
Versuchsrinne
Der Aufbau eines kanalartigen Versuchsbassins zur Untersuchung von
- Wasserwellenbelastungen schwimmender Objekte
- Verhalten von Wärmetauschern
- Schwingungsdämpfungen
- Test von Modellkörpern
Dies bedeutet nicht nur hochschulintern für die Drittmittelforschung einen Fortschritt, sondern kommt auch regional ansässigen Unternehmen bei der Bearbeitung themenspezifischer Aufgaben zugute.
Technische Details:
- Die Wasserbecken besteht aus Beton-Winkelelementen, die als Dichtung eine lose eingelegte und verschweiße Folie erhält.
- Die Grundvariante besitzt eine Außenabmessung von 15m x 5m x 1,5m, bleibt aber flexibel für andere Grundflächen
- Die Lage direkt unter der vorhandenen Kranbahn der angrenzenden Bauingenieurhalle erlaubt ein Einheben von Pontons bzw. Schwimmkörpern bis zu einer Masse von 7,5t
- Für die Erzeugung von Wellen ist ein Druckluftwellenerzeuger installiert.Der derzeit installierte Kompressor mit einer Anschlussleitung von 35 kW erlaubt Wellenhöhen von 30cm und Wellenlängen ab 1m
- Um reflektierende Störwellen weitestgehend zu vermeiden, ist am Ende des Kanals ein Lochblech-Wellenabsorber einsetzbar.
Gefördert durch EFRE-Mittel 2015