Projektbeschreibung Neksa

Seit Juli 2017 gibt es ein neues Pflegeberufegesetz.

Seit 2020 gab es deshalb viele Neuerungen in der Pflegeausbildung. Die bisher getrennten Berufe Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege wurden zu einem neuen generalistischen Pflegeberuf vereint. Ebenso sollen die Pflegeassistenzberufe in Brandenburg zukünftig zusammengeführt werden. Im Zuge dieser Veränderung stehen Lehrende und Praxisanleitende vor vielen Herausforderungen.

Ziel des Projekts ist es, die damit verbundene curriculare Entwicklungsarbeit an den Pflegeschulen vor dem Hintergrund pflegerischer, gesellschaftlicher, berufspädagogischer und pflegedidaktischer Anforderungen zu begleiten.

In Bezug auf die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann unterstützt Neksa die  Pflegeschulen und ausbildenden Einrichtungen in Brandenburg bei der Entwicklung von Lehr- und Ausbildungsplänen und (auch digitalen) Lerneinheiten sowie in Bezug Ausbildungsorganisation, Prüfungsgestaltung und vieles mehr.

In Bezug auf eine neue Ausbildung in der Pflegefachassistenz erarbeitet Neksa im Teilprojekt NeksaPAss u.a. Empfehlungen für eine Ausbildungs-und Prüfungsverordnung, kompetenzorientierte Rahmenpläne, Lerneinheiten, Prüfungs- und Anerkennungsverfahren.

Das Projekt wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) in Brandenburg gefördert. Für die Umsetzung des Pflegeberufereformgesetzes wurde ist im MSGIV das Referat 27 unter der Leitung von Frau Anne Maria Lehmkuhl zuständig.

Gefördert durch