Rückblick Messeteilnahmen

Formnext 2024

BTU mit Zukunftstechnologien vom 19.-22. November auf der Formnext 2024

Die Formnext 2024 hat einmal mehr bewiesen, dass persönliche Begegnungen und Gespräche die beste Grundlage für Lösungen und die Identifizierung von Additive Manufacturing-Applikationen bieten. Über 34.400 Besucher*innen trafen sich in Frankfurt am Main mit mehr als 800 Ausstellern. Neben additiven Produktionssystemen fanden Anwender*innen auch Technologien entlang der gesamten Prozesskette. Die Fachgebiete Polymerbasierter Leichtbau und Füge- und Schweißtechnik konnten auf der Formnext 2024 im Rahmen u.a. des Projektes SpreeTec neXt zahlreiche Eindrücke der aktuellen Entwicklungen aus der Industrie und Forschung sammeln. Durch die Präsentation der eigenen Arbeiten zur additiven Fertigung mit Kunststoffen und Metallen auf dem Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg wurden interessante Diskussionen geführt und so neue Projektideen generiert. Wir danken allen Teilnehmenden, Standbesucher*innen sowie Organisator*innen und freuen uns auf die Formnext 2025!
» mehr

KONTAKT
Christa Müller
T +49 (0)355 69 2053
Christa.Mueller(at)b-tu.de

Impressionen vom BTU-Stand auf der Formnext 2024 (© BTU, Christa Müller):

InnoTrans 2024

BTU mit Zukunftstechnologien aus der aktuellen BTU-Forschung auf der InnoTrans vom 24.-27.09.2024

Zur größten Messe für Verkehrstechnik weltweit mit 2940 Aussteller aus 59 Ländern und einem Besucherrekord mit rund 170.000 Besucher aus 133 Ländern präsentierte sich auch die BTU.

Die BTU war zur diesjährigen InnoTrans in Berlin mit Informationen zum Forschungscluster „Neue Fertigungstechnologien für Komponenten und Systeme der dezentralen Energietechnik – Spree Tec neXt“ unter Beteiligung der Fachgebiete Polymerbasierter Leichtbau und Füge- und Schweißtechnik vertreten. Gleichzeitig wurde das Projekt TurboFuelCell-Mobil vom Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe vorgestellt - ein hocheffizienter, nachhaltiger Stromerzeuger, dessen Einsatz eine Lösung für die Herausforderung der Energiewende bietet.

Der Messestand war durch das offene Gestaltungskonzept sehr ansprechend. Über das InnoTrans-Recruitingangebot des InnoTrans Campus wurde der BTU-Messestand von geführten Career Tours besucht, weil sich die BTU beim Career Point Campus präsentiert hat. Hierbei informierten sich Studierende über die BTU-Angebote und ausgestellten Forschungen im Bereich neuer Fertigungstechnologien. Auch dem Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Hendrik Fischer, wurde ein Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft der BTU im Bereich der ausgestellten Zukunftsthemen gegeben. Es wurden zahlreiche Industriekontakte geknüpft und gepflegt sowie neue Projektideen u.a. auch beim  Austausch mit den Nachbarständen generiert. Einige BTU-Alumnis, die in großen Verkehrstechnikbetrieben arbeiten, suchten gezielt die BTU als ihre Alma Mater am Stand auf.

Die nächste InnoTrans findet vom 22.-25. September 2026 in Berlin sicherlich wieder mit einer BTU-Beteiligung statt.
mehr

KONTAKT
Christa Müller
T +49 (0)355 69 2053
E christa.mueller(at)b-tu-de

Impressionen von der InnoTrans 2024; Fotos: BTU, Christa Müller

ILA Berlin 2024

BTU mit Ständen auf der ILA Berlin vom 05.-09.06.2024

Die ILA Berlin schließt mit einem Besucherplus und die Resonanz war überwältigend. Sowohl von den Teilnehmenden als auch Ausstellenden war das Interesse in diesem Jahr besonders groß. Unter dem Motto “Pioneering Aerospace” kamen die internationale Industrie, Politik, Streitkräfte und Wissenschaft zusammen, um sich über die Zukunft der Luft- und Raumfahrt zu informieren.

Die BTU war zur diesjährigen ILA Berlin mit 2 Ständen vertreten und hat sich dem Fachpublikum auf 2 Bühnen des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. präsentiert. Zum einen wurde gezeigt, welche Forschung an der BTU Cottbus-Senftenberg im Bereich Aviation vorangetrieben wird, zum anderen präsentierte die CHESCO GmbH ihr Angebot im Bereich agiler Fertigung und digitale Technologien. Die beiden Stände wurden von diversen Firmen-Delegationen besucht und es war Gelegenheit zu viel Austausch und Vernetzung mit Unternehmen, aber auch interessierten Studierendengruppen. Außerdem wurde beim ILA Talent Hub der neue BTU-Studiengang "Hybrid Electric Propulsion Technology" vorgestellt.

Die nächste ILA Berlin ist für den 10.-14.06.2026 geplant.

KONTAKT
Christa Müller
T +49 (0)355 69 2053
Christa.Mueller(at)b-tu.de

Formnext 2023

BTU mit Zukunftstechnologien vom 7.-10. November auf der Formnext 2023

Bei der Formnext 2023 trafen sich in Frankfurt am Main mehr als 800 Aussteller und ca. 30.000 Besucher*innen und verwandelten den Standort in die Hauptstadt der Additiven Fertigung. Neben additiven Produktionssystemen fanden Anwender*innen auch Technologien entlang der gesamten Prozesskette. Die Fachgebiete Polymerbasierter Leichtbau und Füge- und Schweißtechnik konnten auf der Formnext 2023 im Rahmen u.a. des Projektes SpreeTec neXt zahlreiche Eindrücke der aktuellen Entwicklungen aus der Industrie und Forschung sammeln. Durch die Präsentation der eigenen Arbeiten zur additiven Fertigung mit Kunststoffen und Metallen auf dem Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg wurden interessante Diskussionen geführt und so neue Projektideen generiert. Wir danken allen Teilnehmenden, Standbesucher*innen sowie Organisator*innen und freuen uns auf die Formnext 2024!
» mehr

KONTAKT
Christa Müller
T +49 (0)355 69 2053
Christa.Mueller(at)b-tu.de

Fakuma 2023

BTU mit Zukunftstechnologien vom 17.-21.10. auf der Fakuma

Die Fachgebiete Polymerbasierter Leichtbau sowie Füge- und Schweißtechnik stellten auf der weltweit führenden Fachveranstaltung für die industrielle Kunststoffverarbeitung in Friedrichshafen neueste Forschungsergebnisse und Spitzentechnologien vor und blicken auf einen erfolgreichen Messeauftritt zurück. Auf dem Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg waren die Wissenschaftler mit Forschungsinhalten und Technologiedemonstratoren in Bezug auf das Strukturstärkungsprojekt SpreeTec neXt vertreten. Schwerpunktmäßig wurden adaptive Rotorblätter für Kleinwindkraftanlagen mit erhöhter Leistungsausbeute in Schwachwindregionen und Typ 4 Wasserstofftank umwickelt mit Kohlenstofffasern vorgestellt.

Auf der Messe konnten weitere Kontakte geknüpft und Netzwerke sowie Kooperationsmöglichkeiten für die aktuellen Forschungsprojekte bzw. für weitere Verbundvorhaben ausgelotet werden. Darüber hinaus wurde auf offene Stellenangebote in den Projekten hingewiesen. Unternehmen haben sich zu  BTU-Angeboten in Richtung Praktikumsarbeiten bis hin zum Dualen Studium informiert.
mehr zur Fakuma

KONTAKT
Christa Müller
T +49 (0)355 69 2053
Christa.Mueller(at)b-tu.de

HUSUM Wind 2023

BTU mit Zukunftstechnologien vom 12. - 15. September auf der HUSUM Wind 2023

Die Fachgebiete Polymerbasierter Leichtbau sowie Füge- und Schweißtechnik stellten auf der wichtigsten Themenmesse der Windbranche und Erneuerbaren Energien in Husum neueste Forschungsergebnisse und Spitzentechnologien vor und blicken auf einen erfolgreichen Messeauftritt zurück.
Auf dem Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg waren die Wissenschaftler mit Forschungsinhalten und Technologiedemonstratoren in Bezug auf das Strukturstärkungsprojekt SpreeTec neXt vertreten. Schwerpunktmäßig wurden adaptive Rotorblätter für Kleinwindkraftanlagen mit erhöhter Leistungsausbeute in Schwachwindregionen vorgestellt. Mit dem Projekt T-Cell wurde eine hocheffiziente und nachhaltige Stromerzeugerlösung als Wasserstoffschlüsseltechnologie für die Energiewende ausgestellt sowie Speichertechnologien für grünen Wasserstoff.
Auch am Fachprogramm auf dem Gemeinschaftsstand beteiligten sich beide Fachgebiete mit Vorträgen. mehr

Youtube-Video
Einblick in den Firmengemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg unter der Leitung der IHK Cottbus auf der Husum Wind 2023 mit BTU-Beteiligung (vgl. z.B. Interview mit Marcello Ambrosio M.Sc. ab 1:12 min).

KONTAKT
Christa Müller
T +49 (0)355 69 2053
Christa.Mueller(at)b-tu.de

AERO 2023

BTU präsentierte sich vom 19. bis 22. April 2023 auf der aero gemeinsam mit dem Forschungszentrum chesco

Die BTU hat sich auch in 2023 mit dem Forschungszentrum chesco auf der AERO Friedrichshafen, der Leitmesse der allgemeinen Luftfahrt in Europa, vom 19. - 22. April 2023 auf dem Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg in der Halle A5, Stand 301 präsentiert. Innovative Konzepte für eine nachhaltige Luftfahrt standen im Vordergrund der Messe.

Die BTU ist erstmalig für den Sustainable Aviation Trail nominiert worden, der sich der Nachhaltigkeit in der Luftfahrt verschrieben hat: Thematisiert wurden alternative Treibstoffe wie z.B. Bio-Fuel und PtL (Power-to-Liquid), Leichtbau, hybride Antriebe sowie neue und effizientere Fertigungstechnologien. Dem interessierten Publikum wurden mit dem Flugzeugexponat die Themen interaktiv nahe gebracht. Die Mitarbeitenden des Messestandes blicken auf einen erfolgreichen Messeauftritt mit guten Gesprächen und zahlreichen Kontakten zurück.

travelcam.tv nimmt Sie mit auf die AERO 23 und zeigt verschiedene Aussteller und ihre Innovationen (Einblicke vom Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion ab Minute 4:13)

KONTAKT
Christa Müller
T +49 (0)355 69 2053
Christa.Mueller(at)b-tu.de