Modul 8 - Wirtschaftswissenschaften II
Wirtschaftsrecht, insb. Vertragstypen
Dozent: RA Hendrik Schade, HSA Partner
Zeitraum: immer im Sommersemester
Art: Vorlesung
Umfang: 30 Stunden Präsenz, 60 Stunden Selbststudium
Gesetzestexte: BGB, HGB
Lernziele
Es soll ein Grundverständnis über die in der Praxis wichtigsten Vertragstypen und deren Bedeutung in der Wirtschaft vermittelt werden. Ausgehend von dem System des Handelsrechts werden dabei anhand von Beispielen die Besonderheiten der jeweiligen Vertragstypen herausgearbeitet. Die Bezugnahme zum Handelsrecht – und damit: zum Kaufmannsrecht – zeigt den Ansatz der Vorlesung, die die wichtigsten Vertragstypen ganz aus der Sicht der unternehmerisch tätigen Personen darstellt.
Inhalte
- Einführung in das Recht der Schuldverhältnisse
- Einzelne Vertragstypen (Auswahl): Kaufvertrag, Dienstvertrag (insbesondere: Arbeitsvertrag und Geschäftsführervertrag), Werkvertrag, Factoringvertrag, Kredistsicherungsverträge, Lizenzvertrag, Forschungs- und Entwicklungsvertrag, Franchisevertrag, Leasingvertrag, E-Commerce-Vertrag, Vertragshändler- und Handelsvertretervertrag.
- Praxisbeispiele
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Zivil- und Handelsrecht sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.
Technologie- und Innovationsmanagement
Dozent: Dr. Denny Thimm
Zeitraum: immer im Sommersemester
Art: Vorlesung
Umfang: 30 Stunden Präsenz, 60 Stunden Selbststudium
Literaturempfehlungen: Auflistung
Lernziele
Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen, Rahmenbedingungen und Methoden zur Initiierung, Konzeption und Umsetzung von Innovationsprojekten. Die Studierenden werden sich dabei der Bedeutung von Innovationen für Unternehmen und Gesellschaft bewusst und erhalten ein Grundverständnis darüber, wie aus Ideen oder technologischen Entwicklungen Innovationen realisiert werden können. Das erlangte theoretisch-konzeptionelle Fachwissen wird durch Fallstudien bzw. praxisbezogene Projektarbeit vertiefend angewendet, wodurch auch Skills wie Teamarbeit und Ergebnispräsentation gefördert werden.
Inhalt
Ausgehend von fundamentalen Begriffen werden zunächst die theoretischen Grundlagen im Spannungsfeld zwischen Technologie, Innovation und Management erarbeitet und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht. Weiterhin werden basierend auf einem idealtypischen Phasenverlauf von unternehmerischen Innovationsprozessen die jeweiligen Entwicklungsschritte betrachtet sowie Rahmenbedingungen, Hemmnisse und Unterstützungsmaßnahmen identifiziert und diskutiert. Für die einzelnen Stufen des Innovationsprozesses, von der Ideengenerierung bis zur Markteinführung, werden praxisbezogene Inhalte, Methoden oder Werkzeuge, sowie deren Einfluss und Anwendung im Rahmen von Innovationsprojekten vermittelt. Auch aktuelle technologische Entwicklungen, Förderschwerpunkte und -maßnahmen sowie neue Verfahrensansätze im Innovationsmanagement fließen in die Betrachtungen ein. Letztlich werden praxisbezogene Projekte zur Produkt- oder Prozessinnovation oder zur Erschließung neuer Geschäftsfelder generiert, konzeptioniert, ausgearbeitet und präsentiert.