Studienprojekte
- Jai Singh Chauhan: First studies on soils at thwo relict charcoal hearth (RCH) sites in Upper Silesia, Poland
- Md Asif Al Jobayer: Effects of historical charcoal burning on soils properties in Upper Lusatia, Saxony [Raab/Bonhage]
- Agne Matvejeva: Anbau von Nutzhanf unter Verwendung fester und flüssiger Reststoffe aus der kommunalen Kompostierung in einem geschlossenem System [Raab/Sut-Lohmann]
- Nishanth Subramani, Rasika Devi Madras Raju:Determination of chosen chemical and physical soil properties in the 4 boreholes conducted on the former sewage farms in Berlin Ragow [Raab/Sut-Lohmann]
- Mark Grimm, Annelise Zeltmann:Fesability of Sorghum bicolor, Arrhenatherum elatius and Lotus corniculatus to grow and survive when cultivated in iron-cyanide (Fe-CN)contaminated soil [Sut-Lohmann/Boldt-Burisch]
- Shaghayegh Ramezany:Determination of Chosen Heavy Metals Total Contents in the Waste Material Disposed on the Former Sewage Farms in Berlin, Ragow [Raab/Sut-Lohmann]
- Fawehinmi Gbenga Daniel:On Determination of pH, Water Content (WC) and Loss on Ignition (LOI) of the waste material disposed on the former sewage farms in Berlin Ragow [Raab/Sut-Lohmann]
- Hans Krüger, Marcel Hardegen: Hangexposition als Faktor der Bodenentwicklung in einer anthropogen geprägten Bodenlandschaft, Connecticut, USA [Raab/Hirsch]
- Bojan Manchev: Pine bark as bioindicator of heavy metal contamination if medium-sized city in Germany [Raab/Sut-Lohmann]
- Thabea Mundt, Jeldrik Jahn:Vergleichende Bestimmung der Bodentextur nach US Soil Taxonomy und ISO 11277 [Raab/Hirsch]
- Yvonne Mutua: Determination of various plant species phytotoxic sensitiy when exposed to iron-cyanide (Fe-CN) contamination [Raab/Sut-Lohmann]
- Alexandre Alves Lange:Züchtung von Monosolenium tenerum unter Laborbedingungen und seine Eignung zur Bioakkumulation von Schwermetallen [Raab/Sut-Lohmann]
- Alexander Bonhage:Multivariable Analyse eines reliktischen Meilerfeldes in Brandenburg (Raab/Hirsch)
- Therence Ngwator Forbida: Bodenkundliche Charakterisierung einer Versuchsfläche für Bodenhilfsstoffe (Raab/Dietrich)
- Silke Gerhardt [Studienprojekt 1]: Erosionsgefährdung des Hölzelberges im Einzugsgebiet der Saidenbachtalsperre in Sachsen/ Bodenphysikalische Untersuchung und Ermittlung der Erosionsgefährdung [Raab, T.]
- Silke Gerhardt [Studienprojekt 2]: Modellierung des Bodenabtrages unter Verwendung des Modells EROSION 2D und Rekonstruktion des Hangprofils [Raab, T.]
- Nwachukwu Chinonso Lucian:Post-Treatment of Solid Residues from Organic Household Waste Digeston: Drying or Composting? [Knoop/ Raab, T.]
- Alexander Wassermann:Einfluss von Relief und Vegetation für die initiale Bodenentwicklung auf den Rekultivierungsflächen der Diplomat Mine, Alberta, Kanada [Raab, T. /Hirsch, F.]
- Anna Heinrichsen:Anthropogene Kleinformen und Relikte historischer Landnutzung im Erzgebirge. Eine GIS-Analyse auf Basis hochauflösender LiDAR-Daten [Raab, A. /Hirsch]
- René Störmann: Untersuchung der Freisetzung von Nährstoffen und Schwermetallen aus Gärrückständen der Bioabfallvergärung sowie deren Schadstoffbindung im Schüttelexperiment [Knoop/Sut]
- Julian Galuschki und Konrad Malk: Wirkung von kompostierten Gärrückstanden aus der Bioabfallvergärung auf die Wurzelentwicklung von Weizen im Rhizotronen –Experiment; Betreuer: Raab, T./Dietrich; Dez. 2016.
- Li, Li, Huang, Yue, Li, Dixuan: Studies on soil erosion and soil conservation practices in the northeast black soil region of China [Sut/Raab].
- Ines Graßmehl und Rosalie Obst: Effekt der Substrateigenschaften von historischen Kohlemeilerplätzen auf das Wachstum von Gemeinem Lein, Gewöhnlichem Hornklee und Land-Reitgras [Hirsch/Raab].
- Alexander Bonhage: GIS-basierte räumliche Musteranalyse von historischen Holzkohlemeilerstandorten im ehemaligen Königlichen Tauerschen Forstrevier. [Schneider/Raab]
- Marie Fritzsche, Sabrina Schmidt, Bastian Pötzsch: Kleinräumige Variationen in der Verbreitung von Eisen- und Humuspodsolen [Hirsch/Raab]
- Lisa Krieg, Jannik Schilling: Infiltrationsmessungen mitels Haubeninfiltrometer auf historischen Holzkohlemeilerstandorten. [Schneider/Raab]
- Marie Pötzsch und Bastian Pötzsch: Eignung der magnetischen Suszeptibilität zur Charakterisierung der brandinduzierten Hitzeeinwirkung auf Böden [Raab/Hirsch]
- Sebastian Heller: Biologischer Cyanidabbau durch Bodenbakterien auf dem Gelände einer ehemaligen Leuchtgasanstalt in Cottbus [Raab/Repmann]
- Hannes Lehmann: Auswirkungen einer Behandlung des Bodens von Obstplantagen mit Hackschnitzeln und dem Befahren mit landwirtschaftlichen Maschinen – Einfluss auf bodenphysikalische Parameter [Raab/Germer (ZALF)/Badorreck]
- Prem Bhandri: Function of Arbuscular Mycorrhizal Fungus (AMF) in Phytoremediation of Contaminants: A Review (Sut/Raab)
- Andre Hutopp: Untersuchung von Methoden der Entwässerung und Trocknung fester Gärrückstände aus der Bioabfallvergärung (Knoop/Raab)
- Folasade Kemi Olagoke, Neema Wilfred Munuo, Obinna Anthony Uzokwe: Frequency and Intensity of Arbuscular Mycorrhizal Fungus (AMF) colonization on roots of Reygrass (Lolium perenne) (Sut/Raab)
- Eric Hörnig, Christian Schuster, carsten Vornholt: Beitrag der Arbuskulären Mykorrhizaplize (AMF) zum Abbau von Eisencyanidkomplexen (Sut/Boldt-Burisch)
Clara Luise Becker, Rebecca Fager, Jorrit Lucas, Anne Oeser: Konzept zur Entwicklung geeigneter bodenkundlicher Auswertungsmethoden von Grabungsakten des BLDAM [A. Raab, D. Kühn]
Scarlett Fischer: Entwicklung bodenphysikalischer Eigenschaften einer landwirtschaftlich zu rekultivierenden Fläche im Lausitzer Braunkohlerevier innerhalb der ersten 3 Jahre
Josephine Goldammer: Messungen mit einem Haubeninfiltrometer auf einer landwirtschaftlichen Versuchsfläche im Rekultivierungsgebiet des Tagebaus Jänschwalde [Th. Raab, Badorreck]
Stefanie Steinhoff: Überblick über die Wirkung von Gärrestdüngung auf Pflanzen und Boden
Scarlett Fischer: Initiale bodenphysikalische Eigenschaften einer landwirtschaftlich zu rekultivierenden Fläche im Lausitzer Braunkohlerevier [Th. Raab, Krümmelbein]
Sebastian Heller: Charakteristik und Entstehung eines Humuspodsols in Südbrandenburg [Th. Raab, Hirsch]
Luise Müller: Bodenchemische Parameter zweier Weinbauflächen im Rekultivierungsgebiet Welzow- Süd [Th. Raab, Krümmelbein]
Viktoria Näther und André Ziesche: Bestimmung der Lage und Dimensionierung des Schwemmfächers im Einzugsgebiet Hühnerwasser [Gerwin, Schneider]
Bosse Ritschl, Maximilian Knappe, Christoph Grauer und Marko Häßlich: Infiltrationsmessung mittels Haubeninfiltrometer auf Rekultivierungsflächen [Th. Raab, Krümmelbein]
Juliane Schröer: Überprüfung der Anwendbarkeit des Röntgenfluoreszenzanalysators für umweltanalytische Fragestellungen [Th. Raab, Hirsch]
Stefanie Steinhoff: Verwendung von Gärprodukten aus Biogasanlagen als Düngemittel
Ralph Ziegner: Vergleichsstudie von zwei Analysenmethoden zur Korngrößenbestimmung: Köhn-Pipette und Röntgenabsorption [Th. Raab, Hirsch]
Tobias Ermer: Vergeichende granulometrische Untersuchungen zur Unterscheidung periglaziärer, fluviatiler und äolischer Sedimente [A. Raab, Nicolay]
Josephine Hanisch: Veränderungen der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Böden durch das Brennen von Holzkohle und deren Auswirkungen für nachfolgende Bodennutzung und Bodenproduktivität [A. Raab, Nicolay]
Benjamin Wulfert und Rene Cabanis: Übersicht über die räumliche Verteilung der Bodentextur auf einer landwirtschaftlichen Rekultivierungsfläche sowie Infiltrationsversuche an ausgewählten Punkten
Patrick Willner: Geomorphologische Untersuchung auf dem künstlichen Wassereinzugsgebiet "Hühnerwasser" - Erfassung von Runsen und Rinnen mittels Terrestrischen Laserscanner [Th. Raab, Schneider]