Steffen W. Groß
Prof. Dr. phil. habil.
Lehrgebäude 10
Raum 429
T: +49 (0) 355 69 3148
F: +49 (0) 355 69 3020
steffen.gross(at)b-tu.de
Sprechstunden:
Montag von 13-14 Uhr (in der Vorlesungszeit, sonst nach Vereinbarung)
Schwerpunktfelder in Forschung und Lehre:
Kulturökonomik (dabei u.a. praktische Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus), Wissenschaftstheorie und Methodologie der Volkswirtschaftslehre, Complexity Economics, (kultur-)ökonomische Aspekte der Sicherheitspolitik
Modulverantwortlicher für
Kulturökonomik und Kulturbetrieb (11928, Sommersemester),
Einführung in die Ökonomie - Theorie und Praxis (13980 - Wintersemester),
Studientechniken und Methoden (14188 - Wintersemester)
Politisch-ökonomische Herausforderungen für das Verwaltungshandeln (14189 - Wintersemester)
Werdegang:
- Abitur in Cottbus,
- Studium der Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin sowie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Examen zum Diplom-Volkswirt bei Prof. Dr. Jürgen Kromphardt und Prof. Dr. Charles Beat Blankart,
- Berufseinstieg als Referent im Brandenburgischen Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen – Landesagentur für Struktur und Arbeit, Entwicklung von Strukturförderprogrammen,
- nebenberuflich Promotion an der Technischen Universität Berlin mit der Arbeit „Ökonomik zwischen theoretischer Fiktion und kultureller Realität“ ("Doktorvater": Prof. Dr. Hans Poser),
- Forschung und Lehre am Wolfson College, Oxford, vornehmlich im Rahmen des Isaiah Berlin Papers Project, Lehre in economics and history of ideas,
- Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG),
- Akademischer Mitarbeiter an der BTU Cottbus
- Lehrbeauftragter für Volkswirtschaftslehre der Sächsischen Wirtschafts- und Verwaltungsakademie,
- Habilitation mit der Arbeit „Cognitio Sensitiva“ (Gutachter: Prof. Dr. Klaus Kornwachs, Prof. Dr. Hans Poser, Prof. Dr. Walter Ch. Zimmerli),
- außerplanmäßiger Professor im Fachgebiet Volkswirtschaftslehre – Mikroökonomik und weiterhin Member of Wolfson College, Oxford (Mitarbeit im Isaiah Berlin Legacy Project).
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften:
- International Network for Economic Methodology (INEM),
- Friedrich August von Hayek-Gesellschaft,
- Internationale Ernst Cassirer-Gesellschaft,
- Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts,
- Gesellschaft für Sicherheitspolitik,
- Deutsche Atlantische Gesellschaft.