Im Rahmen dieser Online-Weiterbildungsreihe haben Lehrende die Möglichkeit, neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Lehre zu entwickeln, indem Sie die dafür relevanten Nachhaltigkeitskonzepte und Gestaltungsansätze kennenlernen und sich damit neue Zugänge zur Weiterentwicklung Ihrer eigenen Lehrkompetenzen erschließen können.
An der BTU werden viele und sehr unterschiedliche Veranstaltungen organisiert. Um diese möglichst nachhaltig zu gestalten, wurde ein Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen an der BTU veröffentlicht.
Die Diagnose verändert häufig das ganze Leben. Sie hat Auswirkungen auf Körper, Psyche und Lebensqualität. In einem gemeinsamen Projekt haben das Präventionszentrum des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden, die Deutsche Krebshilfe und Prof. Dr. Jacob Spallek Informationen bereitgestellt, die Krebspatient*innen bei einem gesunden Lebensstil unterstützen.
Ein Meilenstein für die Lausitzer Tagebaufolgelandschaft auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe: Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg hat Ende Oktober die Bewerbung um die Aufnahme auf die deutsche UNESCO-Tentativliste an die Kultusministerkonferenz (KMK) eingereicht.
Im Fokus des Verbundprojektes "Perspektive Arbeit Lausitz – Kompetenzzentrum für die Arbeit der Zukunft in Sachsen und Brandenburg (PAL)" steht die menschengerechte Gestaltung von KI-Systemen in Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik und produktionsnahen Dienstleistungen
Im Forschungstransferprojekt ismartC arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BTU Cottbus-Senftenberg an einem integrierten Lademanagementsystem, das die intelligente Einbindung der Ladevorgänge in die Stromnetze ermöglicht
Der Triebwerkshersteller Rolls-Royce forscht und produziert seit 30 Jahren am Standort Dahlewitz, im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg). Rolls-Royce, das BMWi und das brandenburgische MWAE haben sich nun darauf verständigt, die Forschung und Entwicklung hybrid-elektrischer Antriebssysteme der nächsten Luftfahrt-Generation in Brandenburg voranzutreiben.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.