Lehrportfolio
Neue Module am Fachgebiet Hinweis: Die Unterrichtssprache in allen Modulen ist Englisch
Ökologie und Grundlagenforschung zu Waldveränderungen
Dieser Kurs befasst sich mit der Reaktion von Wäldern auf Störungen wie Waldbrände und die Auswirkungen des Klimawandels, wobei der Schwerpunkt auf Regeneration und Nährstoffdynamik liegt. Die Studierenden führen praktische Experimente durch, die durch einen Workshop zum Thema Versuchsplanung ergänzt werden. Neben Vorlesungen zu Störungsökologie, wissenschaftlicher Kommunikation und statistischen Werkzeugen vermittelt der Kurs sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Forschungserfahrung in der Waldökologie.
Isotopes in Environmental Science
Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Verwendung stabiler Isotope (SI) in den Umweltwissenschaften.
Grundkenntnisse zu Terminologie, Fraktionierungsprozessen, Isotopenmischung, Instrumentierung und Standards. Die behandelten Themen sind Pflanzen und Photosynthese, Atmosphäre und Treibhausgase, Nährstoffkreisläufe im Boden und Wasserisotope in der Landschaft.
Environmental Soil Science and Plant Nutrition
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Bodenchemie und Pflanzenernährung. Es behandelt chemische Eigenschaften und Prozesse im Boden – wie Sorption, Redoxreaktionen und Wasserhaushalt – sowie die Aufnahme, Verfügbarkeit und Steuerung von Pflanzennährstoffen. Praktische Übungen, Exkursionen und Seminare vertiefen das Verständnis ökologischer Zusammenhänge und bioremediativer Ansätze zur Schadstoffsanierung.
Kontakt
Dr. Theresa Simona Ibáñez
Lehrgebäude 2c, Raum 134
ibanez(at)b-tu.de
Kontakt
Dr. rer. nat. Tobias Rütting
Lehrgebäude 2c, Raum 101a
tobias.ruetting(at)b-tu.de
Kontakt
Prof. Louise Rütting
Lehrgebäude 2c, Raum 136
ruetting(at)b-tu.de
Yaou Wu
Lehrgebäude 2c, Raum 120
yaou.wu(at)b-tu.de
Neue Module am Fachgebiet Hinweis: Die Unterrichtssprache in allen Modulen ist Englisch
Ökologie und Grundlagenforschung zu Waldveränderungen
Dieser Kurs befasst sich mit der Reaktion von Wäldern auf Störungen wie Waldbrände und die Auswirkungen des Klimawandels, wobei der Schwerpunkt auf Regeneration und Nährstoffdynamik liegt. Die Studierenden führen praktische Experimente durch, die durch einen Workshop zum Thema Versuchsplanung ergänzt werden. Neben Vorlesungen zu Störungsökologie, wissenschaftlicher Kommunikation und statistischen Werkzeugen vermittelt der Kurs sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Forschungserfahrung in der Waldökologie.
Isotopes in Environmental Science
Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Verwendung stabiler Isotope (SI) in den Umweltwissenschaften.
Grundkenntnisse zu Terminologie, Fraktionierungsprozessen, Isotopenmischung, Instrumentierung und Standards. Die behandelten Themen sind Pflanzen und Photosynthese, Atmosphäre und Treibhausgase, Nährstoffkreisläufe im Boden und Wasserisotope in der Landschaft.
Environmental Soil Science and Plant Nutrition
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Bodenchemie und Pflanzenernährung. Es behandelt chemische Eigenschaften und Prozesse im Boden – wie Sorption, Redoxreaktionen und Wasserhaushalt – sowie die Aufnahme, Verfügbarkeit und Steuerung von Pflanzennährstoffen. Praktische Übungen, Exkursionen und Seminare vertiefen das Verständnis ökologischer Zusammenhänge und bioremediativer Ansätze zur Schadstoffsanierung.
Kontakt
Dr. Theresa Simona Ibáñez
Lehrgebäude 2c, Raum 134
ibanez(at)b-tu.de
Kontakt
Dr. rer. nat. Tobias Rütting
Lehrgebäude 2c, Raum 101a
tobias.ruetting(at)b-tu.de
Kontakt
Prof. Louise Rütting
Lehrgebäude 2c, Raum 136
ruetting(at)b-tu.de
Yaou Wu
Lehrgebäude 2c, Raum 120
yaou.wu(at)b-tu.de