Aktuelles
10. Oktober 2023
Vom vierten bis zum fünften Oktober 2023 fand der vierte "WIRE" Workshop im Rahmen des Europäischen "COST"-Netzwerkes statt (https://www.cost.eu/). WIRE steht für Abfallbioraffinerietechnologien zur Beschleunigung nachhaltiger Energieprozesse. "COST" steht für Europäische Kooperation in Wissenschaft und Technik. Prof. Abendroth nutzte die Chance, um erstmalig den Forschungsfokus des Fachgebietes für Kreislaufwirtschaft in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dies geschah unter dem Motto "zirkulärer Mikrobiome".
09. Oktober 2023
Das Fachgebiet für Kreislaufwirtschaft war vor Kurzem an der Entdeckung eines neuen Bakteriums im Kernmikrobiom von Biogasanlagen beteiligt. Die beteiligten Partner gaben ihm auf Ordnungsebene den Namen Darwinibacteriales. Auf Grund seiner Häufigkeit in Biogasanlagen geht man davon aus, dass es eine Schlüsselrolle im zugrunde liegenden Fermentationsprozess einnimmt.
Neue Bakterienordnung an der BTU gefunden! - Radio Cottbus (radio-cottbus.de)
https://www.b-tu.de/news/artikel/24846-biogas-durch-darwinibacteriales
14. September 2023
Zusammen mit der TU Dresden, der Universidad Industrial de Santander (Bucaramanga, Kolumbien) und der Universitat Autònoma de Barcelona (Spanien) hat das Fachgebiet für Kreislaufwirtschaft der BTU einen umfassenden Vergleich von Ökobilanzanalysen in der Kompostierung von Bioabfall und Grünschnitt durchgeführt. Die Ergebnisse waren sehr heterogen und zeigen die Notwendigkeit zu mehr Standardisierung auf. Mit diesem Ziel wurden unter anderem sinnvolle Systemgrenzen vorgeschlagen (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0956053X23005688).
27. Juli 2023
Im Sommersemester 2023 wurde der Lehrstuhl von Studierenden der Autonomen Universität Mexiko (UNAM) besucht. Wir danken Samanta Guadalupe Perez Escalante und Mitzy Josefina Lopez Lopez für ihre Mitarbeit in unseren laufenden Forschungsprojekten. Als Folge ist nun eine Verlängerung des Kooperationsabkommens zwischen der BTU und der UNAM geplant. Prof. Dr. habil. Abendroth möchte hier künftig als Ansprechpartner fungieren. Im März 2024 wird Prof. Abendroth zur UNAM reisen, um die Studierenden dort in einem mehrwöchigen Kurs zu den Themen Biogas und anaerobe Mikrobiome zu unterrichten.
26. Juli 2023
Seit Juli 2023 hat unser Fachgebiet endlich ein eigenes Logo. Das Logo enthält den Kurznamen des Fachgebietes (FG Krw - "Fachgebiet Kreislaufwirtschaft"). Der Ausdruck "Circular Microbiomes" ist eine Metapher, welche für den Einsatz komplexer Mikrobiome in der Kreislaufwirtschaft steht. Hiermit soll der Fokus des Fachgebietes auf biologische Behandlungsverfahren hervorgehoben werden. Das Logo wurde in Anpassung an das Corporate Design der Uni entworfen. Für die Entwicklung, gemeinsame Brainstormings und die finale Umsetzung geht unser Dank an "Die Echolotsen".

09. Juni 2023
Am 09.06.2023 konnte Prof. Dr. Abendroth erfolgreich seine Habilitation im Bereich "Kreislauf- und Bioenergie" verteidigen. In seiner Lehrprobe sprach er über exotische Hochleistungsorganismen für anaerobe Abbauprozesse und in einem anschließenden wissenschaftlichen Vortrag thematisierte er den Einfluss von Licht auf anaerobe Mikrobiome. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel "Towards multifunctional microbiomes: the search for new commands for programming anaerobic microbiomes".
Ein besonderer Dank geht an Prof. Dr.-Ing. habil. Christina Dornack, welche die Arbeit an der TU Dresden betreute.
31. Mai 2023
Die Firma Pro-Entec east GmbH hat eine neue Technologie entwickelt, welche die Biogasbildung in Faultürmen aus der Abwasserbehandlung um 50% oder mehr steigern kann. Auch die Stickstoffeliminierung wird erheblich verbessert. Ein erster Demonstrator wurde bereits in einer kommunalen Kläranlage errichtet. Das Fachgebiet der Kreislaufwirtschaft hat das Vorhaben im Rahmen des Micro4Biogas EU-Projektes wissenschaftlich begleitet und unterstützte Pro-Entec east bei der Charakterisierung des zugrunde liegenden Mikrobioms. Die Ergebnisse konnten nun in einer wissenschaftlichen Publikation zusammengetragen werden: https://www.mdpi.com/2311-5637/9/5/471
18. April
Derzeit arbeitet das Fachgebiet der Kreislaufwirtschaft an der Wiederbelebung des ehemaligen Praktikums zur Abfallsortierung. Anlässlich dessen hatte uns das Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft an der TU Dresden zur gemeinsamen Sortierung eingeladen. Wir bedanken uns insbesondere bei Prof. Dr.-Ing. habil. Christina Dornack, Dr.-Ing. Roman Maletz sowie Benjamin Schwan M.Sc.
27. März 2023
Am 27. März 2023 besichtigen Mitarbeiter der BTU Cottbus - Senftenberg die Fertigungshallen der Firma GICON. Prof. Dr.-Ing. habil. Hübner, Vizepräsident für Forschung und Transfer, dass Referat für Strukturwandel sowie das Fachgebiet für Kreislaufwirtschaft haben ihr Interesse bekundet, auch zukünftig gemeinsam mit GICON am Thema Power2Gas zu forschen.
7. November 2022
Pressemitteilung EU-Projekt Micro4Biogas
https://www.b-tu.de/news/artikel/22436-millionen-euro-fuer-neues-eu-projekt-zur-anwendung-von-mikrobiologie-zur-foerderung-der-energieunabhaengigkeit