Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler

Prof. Höschler forscht zu den Schwerpunkten Triebwerksinstallation und -integration, Automatisierung von Konstruktions- und Analyse-Methoden sowie Multifunktionale Systemintegration. In zukünftigen Flugzeugen wird die Antriebstechnik sehr viel stärker in die Flugzeugstruktur integriert. Insbesondere bei sog. verteilten Systemen, bei denen mehrere elektrisch angetriebene Propeller an den Flügeln verteilt werden, spielen die geometrische, die thermische und die elektrische Integration eine sehr große Rolle. Die Erforschung und schnelle Inbetriebnahme dieser neuen Antriebe kann nur durch schnellen Innovationszyklen erreicht werden, die wiederum auf automatisierte Konstruktions- und Analyse-Methoden angewiesen sind. Die Minimierung des zusätzlichen Gewichtes kann z.B. durch die Integration mehrerer Funktionen innerhalb einer Komponente unter Berücksichtigung der hohen Sicherheitsanforderungen der Luftfahrt erreicht werden.

Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Turbomaschinen an der RWTH Aachen und promovierte dort zu Material- und Lebensdauermodellen für Hochtemperaturwerkstoffe. Nach einer 16-jährigen Industrietätigkeit in diversen Fach- und Führungspositionen in der Luftfahrtindustrie, unter anderem als Chefkonstrukteur für Flugtriebwerke arbeitet er seit 2012 als Professor für Flug-Triebwerksdesign an der BTU Cottbus-Senftenberg. Neben seiner Tätigkeit als Professor ist er als Studiengangsleiter zuständig für die inhaltliche Ausgestaltung des Studiengangs Maschinenbau, Sprecher des Instituts für Verkehrstechnik, Mitglied im akademischen Senat sowie Direktor des Rolls-Royce Forschungszentrums (University-Technology-Centre - UTC) an der BTU zum Thema ‚Multidisciplinary Process Integration‘. Die BTU ist damit Teil eines weltweiten Forschungsnetzwerkes hochkarätiger Universitäten.
Zusätzlich bereitet Prof. Höschler zusammen mit seinem Kollegen Prof. Möhlenkamp und der akademischen Mitarbeiterin Frau Dr. Worlitz ein in Europa einzigartiges Forschungszentrum zur Erforschung neuartiger Luftfahrtantriebe, den sogenannten hybrid-elektrischen Antrieben vor. Diese werden einen entscheidenden Anteil an der Erreichung der Klimaneutralität der Luftfahrt bis zum Jahr 2050 haben. Das Forschungszentrum namens CHESCO (Centre for Hybrid-Electric Systems Cottbus) wird hierbei in enger Abstimmung mit dem parallel im Aufbau sich befindenden Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt vorbereitet und gebaut.

Forschungsprojekte

CHESCOCenter for Hybrid Electric Systems

Die BTU Cottbus-Senftenberg plant die Errichtung eines Zentrums zur Erforschung Hybrid-Elektrischer Antriebe. Kernforschungsfelder des Zentrums bilden hybrid-elektrische und elektrische Systeme in den Bereichen Luftfahrt, Bahn, Straße und Off-road. Mit CHESCO entstehen ein Fertigungszentrum zur Nutzung innovativer Fertigungstechnologien inklusive vollständiger Digitalisierung aller Entwicklungs-, Fertigungs-, Betriebs- und Wartungsprozesse sowie ein Test Center mit modernsten Möglichkeiten zum Testen der entwickelten neuartigen Systeme und Prototypen.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler
Fachgebiet Flug-Triebwerksdesign
T +49 (0) 355 69 4509
E fg-flug-triebwerksdesign(at)b-tu.de