Physikalische & Numerische Simulation

Die physische und numerische Simulation sind entscheidende Werkzeuge in der modernen Fertigungstechnik, die es ermöglichen, komplexe Prozesse und Bauteilverhalten realistisch abzubilden und zu analysieren. Physische Simulationen beinhalten den Einsatz von Prototypen und Experimenten, um das Verhalten von Materialien und Bauteilen unter realen Bedingungen zu testen. Diese Methode liefert wertvolle Erkenntnisse über die mechanischen Eigenschaften, die Materialverformung und die Interaktion zwischen verschiedenen Komponenten.

Im Gegensatz dazu nutzt die numerische Simulation rechnergestützte Modelle, um physikalische Phänomene zu simulieren. Techniken wie die Finite-Elemente-Analyse (FEA) oder Computational Fluid Dynamics (CFD) ermöglichen es Ingenieuren, verschiedene Szenarien durchzuspielen, ohne physische Prototypen herstellen zu müssen. Dies spart Zeit und Kosten und ermöglicht eine tiefere Einsicht in das Verhalten von Bauteilen während des gesamten Lebenszyklus.

Im Fachgebiet Hybride Fertigung der BTU Cottbus-Senftenberg kombinieren wir physische und numerische Simulationsansätze, um innovative Lösungen für komplexe Fertigungsherausforderungen zu entwickeln. Unsere hochmoderne Ausstattung unterstützt uns dabei, präzise Simulationen durchzuführen, die sowohl die Produktentwicklung als auch die Prozessoptimierung vorantreiben. Entdecken Sie, wie wir durch den Einsatz dieser fortschrittlichen Simulationsmethoden zur Verbesserung der Qualität und Effizienz in der Fertigung beitragen!

mögliche Verfahren

vorhandene Software