Hardware/Software-Codesign für eingebettete Systeme

Veranstalter: Prof. Dr. Michael Hübner

Zeit: Dienstag, 11:30 - 13:00 Uhr

Ort:  VG1C/1.24

Beginn:  Zur Zeit keine Präsenzveranstaltung!

ACHTUNG:
Dieses Semester beginnt die Lehrveranstaltung mit Videos der Vorlesungen, die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Bitte melden sie sich dort umgehend an, auch die weitere Kommunikation findet über Moodle statt.

Zielgruppe:

Studiengänge Informatik/Diplom und Elektrotechnik/Diplom, Hauptstudium Studiengänge Informatik/Master und Informations- und Medientechnik/Master

Inhaltsübersicht:

Ziel beim Hardware/Software-Codesign ist das Finden optimal aneinander angepasster Hardware- und Software-Komponenten, die gemeinsam eine spezifizierte Aufgabe erfüllen, wobei die Optimalität hinsichtlich vorgegebener Kosten wie zum Beispiel Geld, Zeit, Stromverbrauch, Platz, etc. zu erzielen ist. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen unterschiedliche Entwurfsalternativen in den verschiedenen Ebenen des Systementwurfs betrachtet und gegeneinander abgewogen werden. Dies setzt Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Informatik voraus, wie beispielsweise Techniken zur Spezifikation und Modellierung eines Systems, Kenntnisse über Programmiersprachen und Hardwarebeschreibungssprachen sowie Kenntnisse über Compiler und andere Entwicklungswerkzeuge, die für die Entwicklung anwendungsspezifischer Hardware und Prozessoren benötigt werden. In der Vorlesung werden deshalb die folgenden Themen behandelt:

  • Einführung in SystemC und Hardwarebeschreibungssprachen
  • Ebenen des Entwurfs: Systemebene, Architekturebene, Logikebene 
  • Grundlagen zu HW-Architekturen: IC-Technologien, AD/DA-Wandler, FPGAs, Überblick über Prozessorarchitekturen wie RISC, CISC, DSP, VLIW, ASIP. 
  • Retargierbare Compiler und Softwaresynthese: Techniken zur konfigurierbaren Zielcodeerzeugung für anwendungsspezifische Prozessoren, zielarchitekturabhängige Optimierung für ausgewählte Prozessorarchitekturen (z.B. Itanium, VLIWs).
  • Hardwaresynthese: Techniken zur High-Level-Synthese
  • Modellierung von Nebenläufigkeit, Zeit, Verhalten, Struktur, Kommunikation, Datenfluss

Skripte:

siehe Moodle

Hinweis: Alle Skripte sind ausschließlich zur Benutzung neben bestimmten Lehrveranstaltungen der BTU Cottbus bestimmt. Sie sind nicht geeignet als Ersatz für allgemeine oder spezielle Lehrbücher. Es wird keine Garantie für Fehlerfreiheit und für die Freiheit von Rechten Dritter übernommen. Die Benutzung durch Externe erfolgt auf eigenes Risiko. Für Hinweise auf Fehler sind wir dankbar. (mail)


Praktikum

Veranstalter: Safdar Mahmood, Javier Hoffmann

Zeit: Mi, 2. Block

Ort: VG1C/1.01

Beginn:

Einschreibung:

Die Einschreibung erfolgt über Moodle! Die Einschreibung dient ausschließlich der Aufteilung in Gruppen und der Erfassung der Kontaktdaten. Sie gilt nicht als Prüfungsanmeldung!

Praktikumsaufgaben:

siehe Moodle


Prüfung

Prüfungstermine

mündliche Prüfung