Veranstaltungsarchiv

Schulung für Praxisanleiter*innen Tag 1

26.04.2021 | 10:00 - 16:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Das Angebot informiert Praxisanleitende über die Anforderungen einer Hochschule bezüglich der praktischen Ausbildung der Studierenden.

Eudaimogenese – Gelingendes Leben ermöglichen - Wissenschaftliche Dialogreihe über gelingendes Leben

19.04.2021 | 17:00 - 18:30 Uhr

Online-Veranstaltung

Visionen haben vor allem in Krisensituationen Hochkonjunktur, da bisherige Selbstverständlichkeiten ihre Fraglosigkeit verlieren und neue Fragen ins Zentrum rücken. Spezialist*innen der Sozialen Arbeit diskutieren die Frage nach der Hervorbringung und Ermöglichung gelingenden Lebens ausgehend von ihren theoretischen Standpunkten. Bezugspunkt ...

Portrait Juliane Noack Napoles

Ernährungsintervention für gesundes Altern

24.02.2021 | 17:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Die digitale Kolloquiumsreihe der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg dient dem wissenschaftlichen Austausch zu relevanten Forschungsthemen. Im Mittelpunkt stehenInformation und Diskurs der Fakultätsmitglieder mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Trägerhochschulen sowie der Kliniken und außeruniversitären Partnerinstitutionen.

Logo der Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung

23.02.2021 | 13:00 - 14:30 Uhr

Der Innovation Hub 13 bietet Interessierten aus Wissenschaft, Wirtschaft und klinischen Anwendern in der Region eine regelmäßige (derzeit virtuelle) Plattform für eine offene Diskussion zu aktuellen Themen aus dem Bereich der digitalen Gesundheitswirtschaft.

Das Foto zeigt eine Hand einer am Laptop sitzenden Person in einer Videokonferenz.mit einem Kugelschreiber.

Öffentlicher Vortrag über neue Therapieansätze verletzter Muskulaturen

10.02.2021 | 17:00 - 00:00 Uhr

Einwahl zum virtuellen Colloquium (Meeting-Raum ab 16:45 Uhr geöffnet):
https://mhb-fontane.webex.com/meet/guenter.peine

Prof. Dr.-Ing. Georg Duda vom Berlin Institute of Health (BIH) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin stellt in seinem Vortrag "Regenerative Therapien – Herausforderungen und Lösungsansätze am Beispiel der Muskelregeneration" neue Ansätze zur Modulation von Regenerationsprozessen nach Verletzungen des muskuloskelettalen Systems vor

Prof. Dr.-Ing. Georg Duda im Portrait

Live-Chat mit Studienberater*innen zur Studienentscheidung

21.01.2021 | 15:00 - 16:00 Uhr

Video-Meeting: https://meet.b-tu.de/Studienberatung

Du interessierst dich für ein Studium an der BTU? Doch um eine Entscheidung zu treffen, hast du noch einige Fragen? Kein Problem! Stelle sie einfach und unsere Studienberater*innen werden sie gern beantworten. - Übrigens: Bewerbungen für das Sommersemester sind jetzt möglich!

Studierende der E-Technik

Online-Seminar zu Transformationsgesellschaften in Zeiten der Pandemie

16.12.2020 | 20:00 - 21:30 Uhr

"Herausforderungen politischer Bildungsarbeit gegen Verschwörungsideologien" mit Jan Rathje (Projektleitung No World Order – Handeln gegen Verschwörungsideologien, Projekt gegen Reichsideologien) - Online-Seminar auf der Plattform: https://b-tu.webex.com/meet/graduiertenkolleg

Aushandlung gesellschaftlicher Orientierungen in der Lebenswelt

Online-Seminar zu Transformationsgesellschaften in Zeiten der Pandemie

02.12.2020 | 20:00 - 21:30 Uhr

"Ein Public-Health-Thema? Rassismus und soziale Ungleichheit in der COVID-19-Pandemie und darüber hinaus" mit Dr. Katja Kajikhina (Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit, Robert Koch-Institut (RKI)) - Online-Seminar auf der Plattform: https://b-tu.webex.com/meet/graduiertenkolleg

Public-Health und Rassismus / soziale Ungleichheit

Ringvorlesung Professionalisierung in Gesundheits- und Sozialberufen

26.11.2020 | 13:00 - 14:30 Uhr

"Chancen und Grenzen einer Professionalisierung im Sozial- und Gesundheitsbereich? Die Sicht der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung" mit Prof. Dr. Dieter Nittel (Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Erziehungswissenschaften) - Online-Seminar auf der Plattform: https://b-tu.webex.com/meet/graduiertenkolleg

Prof. Dieter Nittel