Studierende und Lehrende des binationalen Studiengangs Soziale Arbeit Deutsch-Polnisch der BTU Cottbus–Senftenberg besuchten im Rahmen einer umfangreichen Exkursion Szprotawa und Krakau in Polen.
Titel der Arbeit »Eine Rekonstruktion des professionellen Selbstverständnisses praxisanleitender Physiotherapeut*innen«
Betreuer*in: Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Fachgebiet Bildungswissenschaften und Berufspädagogik in Gesundheitsberufen, Marina Stahn, Fachgebiet Schulmanagement und Berufliche Bildung in der Physiotherapie
Staatssekretär Dünow, BTU-Präsidentin Grande, Viadrina-Präsidentin von Blumenthal und UP-Vize-Präsidentin Höhle ziehen Bilanz anlässlich des Aufbaus der brandenburgischen Universitätslandschaft im Juli 1991
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zentrales Querschnittsthema in nahezu allen Bereichen der heutigen Gesellschaft. Kompetenzen im Umgang mit dieser Schlüsseltechnologie sind deshalb insbesondere für Studierende von MINT-Fächern sehr wichtig und stellen eine optimale Vorbereitung auf das Arbeitsleben dar.
Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker und Prof. Hartmut Graßl sprechen im Interview über die nachhaltige Lausitz anlässlich des Geburtstages der BTU und des Aktionstages zur Aufklärung 2.0 "Wir sind dran!" am Donnerstag, 1. Juli 2021
Ab Montag, dem 21. Juni 2021 ist das Deutschlandstipendium (DSTIP) Online Bewerbungsportal für Bewerbungen für das Wintersemester 2021/22 geöffnet. Interessent*innen der Hebammenwissenschaft können sich bis 9. Juli 2021 bewerben.
Anlässlich des 8. Geburtstages der BTU sprechen Studierende mit Forschenden der Universität und Expert*innen der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) am Donnerstag, 1. Juli 2021, von 12.30 bis 20 Uhr über nachhaltige Lösungen für den Strukturwandel.
Das Potsdamer Harding-Zentrum für Risikokompetenz und die Gesellschaft für Wirtschaftlichkeit und Qualität bei Krankenkassen (GWQ ServicePlus AG) haben laienverständliche Entscheidungshilfen zu verschiedenen Gesundheitsthemen entwickelt.
Das Postdoc Network Brandenburg bietet wieder themenoffene Einzelförderungen für promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich für einen Forschungsaufenthalt mit einer Dauer von 6 bis 24 Monaten an einer der Brandenburger Universitäten interessieren. Die Bewerbungsfrist endet am 6. August 2021. Die Förderungen starten ab November 2021.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.