Über MIKOWA Migration, Konflikt und sozialer Wandel

Seit Gründung im Jahr 2017 hat die Forschungsplattform MIKOWA sich zu einem Ort für wissenschaftliche Diskurse und Theorie-Praxis-Diskurse entwickelt.

Im Mittelpunkt stehen anwendungsorientierte und grundlagentheoretische Analysen auf Mikro-, Meso- und Makroebene zu:

  • Konflikten um Migration, Diversität und Teilhabe
  • Konflikten um Migration und soziale Ungleichheit
  • Konflikten durch die Mobilisierung (extrem) rechter Gruppierungen
  • Mobilität und Migration in und aus autoritären Staaten
  • Regionalem Strukturwandel und  gesellschaftlichem Miteinander 

Neben unseren Sonderveranstaltungen (s.U.) finden auch reguläre Veranstaltungen in unserem Partner*innen-Netzwerk statt. Diese sind hier gelistet.

Aktuelles

Vortrag zu Erinnerung, Aufarbeitung und Genozid

29.11.2023 | 13:45 - 15:15 Uhr

Online-Veranstaltung

It's time to change the narrative and practice of memory in Germany. Vortrag zu "The Erasure of Memory: The Case of Shark Island Concentration Camp"

MIKOWA Working Paper Nr. 6

Working Paper zu den Verschiebungen der Themen der Montagsdemonstrationen in Cottbus von Pandemie zu russischem Angriffskrieg in 2022: „Es wäre gut, wenn Putin hier mal auskehren könnte“ - Analysen zu Mobilisierungen (extrem) rechter Akteure in Cottbus in Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022