Publikationen von Prof. Dr. Jan Schnellenbach
Papiere in referierten Journals
Titel | |
30 | Evolving Hierarchical Preferences and Behavioral Economic Policies, Public Choice, forthcoming. |
29 | Verhaltensökonomische Theorie der Politik und die Robustheit politischer Institutionen, List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 43 (2017): 197-219. |
28 | On the Behavioral Political Economy of Regulating Fake News, Ordo – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 68 (2017): 159-178. |
27 | Kollektiver Verbraucherschutz und Finanzmarktwächter: eine ordnungspolitische Diskussion aktueller Entwicklungen beim finanziellen Verbraucherschutz, List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 42 (2017): 365-394. |
26 | Fiscal Federalism and Economic Growth: A Meta-Analysis (mit Thushyanthan Baskaran und Lars P. Feld), Economic Inquiry 54 (2016): 1445-1463. |
25 | A Constitutional Economics Perspective on Soft Paternalism, Kyklos 69 (2016): 135-156. |
24 | Behavioral Political Economy (mit Christian Schubert), European Journal of Political Economy 40 (2015): 395-417. |
23 | Does Classical Liberalism Imply an Evolutionary Approach to Policy-Making?, Journal of Bioeconomics 17 (2015): 53-70. |
22 | Neuer Paternalismus und individuelle Rationalität: eine ordnungsökonomische Perspektive, List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 40 (2014): 239-257. |
21 | Political Institutions and Income (Re-)Distribution: Evidence from Developed Economies (mit Lars P. Feld), Public Choice 159 (2014): 435-455. |
20 | Inequality and Happiness: When Perceived Social Mobility and Economic Reality Do Not Match (mit Christian Bjørnskov, Axel Dreher, Justina Fischer und Kai Gehring), Journal of Economic Behavior & Organization 91 (2013): 75-92. |
19 | The Economics of Taxing Net Wealth: A Survey of the Issues, Public Finance and Management 12 (2012): 368-400. |
18 | On Property Rights and Incentives in Academic Publishing (mit Athanassios Pitsoulis), Research Policy 41 (2012): 1440-1447. |
17 | Nudges and Norms: On the Political Economy of Soft Paternalism, European Journal of Political Economy 28 (2012): 266-277. |
16 | Creative Destruction and Fiscal Institutions: A Long-Run Case Study of Three Regions (mit Thushyanthan Baskaran und Lars P. Feld), Journal of Evolutionary Economics 22 (2012): 563-583. |
15 | Wohlwollendes Anschubsen? Liberaler Paternalismus und seine Nebenwirkungen, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 12 (2011): 445-459. |
14 | A Tale of Two Federalisms: Long-Term Institutional Change in the United States and in Germany (mit Thomas Döring), Constitutional Political Economy 22 (2011): 83-102. |
13 | Fiscal Federalism and Macroeconomic Performance: A Survey of Recent Research (mit Lars P. Feld), Environment and Planning – Government and Policy 29 (2011): 224-243. |
12 | The Impact of Referendums on the Centralization of Public Goods Provision: A Political Economy Approach (mit Lars P. Feld und Christoph Schaltegger), Economics of Governance 11 (2010): 3-26. |
11 | On Government Centralisation and Budget Referendums: Evidence from Switzerland (mit Lars P. Feld und Christoph Schaltegger), European Economic Review 52 (2008): 611-645. |
10 | Rational Ignorance Is Not Bliss: When Do Lazy Voters Learn from Decentralised Political Experiments?, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 228 (2008): 372-393. |
9 | Public Entrepreneurship and the Economics of Reform, Journal of Institutional Economics 3 (2007): 183-202. |
8 | Tax Morale and the Legitimacy of Economic Policy, Homo Oeconomicus 24 (2007): 21-45. |
7 | Appeasing Nihilists? Some Economic Thoughts on Reducing Terrorist Activity, Public Choice 129 (2006): 301-313. |
6 | Tax Morale and the Taming of Leviathan, Constitutional Political Economy 17 (2006): 115-130. |
5 | What Do We Know about Geographical Knowledge Spillovers and Regional Growth? Theory and Evidence (mit Thomas Döring), Regional Studies 40 (2006): 375-395. |
4 | Model Uncertainty and the Rationality of Economic Policy, Journal of Evolutionary Economics 15 (2005): 101-116. |
3 | The Dahrendorf Hypothesis and Its Implications for (the Theory of) Economic Policy-Making, Cambridge Journal of Economics 29 (2005): 997-1009. |
2 | The Evolution of a Fiscal Constitution when Individuals are Theoretically Uncertain, European Journal of Law & Economics 17 (2004): 97-115. |
1 | New Political Economy, Scientism and Knowledge: A Critique from a Hayekian Perspective, American Journal of Economics and Sociology 61 (2002): 193-216. |
Monographien und Herausgeberschaften
Titel | |
---|---|
4 | Föderalismus und Subsidiarität. Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 68, herausgegeben gemeinsam mit Lars P. Feld und Ekkehard A. Köhler, Tübingen, Mohr Siebeck, 2016. |
3 | Current Issues in Public Choice and Macroeconomics, Festschrift für Gebhard Kirchgässner, herausgegeben gemeinsam mit Lars P. Feld und Marcel Savioz, erschienen als Special Issue der Zeitschrift Public Choice 144 (2010): Heft 3-4. |
2 | Innovation zwischen Markt und Staat. Zur institutionellen Dynamik des wirtschaftlichen Wettbewerbs, herausgegeben gemeinsam mit Alexander Ebner und Klaus Heine. Neue Studien zur Politischen Ökonomie 2, Baden-Baden, Nomos, 2007. |
1 | Dezentrale Finanzpolitik und Modellunsicherheit: Eine theoretische Untersuchung zur Rolle des fiskalischen Wettbewerbs als Wissen generierender Prozess. Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften 129, Tübingen, Mohr Siebeck, 2004. |
Beiträge zu Sammelbänden und nicht-referierten Zeitschriften
41 | Die verhaltensökonomische Kritik am homo oeconomicus und ihre ordnungspolitischen Folgen, in: Nadya Kosturkova und Jörg Rieger (Hrsg.), Ordnungspolitisch stets auf Kurs: Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Norbert Berthold, München: Vahlen, 2018. |
40 | Fiscal Sovereignty in a Globalised World: The Pressure of European Fiscal Governance on Domestic Public Finance, in: Francesco Palermo and Alice Valdesalici (eds.), Comparing Fiscal Federalism, Leiden: Brill-Martinus Nijhoff, 2018. |
39 | Finanzpolitik, in: Karsten Mause, Christian Müller und Klaus Schubert (Hrsg.), Politik und Wirtschaft. Ein integratives Kompendium, Heidelberg: Springer, 2018 (mit Oliver Pamp). |
38 | German Federalism at the Crossroads: Renegotiating the Allocation of Competencies in a New Fiscal Environment, in: Richard Eccleston und Richard Krever (eds.), The Future of Federalism. Intergovernmental Fiscal Relations in an Age of Austerity, Cheltenham: Elgar, 2017. |
37 | Zwischen homo oeconomicus und homo sapiens: ein Nobelpreis für Realismus in den ökonomischen Verhaltensannahmen, Ordo – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 68: 325-330. |
36 | Allokation, in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, Band 1, 8., völlig überarbeitete Auflage, Freiburg i. Br.: Herder, 2017. |
35 | Politisch-ökonomische Implikationen der Verhaltensökonomik: eine kritische Bestandsaufnahme und einige Ansätze zu Alternativen, in: Nils Goldschmidt, Stefan Kolev und Joachim Zweynert (Hrsg.), Neue Ordnungsökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016. |
34 | Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen: ökonomische Perspektiven, in: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), Verhandlungen des 70. Deutschen Juristentages Hannover 2014. Band II/1: Sitzungsberichte – Referate und Beschlüsse, München: C.H. Beck, 2015 (mit Lars P. Feld). |
33 | Verbraucherleitbilder aus ökonomischer Sicht, in: Fabian Klinck und Karl Riesenhuber (Hrsg.), Verbraucherleitbilder. Interdisziplinäre und europäische Perspektiven, Berlin: de Gruyter, 2015. |
32 | Die Politische Ökonomie des Entscheidungsdesigns: Kann Paternalismus liberal sein?, Zeitschrift für Politik 62 (2015): 67-84. |
31 | "Für Ökonomen muss alles auf eine einzige Leinwand passen": Interview mit Geoffrey Brennan, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 15 (2014): 334-345. |
30 | Path-dependent rule evolution, in: Jürgen G. Backhaus (ed.), Encyclopedia of Law and Economics, Heidelberg: Springer, 2014 ( online version). |
29 | Unvollständige Rationalität ist keine hinreichende Begründung für paternalistisches Eingreifen, Wirtschaftsdienst 94 (2014): 778-781. |
28 | Behavioral Political Economy: ein neues Forschungsfeld, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 43 (2014): 658-662 (mit Christian Schubert). |
27 | Bremsen gegen EU-Zentralisierungsprozesse? Ökonomische Perspektiven, in: Handwerkskammer Düsseldorf (Hrsg.), Welche Chancen hat Subsidiarität in Europa? Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Soziale Marktwirtschaft der Handwerkskammer Düsseldorf, Düsseldorf, Verlagsanstalt Handwerk, 2014. |
26 | Mehr Autonomie für die Bundesländer: Ansatzpunkte zu einer grundlegenden Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, ifo-Schnelldienst 67/1 (2014): 32-36 (mit Lars P. Feld). |
25 | Politisch-ökonomische Implikationen der Verhaltensökonomik: eine kritische Bestandsaufnahme und einige Ansätze zu Alternativen, in: Nils Goldschmidt und Joachim Zweynert (Hrsg.), Neue Ordnungsökonomik, Tübingen, Mohr Siebeck, 2014. |
24 | Armutszuwanderung und Transfersysteme, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 43 (2014): 63. |
23 | Creative Destruction and Fiscal Institutions: A Long-Run Case Study of Three Regions (mit Thushyanthan Baskaran und Lars P. Feld, Nachdruck des gleichnamigen Beitrages aus dem Journal of Evolutionary Economics), in: Guido Bünstorf, Uwe Cantner, Horst Hanusch, Michael Hutter, Hans-Walter Lorenz und Fritz Rahmeyer (eds.), The Two Sides of Innovation. Creation and Destruction in the Evolution of Capitalist Economies, New York und Heidelberg, Springer, 2013. |
22 | Optionen für eine Reform des deutschen Finanzausgleichs, Jahrbuch der Juristischen Gesellschaft Bremen 13 (2012): 90-109 (mit Lars P. Feld). |
21 | Weicher Paternalismus? Normative Implikationen beschränkter individueller Rationalität, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 41 (2012): 594-599. |
20 | Deutschland in fiskalischer Geiselhaft?, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 41 (2012): 227. |
19 | Steuerehrlichkeit als reziprokes Handeln, Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance 6 (2011): 106-110. |
18 | Vertical and Horizontal Reciprocity in a Theory of Taxpayer Compliance, in: James Alm, Jorge Martinez-Vazquez und Benno Torgler (eds.), Developing Alternative Frameworks Explaining Tax Compliance, London, Routledge, 2010. |
17 | Brennstäbe für den Bundeshaushalt?, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 39 (2010): 473. |
16 | Gebhard Kirchgässner: 60 years on (mit Lars P. Feld und Marcel Savioz), Public Choice 144 (2010): 393-399. |
15 | Der griechische Bailout und seine institutionellen Folgen, ifo-Schnelldienst 63/11 (2010): 3-6. |
14 | Die Wettbewerbsintensität auf dem Nachrichtenmarkt und die Offenheit kollektiver Lernprozesse, in: Dirk Wentzel (Hrsg.), Medienökonomik. Theoretische Grundlagen und ordnungspolitische Gestaltungsalternativen, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft 89, Stuttgart, Lucius & Lucius, 2009. |
13 | Die deutsche Schuldenbremse – ein institutioneller Fortschritt?, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 38 (2009): 512-518 (mit Lars P. Feld und Thushyanthan Baskaran). |
12 | Die Finanzkrise ist keine Krise der Ökonomen, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 38 (2009): 281. |
11 | EU-Budget: Kürzung des Spielraumes?, Wirtschaftsdienst 88 (2008): 222. |
10 | Das Finanzierungssystem der EU und die Nettozahlerdebatte, Wirtschaftsdienst 87 (2007): 114-120 (mit Lars P. Feld). |
9 | Öffentliches Unternehmertum und die Ökonomik der Reform, in: Alexander Ebner, Klaus Heine und Jan Schnellenbach (Hrsg.), Innovation zwischen Markt und Staat. Die institutionelle Dynamik wirtschaftlicher Entwicklung, Baden-Baden, Nomos, 2007. |
8 | Political Institutions and Policy Innovations: Theoretical Thoughts and Evidence on Labor Market Regulations (mit Lars P. Feld), in: Alain Marciano and Jean-Michel Rosselin (eds.), Democracy, Freedom and Coercion: A Law and Economics Approach, Cheltenham, Elgar, 2007. |
7 | Public Private Partnerships: Effizienzgewinn oder Risiko?, ifo-Schnelldienst 59/24 (2006): 13-16 (mit Lars P. Feld). |
6 | Gradualism and Public Entrepreneurship in the Evolution of Formal Institutions, in: Christian Schubert and Georg von Wangenheim (eds.), The Evolution and Design of Institutions, London, Routledge, 2006. |
5 | Demokratische Strukturen und Einbindung in internationale Netzwerke als Voraussetzung für politische Reformen (mit Lars P. Feld), in: Thomas Eger (Hrsg.), Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen, Berlin, Duncker & Humblot, 2006. |
4 | Begünstigt fiskalischer Wettbewerb die Politikinnovation und -diffusion? Theoretische Anmerkungen und erste Befunde aus Fallstudien (mit Lars P. Feld), in: Christoph Schaltegger und Stefan Schaltegger (Hrsg.), Perspektiven der Wirtschaftspolitik. Festschrift für René L. Frey, Zürich, vdf, 2004. |
3 | Vielfalt in der Wirtschaftspolitik: Die Dahrendorf-Hypothese aus ökonomischer Sich, in: Marco Lehmann-Waffenschmidt, Alexander Ebner und Dirk Fornahl (Hrsg.), Institutioneller Wandel, Marktprozesse und dynamische Wirtschaftspolitik, Marburg, Metropolis, 2004. |
2 | New Political Economy, Scientism and Knowledge: A Critique from a Hayekian Perspective (Reprint aus dem American Journal of Economics and Sociology), in: Laurence S. Moss (ed.), The New Political Economies. A Collection of Essays from Around the World, Malden, Blackwell Publishers, 2002. |
1 | Institutioneller Wandel in der EU: Der Fall der Osterweiterung aus kognitiv-evolutionärer Perspektive, in: Marco Lehmann-Waffenschmidt (Hrsg.), Perspektiven des Wandels. Evolutorische Ökonomik in der Anwendung, Marburg, Metropolis, 2002. |
Miszellen
Titel | |
24 | Pro und Contra: Sollte Sterbehilfe in Deutschland erlaubt sein? (mit Hartmut Kliemt), Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 47(4): 38-39. |
23 | Unmündige Verbraucher als neues Leitbild, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Februar 2018 |
22 | Staatlicher Paternalismus durch nicht-staatliche Akteure: zum Beispiel die Marktwächter, Novo+: Verbraucherthemen im Visier, Oktober 2016, S. 20-21. |
21 | Zuckersteuer: paternalistische Politik, Wirtschaftsdienst 96: 705-706. |
20 | Abschied von mündigen Verbraucher, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Oktober 2016. |
19 | Darf man Menschen "nudgen", damit sie sich ökologisch verhalten?, Psychoscope – Zeitschrift der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen 4/2016: 27. |
18 | Thomas Döring, Öffentliche Finanzen und Verhaltensökonomik, Wiesbaden, 2015, rezensiert in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom, 16. November 2015, S. 18. |
17 | Der lange Abschied vom Homo Oeconomicus, NovoArgumente 119 (2015): 53-51. |
16 | Brauchen wir eine "Große Transformation"? Einige kritische Anmerkungen, Evangelischer Pressedienst Dokumentation 7/2015: 19-22. |
15 | Setzt Gerechtigkeit Gleichheit voraus?, Schwäbische Zeitung vom 19. Juni 2013. |
14 | Current Issues in Tax Policy in Germany and the Netherlands, IREF Yearbook on Taxation 2013, Paris: Institut de Recherches Economiques et Fiscales. |
13 | Haushaltskonsolidierung: Je schneller, desto besser, Handelsblatt vom 26. März 2013. |
12 | Von der Schuldenbremse zur Sparregel: Ansätze zu einer regelgebundenen Haushaltskonsolidierung, Position Liberal 113, Berlin: Liberales Institut, 2013. |
11 | Zurück zum Rubikon: Wie der Primat der Politik in der Eurozone wieder dauerhaft hergestellt werden kann, Badische Zeitung vom 23. August 2012 (mit Ekkehard Köhler). |
10 | Current Issues in Tax Policy in Germany, IREF Yearbook on Taxation 2012, Paris: Institut de Recherches Economiques et Fiscales. |
9 | Wirtschaftsverfassung statt Wirtschaftsregierung. Frankfurter Aufruf für eine ordnungspolitische Weichenstellung in Europa, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. Juni 2012 (mit Michael Borchard, Detmar Doering, Andreas Freytag, Gerd Habermann, Albrecht von der Hagen, Rolf Hasse, Karen Horn, Stefan Kolev, Thomas Köster, Steffen J. Roth, Joachim Starbatty, Martin Wilde und Michael Wohlgemuth). |
8 | Glück trotz Ungleichheit, Welt am Sonntag vom 27. März 2011 (mit Christian Bjørnskov, Axel Dreher & Justina Fischer). |
7 | Current Issues in Tax Policy in Germany, IREF Yearbook on Taxation 2011, Paris: Institut de Recherches Economiques et Fiscales. |
6 | Current Issues in Tax Policy in Germany and the Netherlands, IREF Yearbook on Taxation 2010, Marseille: Institut de Recherches Economiques et Fiscales. |
5 | Current Issues in Tax Policy in Germany and the Netherlands, IREF Yearbook on Taxation 2009, Marseille: Institut de Recherches Economiques et Fiscales. |
4 | The State of the German Public Pension System: A Brief Survey, IREF Social Security Survey 2008, Marseille: Institut de Recherches Economiques et Fiscales. |
3 | Current Issues in Tax Policy in Germany and the Netherlands, IREF Yearbook on Taxation 2008, Marseille: Institut de Recherches Economiques et Fiscales. |
2 | Rezension von: Carsten Herrmann-Pillath, Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels. Bd. 1: Transaktionskostentheoretische Grundlagen, Marburg: Metropolis, in: Aussenwirtschaft 57 (2002): 251-254. |
1 | Rezension von: Boudewijn Bouckaert and Annette Godart-van der Kroon (eds.), Hayek Revisited. The Locke Institute Series, Cheltenham (UK): Elgar, in: Aussenwirtschaft 57 (2002): 109-112. |