Im Rahmen der Vorlesungsreihe »Open BTU« referiert Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin, am Mittwoch, 22. Mai 2024, um 17:30 am Zentralcampus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).
Außergewöhnliche technologieunterstützte Lernformate und -ressourcen wie virtuelle Lernwelten können die verschiedenen Phasen des Lehr- und Lernprozesses in der beruflichen Weiterbildung voranbringen. Insbesondere zur Abstimmung auf individuelle Kompetenzen, Interessen und Lernbedürfnisse der Teilnehmenden können digitale Medien und Technologien genutzt werden.
Wie Ressourcen- und Klimaneutralität im Bauwesen aussehen kann, beleuchtet der 28. Brandenburgische Bauingenieurtag am Donnerstag, 2. Mai 2024, an der BTU Cottbus-Senftenberg.
Sollte man Transfer und wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen zusammen denken? Welche Potenziale birgt das? Am 18. und 19. April ist die BTU Gastgeberin des gemeinsamen Workshops der Arbeitsgemeinschaften AG-Einrichtungen, AG-Fernstudium und AG-Offene Hochschule der deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF).
Die Vorlesungsreihe »Open BTU« findet am Mittwoch, 17. April 2024, um 17:30 Uhr mit den Ausführungen der Politikwissenschaftlerin und Autorin Katrin Himmler – Großnichte Heinrich Himmlers – ihre Fortsetzung am Zentralcampus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).
Informationsveranstaltung zu aktuellen Kursen, Workshops und Exkursionen an der BTU Cottbus-Senftenberg für alle Interessierten: Mittwoch, 10. April 2024, 14 Uhr, Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum
Mit den Ausführungen des Theologen und Probstes Thomas Besch und des Historikers Prof. Dr. Arnd Bauerkämper startet die öffentliche Vorlesungsreihe »Open BTU« am Mittwoch, 10. April 2024, um 17:30 Uhr in ein spannendes Sommersemester voller brisanter Themen.
Zwei Projekte der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) konnten sich für die Förderung bis Ende 2028 qualifizieren: Das Projekt Fit@BTU mit rund 1,18 Mio. Euro und das Projekt IQ@BB mit 700.000 Euro.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.