Wintersemester 2025/26

Liebe Studierende,
Herzlich Willkommen zum Wintersemester 2025/26! Wir freuen uns, Euch wieder in unseren Ateliers zu sehen und betreuen zu können. Unsere aktuellen Semesterangebote findet ihr wieder unter der Rubrik ‚Lehre‘ und als Aushang bei uns am Fachgebiet. Aktuelle Informationen zu den jeweiligen Kursen und den Formaten, in denen sie stattfinden werden, werden wie gewohnt über moodle kommuniziert.
Bei Fragen und Unklarheiten sprecht uns also gerne persönlich am FG an oder meldet Euch per e-mail. Unser Sekretariat (Frau Langer) ist von Dienstag bis Donnerstag zwischen 13:00 und 16:00 Uhr besetzt und steht Euch ebenfalls gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Dear students,
A warm welcome to all students for the winter term! We look forward to seeing and supporting you in our studios. You can find our current semester programme under the heading 'Teaching' and on the notice board in front of our department. In addition, current information on the respective courses and the formats in which they will take place will be communicated via moodle.
If you have any questions or uncertainties, please don’t hesitate to contact us personally at the department or send us an e-mail. Our secretary's office (Mrs Langer) is open Tuesday to Thursday between 13:00 and 16:00 and will be happy to help and advise you.
Dieses Semester bieten wir folgende Module an:
We are offering the following modules this semester:
BACHELOR
Bachelor-Thesis
Ansprechpartner: Johanna Kühnelt / Mirko Andolina
Bachelor Projekt 3 / Stadtquartier:
Ansprechpartner: Johanna Kühnelt / Mirko Andolina
Bachelor Pflichtmodul / Grundlagen Landschaftsarchitektur:
Ansprechpartnerin: Susanne Friedburg
MASTER
Seminar Landscape Architecture and Space Design: Stadtbahn Scape
Ansprechpartner: Prof. Anna Lundqvist / Mirko Andolina
Das Seminar wird in englischer Sprache stattfinden.
The seminar will be held in English.
Allgemeine Fragen zum Semester können auch an fg-landschaftsarchitektur@b-tu.de gestellt werden.
Informationen zu Lehrangebot und Semesterstart der Fakultät 6 findet Ihr unter www.b-tu.de/fakultaet6/studium-lehre/semesterstart
General questions about the semester can also be sent to fg-landschaftsarchitektur@b-tu.de.
Information on courses and the start of the semester at Faculty 6 can be found at www.b-tu.de/fakultaet6/studium-lehre/semesterstart
Wir wünschen Euch einen guten Start in das Semester!
Euer Team Landschaftsarchitektur
We wish you a good start to the semester!
Your Landscape Architecture Team
Schlaun-Wettbewerb "Kölner Stadtachsen" gewonnen
Unser Masterstudent Adrian May hat mit seiner Masterarbeit den ersten Preis im Schlaun-Wettbewerb in der Kategorie Städtebau und Landschaftsarchitektur gewonnen!
Der jährliche Schlaun-Wettbewerb wird durch das Schlaun-Forum e. V. als Ideenwettbewerb in Nordrhein-Westfalen ausgelobt und dient der Förderung der Infrastruktur in NRW und Förderung junger Planerinnen und Planer in den Fachgebieten Städtebau, Landschaftsplanung, Architektur und Bauingenieurwesen. Im Mittelpunkt des diesjährigen Schlaun-Wettbewerbs stand die Fragestellung, welche Aufgaben, Funktionen und räumliche Gliederung die Stadtachsen für Köln in Zukunft übernehmen können und sollen.
Adrian konnte die Jury mit seiner Arbeit ‚Achse Zirkulär‘ überzeugen. Wir gratulieren Adrian ganz herzlich zu seinem Preis!
Beste Masterarbeit des Institutes UND der Fakultät 6!
Wir gratulieren Luise Becker und Eric Neuber zur besten Masterarbeit sowohl des Instituts als auch der Fakultät 6!
Durch ihr gesamtes Bachelor- und Masterstudium hindurch haben Luise und Eric durch kontinuierlich gute Impulse und feinfühlige Entwürfe überzeugt und die Lehre bereichert. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für den Start ins Berufsleben und sind uns sicher, wieder von ihnen zu hören.
RUNNER-UP Lehrpreis 2022/23!
Mit unserem Masterseminar "Zukunft Dorf – Szenarien für Grabow" durften wir uns in der Endauswahl zum diesjährigen Lehrpreis als Runner-Up über eine Urkunde freuen.
Mit dem Lehrpreis ehrt die BTU Module und Lehrende, die sich mit besonderem Engagement für Lehr-Lern-Prozesse und -Umgebungen unter besonderer Berücksichtigung nachhaltiger Entwicklung einsetzen und damit Studierenden didaktisch fundiert Möglichkeiten für den Erwerb nachhaltigkeitsorientierter Kompetenzen wie kritisches Denken, Reflexionsfähigkeit und ethisch-moralische Entscheidungsfähigkeiten schaffen.
Wir bedanken uns bei der Jury und unseren Studierenden, die hochmotiviert, engagiert und mit großem Einsatz diese hervorragenden Ergebnisse erarbeitet haben mit denen sie auch das Domstift begeistern konnten!
Europan 17 „Living Cities 2 − Lebendige Städte 2‘‘
Unsere Masterstudierenden Taisija Miloslavski und Jöran Steinmetzer haben mit ihrer Masterarbeit ‚LIVING CROSS‘ eine Anerkennung für den Standort Berlin-Karow erhalten!
Europan ist ein architektonischer und städtebaulicher Ideenwettbewerb, der europäische Städte mit den Nachwuchsgenerationen von Architekt·innen, Stadtplaner·innen und Freiraumplaner·innen zusammenbringt. Der alle zwei Jahre stattfindende Wettbewerb wird jeweils zu einem aktuellen Thema ausgelobt, das für die Entwicklung der europäischen Stadt von zentraler Bedeutung ist. An den Wettbewerben sind jeweils über 50 europäische Städte und mehr als 2000 Teams beteiligt.
Unter dem diesjährigen Thema ‚Living Cities 2 – Lebendige Städte 2‘ ging es im Euroan 17 um die Fragestellung wie wir in unserern urbanisierten Räumen in unseren Städten und Kommunen dem Klimawandel und den vom Menschen verursachten sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Ungleichheiten mit innovativen und integrativen Projekten sowie neuen Planungsprozessen begegnen können.
Wir gratulieren Taisija und Jöran ganz herzlich zu ihrem Ankauf!
AIV-Schinkel-Wettbewerb 2023 gewonnen!
Unsere Masterstudierenden Stella Motz und Julius Rymarcewicz haben mit ihrem Beitrag ‚Quartier 104‘ den diesjährigen AIV-Schinkel-Wettbewerb in der Kategorie ‚Städtebau‘ gewonnen! Unter dem Thema ‚Stadt statt A104‘ sollten die sich aus dem Rückbau oder der Umnutzung der ehemaligen A 104 in Berlin Schöneberg ergebenen Chancen und Herausforderungen ausgelotet werden.
Mit ihrer Interpretation der Autobahntrasse als Linie des grünen Verkehrs und der Umnutzung der Hochtrasse als Radwegeverbindung haben Stella und Julius die Jury mit einen ‚Beitrag mit hohem Wiedererkennungswert‘ überzeugt.
Wir gratulieren Stella und Julius ganz herzlich zu ihrem Preis!
Abschlusspräsentation beim Domstift Brandenburg
Im Rahmen des Masterseminars ‚Zukunft Dorf: Szenarien für das Domstiftsdorf Grabow‘ haben unsere Masterstudierenden mit ihren Zukunftsszenarien im Rittersaal des Domstifts begeistert. Wir freuen uns, die Ergebnisse im Herbst vor Ort im Zuge des ‚Tages der Baukultur Brandenburg‘ im September ausstellen und damit die Arbeiten einem breiteren Publikum vorstellen zu können.