Herzlich willkommen auf der Homepage des Lehrstuhls Flug-Triebwerksdesign

Während sich die Triebwerkstechnologie in Bezug auf Kraftstoffverbrauch, Sicherheit und Zuverlässigkeit verbessert hat, ist für eine deutliche Emissionsreduzierung eine grundlegende Umstellung der Antriebssysteme erforderlich. Um das Ziel der EU zu erreichen, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen und den CO2-Ausstoß im Luftverkehr bis 2035 um 30 % zu reduzieren, ist eine sofortige Erforschung alternativer Technologien erforderlich.

Hybrid Electric Propulsion (HEP) ist eine vielversprechende Lösung für eine umweltfreundlichere Luftfahrt mit effizienten Elektromotoren. Eine zentrale Herausforderung ist die Entwicklung effizienter Wärmemanagementsysteme, die für einen sicheren Betrieb des HEP unerlässlich sind.

Der Lehrstuhl für Triebwerksdesign (FTD) verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Erforschung thermischer Systeme und konzentriert sich auf das Wärmemanagement, die Wärmeübertragung und die Systemanalyse des HEP. Der Lehrstuhl arbeitet auch an Triebwerksdesign, -optimierung und -integration, was für die frühzeitige Bewertung neuer Konzepte von entscheidender Bedeutung ist. FTD unterstützt Studiengänge in Triebwerkstechnologie und hat seit Winter 2024/25 den Masterstudiengang Hybrid Electric Propulsion Technology eingeführt.

Für Praktika, Forschungsprojekte oder Stellen als studentische Hilfskraft besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie das FTD-Team. Für gemeinsame Forschungsprojekte wenden Sie sich bitte an Prof. Höschler.

Aktuelle Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Aktuelle Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.