Autofreier Hochschultag 2024
Das Fachgebiet Infrastruktur- und Mobilitätsplanung brachte sich dieses Jahr in die Planung, Organisation und Durchführung des Autofreien Hochschultages ein.
Der diesjährige Markt der Möglichkeiten, bei dem unter anderem eine Pop-Up Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt, Infostände vom ADFC, dem FabLab und vielen weiteren Gruppen vertreten waren, fand erneut vor der Interimsmensa statt. Daneben wurden außerdem alle Einreichungen des Ideen-Wettbewerbs „FutureRoads@BTU“ ausgestellt, bei dem die Universitätsgemeinschaft zusammen aktiv geworden ist.
Im Rahmen des Wettbewerbs sollten Ideen und Konzepte für die Umgestaltung der Straßen, Wege und der Parkräume der BTU-Standorte eingereicht werden, die dabei auf die verschiedenen Nutzungsansprüche (bspw. Aufenthalt & soziale Interaktion, Erschließung, Verbindung) eingehen. Es konnten fertige Prototypen (z.B. Umgestaltung von Parkräumen) oder auch Konzepte (bspw. in Videoform) vorgestellt werden. Die drei besten Einreichungen wurden am Ende des Tages prämiert.
Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Autofrei - aber wie? Möglichkeiten und Herausforderungen nachhaltiger Mobilität in der ländlichen Lausitz“ im Lehmbau markierte den Abschluss des Tages. An der Diskussion nahmen Sven Koritkowski (Servicebereichsleiter Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Stadt Cottbus/Chóśebuz), Prof. Dr.-Ing. Christine Eisenmann (FG Infrastruktur- und Mobilitätsplanung), Ralf Thalmann (Geschäftsführer Cottbusverkehr) und Martin Wenzel (VCD Brandenburg) teil. Dabei konnte durch die unterschiedlichen Kompetenzen der Teilnehmenden die Thematik von verschiedenen Seiten betrachtet und die Vielschichtigkeit ergründet werden.
Kontakt
Infrastruktur- und Mobilitätsplanung
T +49 (0) 355 69-3100
christine.eisenmann(at)b-tu.de
Infrastruktur- und Mobilitätsplanung
T +49 (0) 355 69-3654
Johan-Friedrich.Kirchner(at)b-tu.de