Im Rahmen der bestehenden ERASMUS+ Partnerschaft war vom 18. bis zum 22. Juni 2023 eine 20-köpfige Delegation aus Vertreter*innen der Faculty of Engineering sowie administrativer Bereiche der israelischen Bar-Ilan University (BIU) zu Gast an der BTU.
Forschende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) haben im Rahmen eines Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) neun Jahre lang das Spannungsfeld zwischen Kunst und Technik von der Antike bis in die Neuzeit erkundet. Jetzt stellen sie auf einer Abschlusstagung ihre Ergebnisse vor.
Internationale Studierende der BTU Cottbus-Senftenberg trugen auch in diesem Jahr dazu bei, dass Cottbus Open am 18. Juni 2023 im Rahmen des Cottbuser Stadtfestes wieder ein großer Erfolg war.
Das Gleichstellungsbüro fördert Initiativen und Projekte, die auf die Umsetzung von Chancengleichheit in Lehre und Forschung abzielen und vergibt Druck- und Publikationskostenzuschüsse an BTU-Wissenschaftlerinnen*. Anträge können ganzjährig eingereicht werden, späteste Einreichungsfrist ist der 31. Oktober 2023.
Dr.-Ing. Sparsh Sharma kam über das DFG Walter Benjamin Programm am Lehrstuhl Numerische Strömungs- und Gasdynamik von Prof. Heiko Schmidt. Von November 2022 bis April 2023 war er für einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt in Cambridge. Seit Mai 2023 ist Sparsh Sharma am DLR in Braunschweig tätig. Im Interview erzählt er über seine Zeit in Cambridge.
Vom 10. bis 12.Mai 2023 trafen sich erstmalig Studierende der Pflegewissenschaft aus Linz und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg am Senftenberger Campus, um sich gemeinsam über den aktuellen Stand der Akademisierung des Pflegeberufs auszutauschen.
Wie Partizipation im Spannungsverhältnis zwischen Beteiligung und Mitbestimmung gelingen kann, diskutieren Wissenschafler*innen aus Deutschland, Polen und Rumänien an der BTU Cottbus-Senftenberg von Donnerstag bis Freitag, 1. bis 2. Juni 2023.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.