Im Mai startet erneut das modular aufgebaute Leadership-Programm und die Weiterbildungsreihe Innovationsmanagement als Wertschöpfungstreiber und Wettbewerbsfaktor wird fortgesetzt.
In der öffentlichen Online-Vorlesungsreihe „Open BTU“ nehmen am Mittwoch, 11. Mai 2022, 17:30 Uhr, mit Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, Julia Braun und Stefanie Schiemenz drei Expertinnen aus der BTU Cottbus-Senftenberg das regionale Gründungsgeschehen in den Fokus.
Mit einem Tagesseminar startet am Freitag, 6. Mai, an der BTU Cottbus-Senftenberg ein Weiterbildungsangebot für Architekt*innen und Personen, die in der Architekturvermittlung tätig sind.
Am 4. Mai 2022 wurden an den Universitätsstandorten in Cottbus und Senftenberg Bänke gegen Rassismus eingeweiht: Am Zentralcampus mit BTU-Präsidentin Prof. Gesine Grande und am Campus Senftenberg mit dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre Prof. Peer Schmidt
Von der Landschaftsarchitektur über den Städtebau bis hin zu Planung, Entwurf und Gebrauch – am Freitag, 6. Mai 2022, startet ein Weiterbildungsangebot für Architekt*innen und Architekturvermittler*innen an der BTU Cottbus-Senftenberg.
Öffentliche Online-Vorlesungsreihe »Open BTU« am Mittwoch, 27. April 2022, 17:30 Uhr, mit Dr. Natalia Gorynia-Pfeffer und Armin Baharian vom RKW Kompetenzzentrum Eschborn.
„Aktiv ins neue Semester“ heißt es am Mittwoch, 13. April 2022, ab 14:30 Uhr in der SeniorenAkademie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Diese kehrt mit Präsenzveranstaltungen auf den Senftenberger Campus zurück. Gleichzeitig können Interessierte die Vorlesungen weiterhin online verfolgen.
Im Mai startet erneut das modular aufgebaute Leadership-Programm unterstützt Sie bei der Klärung und Optimierung der eigenen Führungssituation erweitert die eigene Führungskompetenz und vertieft das eigene Führungswissen.
Öffentliche Online-Vorlesungsreihe »Open BTU« am Mittwoch, 6. April 2022, 17:30 Uhr, mit Dr. Klaus Freytag – Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten bei der Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.