Prozessdigitalisierung
Die Prozessdigitalisierung bezeichnet die Umwandlung analoger Fertigungsprozesse in digitale Formate, um Effizienz, Transparenz und Flexibilität in der Produktion zu steigern. Durch den Einsatz moderner Technologien wie Internet of Things (IoT), Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data können Unternehmen ihre Produktionsabläufe automatisieren, überwachen und optimieren.
Ein zentraler Aspekt der Prozessdigitalisierung ist die Erfassung und Analyse von Echtzeitdaten, die es ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen und proaktive Maßnahmen zur Verbesserung der Produktqualität und -effizienz zu ergreifen. Digitale Zwillinge, also virtuelle Modelle von Produktionsanlagen oder Produkten, spielen hierbei eine entscheidende Rolle, da sie Simulationen und Analysen in einer digitalen Umgebung ermöglichen.
Im Fachgebiet Hybride Fertigung der BTU Cottbus-Senftenberg setzen wir auf innovative Ansätze zur Prozessdigitalisierung, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Partnerunternehmen zu erhöhen. Durch maßgeschneiderte digitale Lösungen unterstützen wir die Transformation traditioneller Fertigungsprozesse in intelligente, vernetzte Systeme. Entdecken Sie, wie wir durch Prozessdigitalisierung neue Möglichkeiten für Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen schaffen!