Modul 1 - Konzernstrategien

Transaktionen / M&A

Dozent: Dr. Igor Stenzel, CMS Hasche Sigle

Zeitraum: immer im Wintersemester
Art: Vorlesung
Umfang: 30 Stunden Präsenz, 60 Stunden Selbststudium

Lehrmaterial: das Skript wird per E-Mail an die Teilnehmer versendet
Gesetzestexte: akt. Aufl. BGB, HGB, GmbHG und AktG

Lernziele
Aufbau eines Grundverständnisses für den wirtschaftlichen Hintergrund und Anlass von Transaktionen. Dabei soll auch ein Überblick gewonnen werden über die Grundtypen von Transaktionen (Kauf, Verkauf, Zusammenschluss) und den Ablauf von Transaktionen.

Inhalte

  • Transaktion/Merger & Acquisitions: Begriffe, Grundtypen, rechtliche Grundlagen (Unternehmensrecht Gegenstand von Transaktionen)
  • Wirtschaftlicher Hintergrund und Anlass von Transaktionen
  • Grundtypen Kauf/Verkauf/Umstrukturierung
  • Der Unternehmenskauf: Ablauf, typische Vertragskonstellationen
  • Der Verkauf von Unternehmen und Unternehmensteilen: Ablauf, typische Vertragsgestaltungen
  • Der Zusammenschluss (Joint Venture Fusion): Ablauf Vertragstypen
  • Haftungsfragen, insbesondere Due Diligence
  • Finanzierungsfragen
  • Konfliktfälle und Lösungsansätze (insbesondere Schiedsgerichtsverfahren)

Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Zivil- und Gesellschaftsrecht


Restrukturierung von Konzernunternehmen

Dozentin: Prof. Dr. Marion Bernhardt, CMS Hasche Sigle

Zeitraum: immer im Wintersemester
Art: Vorlesung
Umfang: 30 Stunden Präsenz, 60 Stunden Selbststudium

Gesetzestexte: akt. Aufl. Arbeitsgesetze (Beck-Verlag) 

Lernziele
Vermittlung arbeitsrechtlicher Schwerpunkte einer Umstrukturierung. Bildung eines Problembewusstseins für die sich in diesem Zusammenhang stellenden arbeitsrechtlichen Fragen.

Inhalt

  • Betriebsbedingte Kündigungen/Massenentlassung
  • Betriebsstilllegung/Teilbetriebsstilllegungen
  • § 613a BGB (Betriebsübergang)/Umwandlung
  • Interessenausgleich und Sozialplan
  • Ausgliederung von Geschäftsbereichen
  • Personalkostensenkung ohne Entlassungen
  • Einsatz von freien Mitarbeitern/Werkunternehmern/Arbeitnehmerüberlassung.

Voraussetzungen

Wirtschaftliches Grundverständnis