Additive Fertigung

Die additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, ist ein innovatives Fertigungsverfahren, bei dem Materialien schichtweise hinzugefügt werden, um komplexe Bauteile direkt aus digitalen Modellen zu erstellen. Im Gegensatz zu traditionellen Fertigungsmethoden, die oft subtraktive Prozesse verwenden, ermöglicht die additive Fertigung eine hohe Designfreiheit und die Herstellung von geometrisch anspruchsvollen Strukturen. Diese Technologie findet Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Medizintechnik.

Ein wesentlicher Vorteil der additiven Fertigung ist die Reduzierung von Materialabfällen sowie die Möglichkeit der Individualisierung von Produkten ohne signifikante Kostensteigerungen. Durch den Einsatz modernster 3D-Drucktechnologien können Unternehmen nicht nur ihre Produktionszeiten verkürzen, sondern auch innovative Lösungen entwickeln, die den Anforderungen des Marktes gerecht werden. Entdecken Sie die Potenziale der additiven Fertigung und wie sie Ihre Produktionsprozesse revolutionieren kann!

Laser Powder Bed Fusion (LPBF)

Amazemat Atomizer

•    Anlage zum Verdüsen von Metallen,
•    Verschiedene Methoden zum Aufschmelzen (induktiv &       Lichtbogen),
•    Ultraschall-Sonotoroden für verschiedene Frequenzen         (20, 40 & 60 kHZ) für verschiedene Partikelgrößen
•    Abmaße Brennkammer Lichtbogenbearbeitung:                   300 mm x 700 mm
•    Induktionsschmelzofen für Nichteisenmetalle                         bis 1300 °C, Volumen: 245 cm³ 

Arcam A2X

•    Pulverbettverfahren mit Elektronenstrahl (PBF-EB)
•    Prozess im Vakuum -> geeignet für reaktive Werkstoffe
•    200x200x380 Bauraum in [mm] für mittelgroße, komplexe Bauteile
•    Preheating ermöglicht Fertigung mit niedrigen Eigenspannungen

Aconity MINI

•    Bauvolumen von ø140 x 200 mm
•    1 x 1000 W Scheibenlaser mit 515 nm Wellenlänge
•    Laser-Fokusdurchmesser von ca. 200 µm
•    maximale Belichtungsgeschwindigkeit von 10 m/s
•    Integrierte Kamera zur Aufnahme von Prozessvideos

Aconity MIDI

•    Bauvolumen von ø170 x 200 mm ohne                                 Substratplattenheizung
•    Bauvolumen von ø170 x 200 mm mit                                     Substratplattenheizung
•    1 x 400 W Yb-Faserlaser mit 1070 nm Wellenlänge
•    Laser-Fokusdurchmesser von ca. 80 µm
•    maximale Substratplattentemperatur von 1200 °C
•    maximale Belichtungsgeschwindigkeit von 10 m/s
 

SLM 280 2.0

•    Bauvolumen von 280 x 280 x 365 mm
•    1 x 400 W Yb-Faserlaser + 1 x 1000 W Yb-Faserlaser mit        jeweils 1070 nm Wellenlänge
•    Laser-Fokusdurchmesser von ca. 80 µm (400 W Laser)           und ca. 200 µm (1000 W Laser)
•    maximale Substratplattentemperatur von 200 °C
•    maximale Belichtungsgeschwindigkeit von 10 m/s
•    Temperaturmessung mit integrierter Thermografiekamera          Optris PI 640

EOS M400-4

•    4 x 400 W Yb-Faserlaser mit jeweils 1070 nm Wellenlänge
•    Laser-Fokusdurchmesser von ca. 80 µm
•    maximale Substratplattentemperatur von 200 °C
•    maximale Belichtungsgeschwindigkeit von 7 m/s
•    Ermittlung der Strahlungsintensität mittels integriertem MeltPool Monitoring und integriertem Exposure OT
 

EOS M290 (3 Maschinen)

•    Bauvolumen von 250 x 250 x 325 mm
•    400 W Yb-Faserlaser mit 1070 nm Wellenlänge
•    Laser-Fokusdurchmesser von ca. 80 µm
•    maximale Substratplattentemperatur von 200 °C
•    maximale Belichtungsgeschwindigkeit von 7 m/s
•    Ermittlung der Strahlungsintensität mittels integriertem MeltPool Monitoring und integriertem Exposure OT an einer der Anlagen
 

Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM)

Guttrof Schweißzelle

•    6-achsiger Roboter Fanuc Arc Mate 100iC
•    2-achsiger Fanuc Dreh-/Kipptisch mit einer maximalen           Zuladung von 500 kg
•    Schweißstromquelle: Fronius TPS 500i mit CMT,                     geeignet für Drahtdurchmesser von 0,8 bis 1,6 mm
•    CAM Software Mastercam

Gefertec Arc605

•    5-Achs-Bearbeitungszentrum
•    2-achsiger Dreh-/Kipptisch mit integriertem Kühlsystem       und einer maximalen Zuladung von 500 kg
•    Maximale Bauteilabmessungen: Durchmesser 900 mm,       Höhe 700 mm
•    Schweißstromquelle: Fronius TPS 400i mit CMT,                   geeignet für Drahtdurchmesser von 0,8 bis 1,6 mm
•    Pyrometer Sensortherm Metis M3
•    CAM-Software 3DMP

Mobile Reparaturfabrik (MoRe)
  • Transprotabler Container zur Repartur vor Ort
  • Bearbeitungszentrum: PM800 von Metrom
  • Abmessungen Container: 2438 x 6058 x 2896 (B/L/H)
  • Gewicht 9500 kg
  • Schweißbrenner für WAAM
  • Spanende Bearbeitung möglich
  • Rundtisch

Laserauftragschweißen (LMD)

Lunovo eLMD
  • Maximale Laserleistung: 2500 W
  • 960-1080 nm Wellenlänge
  • 5-Achs-Bearbeitung
  • Laserpunktdurchmesser: 1,2 mm oder 1,6 mm
  • Verfahrwege: 1000 mm / 500 mm / 500 mm (X/Y/Z)
  • Integrierte Keyence Laser Scanner
  • 2 Pulverförderer

Binder Jetting / FDM / Sintern

ExOne Innovent +
  • Hersteller: ExOne
  • Modell: Innovent + 
  • nutzbar für: (hart) metallische, kermische / magnetische Komponenten auf Pulverbasis
  • Bauraum [mm]: 160 x 65 x65
Xerion Fusion Factory
  • Hersteller: XERION
  • Modell: Fusion Factory
  • nutzbar für: metallische, keramische, multimaterielle Komponenten aus Filament
  • Bauraum [mm]: 160 x 65 x 65

Additive Fertigung mit Kunststoffen

Bambu Lab X1E

•    Bauvolumen: 256 x 256 x 256 mm
•    Aktiv beheizter Bauraum
•    Breites Sortiment an Kunststoffen druckbar
•    Bis zu 4 Farben in einem Druckvorgang möglich
•    Hohe Geschwindigkeit und Präzision

Multec M4 Metal

Hersteller: Multec
Modell: M4 Metal
Besonderheit: 4-fach Extruder
Baumraum [mm]: 200 x 200 x 200

Anisoprint A3

Hersteller: Anisoprint
Modell: A3
Besonderheit: 1-fach Extruder mit Faserverbund
Baumraum [mm]: 380 x 280 x 200

weitere Anlagen mit Bezug zur Additiven Fertigung

Quintus QIH 15L (HIP)

•    Arbeitsraum von ø186 x 500 mm
•    max. Temperatur von 1500 °C
•    max. Betriebsdruck von 207 MPa
•    Nachbehandlung der Bauteile unter Schutzgas
•    Toleranz von ± 8 °C in der Temperatur können                        eingehalten werden
•    beschleunigte Abkühlung mittels gekühltem Schutzgas
 

Vakuumofen
  • Hersteller: IBT - ThermoLine
  • Arbeitsraum [mm]: Durchmesser 460 x 560
  • Arbeitstemperatur: < 1.150 °C
  • Heizleistung: 21 kW
  • Aufheizrate: < 150 K/h
  • Wärmetransport: Konvektion, Strahlung
  • Atmosphäre: Feinvakuum, Formiergas, Ar, N
Glovebox ALPHA Line Inertgas System

•    Lagerfläche von 1920 x 790 x 900 mm
•    Lagerung von Pulverwerkstoffen unter                                    Argonathmosphäre
•    Sauerstoffgehalt von unter 10 ppm konstant erreichbar