Meldungen-Archiv

17.06.2024

BTU hisst Regenbogenfahne

"Wer sich nicht bemerkbar macht, wird nicht mitgedacht." Eröffnung der CSD-Aktionswochen für Cottbus und die Niederlausitz an der BTU Cottbus-Senftenberg.

12.06.2024

Jetzt noch anmelden: Aktuelle Kurse des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg

Das Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) ist ein Zusammenschluss von Hochschulen des Landes Brandenburg. Das Netzwerk greift hochschuldidaktische Themen auf und unterstützt Lehrende durch Weiterbildungsangebote. Das Spektrum erstreckt sich von Workshops im Präsenz- und Online-Format über digitale Selbstlernangebote hin zu Programmen für spezielle Zielgruppen.

22.05.2024

Vortrags- und Diskussionsabend: Bäume im Wandel – Herausforderungen und Chancen

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) laden am Mittwoch, 29. Mai 2024, um 17:30 Uhr im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe »Open BTU« in den Tierpark Cottbus ein. Diese Veranstaltung mit Experten beider Institutionen ist Teil der 32. Cottbuser Umweltwoche.

Porträtfoto von Dr. Christian Böhm.

15.05.2024

Öffentlicher Vortrag nimmt Auswirkungen des Populismus in den Fokus

Im Rahmen der Vorlesungsreihe »Open BTU« referiert Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin, am Mittwoch, 22. Mai 2024, um 17:30 am Zentralcampus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).

Porträtfoto von Prof. Dr. Marcel Fratzscher, © DIW/ B.Dietl

14.05.2024

Innovatives Lehren und Lernen für die berufliche Weiterbildung: Transfertag EXPAND+ER WB³

Außergewöhnliche technologieunterstützte Lernformate und -ressourcen wie virtuelle Lernwelten können die verschiedenen Phasen des Lehr- und Lernprozesses in der beruflichen Weiterbildung voranbringen. Insbesondere zur Abstimmung auf individuelle Kompetenzen, Interessen und Lernbedürfnisse der Teilnehmenden können digitale Medien und Technologien genutzt werden.

Blick auf den Veranstaltungsort