Aktuelles
9. Oktober 2024
Seit Juli 2024 fördert das Bundesministerium für Umwelt und Verkehr (BMUV) im Rahmen der Exportinitiative das Projekt Waste2Wealth. Die Firma inter3 sowie das Fachgebiet für Kreislaufwirtschaft treten in den kommenden zwei Jahren in einen Wisseneaustausch mit Akteuren im Zielland Georgien, welcher Optimierungspotenzial in der Verwertung landwirtschaftlicher Reststoffe Georgiens thematisiert. Seitens der BTU gab es kürzlich hierzu eine Pressemitteilung:
29. August 2024

Zum 29. August 2024 erhielt das Fachgebiet für Kreislaufwirtschaft von der Investitionsbank des Landes Brandenburg den Zuwendungsbescheid für das Projektvorhaben "BioBatt-Ress, Separierende Ressourcenrückgewinnung aus komplexen Bestandteilen von Lithium-Ionen-Batterien mittels biotechnologischer Verfahren" (Auftragsnummer 86000679). Das Vorhaben wird von der Europäischen Union kofinanziert.
01. Juli 2024

Wir freuen uns, Frau Prof. Dr. Simone Schopf am Fachgebiet für Kreislaufwirtschaft zu besuchen. Seit dem 01.07.2024 ist Sie Gastprofessorin am Fachgebiet. Seit Oktober 2023 war Sie Gruppenleiterin der Biomedizinischen Laboreinheit am Fraunhofer Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik. In Ihrer Zeit an der BTU wird Sie Ihre Forschung auf Biofilme in umwelttechnischen Prozessen fokussieren.
22. Mai 2024

Besuch im Kraftwerk Sonne Freienhufen. Im Rahmen der Vorlesung "Mechanische und thermische Verfahren der Abfallbehandlung" haben Studierende und Mitarbeiter des FG KrW gemeinsam die Verbrennungsanlage in Großräschen besichtigt.
19. April 2024
Seit 2022 engagiert sich Prof. Abendroth als Beiratsmitglied für den CircularHub https://www.circularhub-lausitz.de/. Für die weiterführung des Vorhabens sucht die Lausitzer Technologiezentrum GmbH - LAUTECH derzeit einen neuen Projektleiter: Projekt in Hoyerswerda - Jobsuche der BA (arbeitsagentur.de).
22. März 2024



Vom 11. bis zum 22. März besuchte Prof. Abendroth die Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM). Der Ausstausch folgte dem Besuch zwei mexikanischer Studentinnen an der BTU und Prof. Abendroth unterrichtete ein zweiwöchiges Modul mit dem Titel "Anaerobic Microbiomes and their Applications". Im Namen des FG Kreislaufwirtschaft bedanken wir uns ganz herzlich bei Prof. Dr. Constantino Gutiérrez für die Unterstützung und die Organisation seitens der UNAM.
14. - 15. Februar 2024


Auf dem diesjährigen Wissenschaftskongress der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW e.V.) präsentierten die beiden PromovendInnen Mozhdeh Alipoursarbani und Nils Jansen ihre Ergebnisse. Die Tagung fand im Kuppelsaal der TU Wien statt. Frau Alipoursarbani stellte Ergebnisse aus dem EU-Projekt "MIcro4Biogas" vor, welche Sie in Zusammenarbeit mit der Firma PRO-Entec east GmbH zur Optimierung von Faulttürmen in Abwasserbehandlungsanlagen publizierte. Nils Jansen präsentierte seine Masterarbeit, welche in Zusammenarbeit mit der Firma LUCRAT GmbH Emissionsvermeidungen durch den Einsatz von Biogasanlagen adressierte. Beide Beiträge sind auch im Tagungsband nachzulesen: https://doi.org/10.15203/99106-120-5
14. Februar 2024

Zum 14. Februar 2024 erhielt das Fachgebiet für Kreislaufwirtschaft von der Investitionsbank des Landes Brandenburg den Zuwendungsbescheid für das Projektvorhaben "MikroMeta, Untersuchung v. Mikrobiomen,insb. Unterscheidung metanogener Phänotypen in Abhängigkeit v. der bakt. Gemeinschaft" (Auftragsnummer 86000085). Das Vorhaben wird von der Europäischen Union kofinanziert.