

Beschreibung
Das Studium Städtebau und Stadtplanung befasst sich mit der nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung von Städten und Gemeinden. Die Besonderheit am Stadtplanungsstudium an der BTU liegt in einer engen, in dieser Weise deutschlandweit einmaligen Verzahnung mit dem Architekturstudium, so dass dem „Städtebau“ ein besonderes Gewicht beigemessen wird.
Aufbau und Inhalt des Studiums orientieren sich stark am späteren Berufsfeld der Stadtplanung. Deswegen werden neben dem städtebaulichen Entwurf und der Landschaftsarchitektur auch vielfältige Kompetenzen in den Bereichen Soziologie, Governance, Wirtschaft, Recht, Geschichte und Theorie gelehrt und in Studienprojekten anwendungsorientiert vermittelt. Stadtplanung ist eine interdisziplinäre, weit in andere Berufsfelder hineinwirkende Fachdisziplin mit Elementen des Städtebaus, der Rechts-, Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Ingenieur- und Umweltwissenschaften. Die Vielseitigkeit des Studiums kommt auch in der Ausrichtung der einzelnen Fachgebiete des Instituts Stadt sowie der Institute Architektur und Bauingenieurwesen zum Ausdruck.
Die Lausitz stellt u.a. einen interessanten Untersuchungs- und Anwendungsfall für die großen Fragen der Transformation an, die in Lehre und Forschung bearbeitet werden.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Arbeit in der öffentlichen Planungsverwaltung und privaten Planungs- und Architekturbüros
Arbeit in den Planungsebenen der Länder und Regionen und Forschungseinrichtungen
Projekt- und Immobilienentwicklung
Mögliche Masterstudiengänge
Bewerbung und Zulassung
Vorkurs
- Lernkompetenzen