Die drei Studentinnen Isabell-Kristin Dittrich, Laura Buder und Adrienne Kelm unterstützen im Rahmen des Projektes „Familien frühzeitig stärken“ Familien da, wo es am nötigsten ist. Doch sie wollen noch mehr erreichen.
Hochschulen sind mehr denn je aufgefordert, zur Vielfalt gesellschaftlicher und politischer Fragestellungen beizutragen. An der BTU geht jetzt der erste Debattierclub an den Start, um die Streitkultur an unserer Universität aktiv zu (be)fördern. Interessierte BTU-Angehörige (Beschäftigte und Studierende) sind herzlich eingeladen!
Dr. Robert Ranisch ist seit April 2021 Professor für Medizinische Ethik an der gemeinsamen Fakultät der Universität Potsdam, der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) Theodor Fontane und der BTU Cottbus-Senftenberg
Wie möchte ich leben, wie meine Kinder erziehen und wie alt werden? Wie Menschen ein gutes Leben nach eigenen Maßstäben und Zielen in einer bestimmten Umgebung verwirklichen können, ohne das gute Leben anderer – auch zukünftiger Generationen – einzuschränken, ist das Thema einer virtuellen Dialogreihe von Experten und Expertinnen der Sozialen Arbeit.
Die GRS lädt Leiter*innen aller Fachgebiete zu dieser digitalen Info-Veranstaltung ein. Am 3. Mai 2021 stellen wir Ihnen die neuen Förderinstrumente »Flagship Fellowship« und »Cofund Research Grant« vor.
Unter dem Motto „Finde Dein Studium. Online. Interaktiv.“ lädt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg am Mittwoch, 14. April 2021, zum Uni-Info-Tag.online ein und gibt von 15:30 bis 19:30 Uhr Einblicke in 28 Bachelorstudiengänge. Die Plattform ist geöffnet.
Seit 24. März 2021 ist er online, der neue stern-Podcast. Simone Menne, einst Finanzvorständin der Lufthansa eine der ersten Frauen in einem DAX-Vorstand, spricht mit Frauen in Führungspositionen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
Einladung zur online Kick-off Veranstaltung der "Feedback Box" am 29.3.2021 von 15-16 Uhr über FHPZoom. Die Feedback Box ist ein Moodle-Plugin zur Lehrevaluation
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.