Mit einem Tagesseminar startet am Freitag, 12. November, an der BTU Cottbus-Senftenberg ein Weiterbildungsangebot für Architekt*innen und Personen, die in der Architekturvermittlung tätig sind.
Schaufenster der Transferaktivitäten der Hauptstadtregion vom 22. bis 26.11.2021: Inspirierende Impulse und ein gezieltes Matchmaking für innovative Unternehmen und Wissenschaftler*innen
Das eLearning-Team im Multimediazentrum/IKMZ der BTU bietet Online-Selbstlernkurse für die Einführung in die Lernplattform Moodle für Lehrende und Studierende an.
Anlässlich des 8. Geburtstages der BTU sprechen Studierende mit Forschenden der Universität und Expert*innen der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) am Donnerstag, 1. Juli 2021, von 12.30 bis 20 Uhr über nachhaltige Lösungen für den Strukturwandel.
Neu an der BTU oder vielleicht doch schon einige Zeit hier? Sie interessiert an Themen und Informationen interessiert, die nicht unbedingt die eigenen Arbeitsaufgaben betreffen und doch interessant oder nützlich sein können? Dann sind Sie in unserem Impuls-Seminar genau richtig! Hier lernen Sie die BTU noch besser kennen.
Die öffentliche Online-Vorlesungsreihe der BTU Cottbus–Senftenberg beleuchtet am Mittwoch, 9. Juni 2021, 17:30 Uhr die Entwicklung der Lausitz-Metropole im Hinblick auf Mobilität, urbane Dichte und Klimaanpassung. Der Vortragsabend findet in Kooperation mit der Stadt Cottbus statt.
Öffentliche Online-Vorlesungsreihe der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg am Mittwoch, 19. Mai 2021, 17:30 Uhr, mit Dr. Albrecht Sommer, Leiter des Stabs des Präsidenten der Deutschen Bundesbank in Berlin und Brandenburg
Hochschulen sind mehr denn je aufgefordert, zur Vielfalt gesellschaftlicher und politischer Fragestellungen beizutragen. An der BTU geht jetzt der erste Debattierclub an den Start, um die Streitkultur an unserer Universität aktiv zu (be)fördern. Interessierte BTU-Angehörige (Beschäftigte und Studierende) sind herzlich eingeladen!
Ab diesem Sommersemester kann ehrenamtliches Engagement als Teilstudienleistung im Rahmen des FÜS-Moduls (13525) EudaPraX: Eudaimogenese Praktisch – Bedingungen für nachhaltiges und gelingendes Leben anerkannt werden.
The University of Augsburg and the Ludwig Maximilian University of Munich invite applications for 12 Doctoral Positions. For questions please contact: PD Dr. Kirsten Twelbeck (twelbeck.idk@wzu.uni-augsburg.de) or Dr. Hanna Straß-Senol (hanna.strass-senol@rcc.lmu.de). The deadline is on April 15, 2021.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.