorino (Hrsg.), Military Landscapes. Scenari per il futuro del patrimonio militare. Un confronto internazionale in occasione del 150° anniversario della dismissione delle piazzeforti militari in Italia (Mailand 2017), 228–229.

P.I. Schneider – C. Röhl: “The Ruin of the Missile Factory Building F1 at Peenemünde and its Archaeological Intelligence / Le rovine dell´industria militare F1 a Peenemünde e la sua consoscenza archaeologica”, in: Donatella Rita Fiorino (Hrsg.), Military Landscapes. Atti del Convengno Internationale. Scenari per il future del patrimonio militare / Proceedings of the International Conference. A future for military heritage (Mailand 2017), 693–700.