Grundzüge der Mikroökonomik

Lernziele

Am Ende dieser Vorlesung sollten Sie in der Lage sein, die Funktionsweise von Märkten, die mikroökonomische Haushalts- und Produktionstheorie sowie die Grundlagen der Wettbewerbstheorie wiedergeben zu können. Sie sollten mikroökonomische Begriffe (z.B. Indifferenzkurve, Substitutionseffekt, Netzwerkexternalität etc.) kennen und die ihnen zugrunde liegenden Konzepte verstanden haben. Oberziel der Veranstaltung ist, die Grundlagen für das Studium fortgeschrittener Fächer erworben zu haben.

Alle Informationen zum Semesterablauf und den Prüfungsbestandteilen im Sommersemester 2025 finden Sie auf Moodle

Literatur

Hauptlehrbuch

  • Varian, H.R. (2011): Grundzüge der Mikroökonomik. 8. Aufl., München.

weitere Literaturempfehlungen

  • Bowles, S. (2004). Microeconomics. Behaviour, Institutions and Evolution. Princeton.
  • Frank, R.H. (2020): Microeconomics and Behavior. 10. Aufl. Irwin.
  • Krugman, P. and Wells, R. (2021): Microeconomics. 6. Aufl., New York.
  • Riechmann, T. (2013): Spieltheorie. 4. Aufl., München.