Veranstaltungsarchiv

Abschlusskonferenz des LEADER-Kooperationsprojektes "Altersfreundliche Wohnraumanpassung"

22.09.2022 | 09:30 - 13:30 Uhr

* Es handelt sich um eine hybride Veranstaltung. Sie können an der Abschlusskonferenz vor Ort in Präsenz teilnehmen (max. 100 Teilnehmende). Alternativ besteht die Möglichkeit der digitalen Teilnahme via Webex.

Nach dreijährigen Laufzeit des Projektes: "Entwicklung eines Regelversorgungsangebotes zur altersfreundlichen Wohnraumanpassung im Rahmen einer Kooperation im Gebiet der LAG Elbe-Elster / Landkreis Elbe-Elster und des Landkreises Nordsachsen", in Zusammenarbeit mit der BTU Cottbus-Senftenberg, wird zur Abschlussveranstaltung eingeladen.

Die Grafik zeigt eine ältere Dame mit Gehstock und einen junge Mann, der sie stützt. Im Hintergund ist ein blaues Haus angedeutet.

Öffentliches Abschlusskolloquium: Lukas Rath

20.09.2022 | 08:00 - 09:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Bachelorarbeit: Effektivität von spinaler Manipulation bei akutem unspezifischem unterem Rückenschmerz - Aktualisierung eines Systematic Reviews

Doktorhüte fliegen durch die Luft

Öffentliches Abschlusskolloquium: Tabea Otto

07.09.2022 | 17:15 - 18:15 Uhr

Online-Veranstaltung

Bachelorarbeit: Effektivität passiver physiotherapeutischer Interventionen zur Prävention und Behandlung von Konrakturen bei neuromuskulären Erkrankungen

Doktorhüte fliegen durch die Luft

Öffentliches Abschlusskolloquium: Lisa-Marie Dorow

23.08.2022 | 18:00 - 19:00 Uhr

Online-Veranstaltung

mHealth Anwendungen für Parkinson Patienten. Eine systematische Übersichtsarbeit über die Wirksamkeit von Apps auf das Gangbild und Selbstmanagement von Parkinson Patienten sowie die Auswirkung auf Adhärenz und Selbstwirksamkeit

Digital Public Health im Studium

22.07.2022 | 10:00 - 11:30 Uhr

Online-Veranstaltung

Die Digitalisierung begegnet uns auf Schritt und Tritt- auch in Public Health! Wir laden Studierende herzlich zu einem Online-Workshop ein, um gemeinsam über dieses Thema mit euch zu diskutieren. Unser Ziel ist es, das Thema aus eurer Studierendenperspektive zu beleuchten: Wie erlebt ihr digital Public Health im Studium? Welches Interesse habt ihr am Thema?