Nachrichten-Archiv

20.05.2021

Hebammenwissenschaft – ein Studium für neues Leben

Der neue Bachelorstudiengang der BTU Cottbus–Senftenberg vereint berufliche und wissenschaftliche Expertise und ist der einzige dieser Art in Brandenburg. Die Bewerbung zum Wintersemester 2021/22* ist ab sofort möglich

Porträtfoto der Gastprofessorin Dr. Franziska Rosenlöcher, die an der BTU den neuen Studiengang Hebammenwissenschaft leitet.

17.05.2021

Faktenbox zur Corona-Impfung

Das Potsdamer Harding-Zentrum für Risikokompetenz und das Robert Koch-Institut Berlin haben laienverständliche Entscheidungshilfen zur Corona-Impfung entwickelt. Diese wurden in neun Sprachen übersetzt.

Logo der Fakultät für Gesundheitswissenschaften

04.05.2021

BTU-Studiengänge auf Spitzenplätzen im deutschlandweiten Ranking

Mit sehr guten Bewertungen ihrer Studierenden überzeugen die Fächer Mathematik und Informatik der BTU Cottbus–Senftenberg im aktuellen CHE Hochschulranking. Auch Physik, Pflegewissenschaft und Geowissenschaften können punkten. Gelobt werden unter anderem die Unterstützung am Studienanfang sowie die hervorragende Betreuung und Ausstattung.

Blick auf das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der BTU Cottbus–Senftenberg.

22.04.2021

BTU-Debattierclub startet am Montag, 26. April 2021 mit Show-Debatte

Hochschulen sind mehr denn je aufgefordert, zur Vielfalt gesellschaftlicher und politischer Fragestellungen beizutragen. An der BTU geht jetzt der erste Debattierclub an den Start, um die Streitkultur an unserer Universität aktiv zu (be)fördern. Interessierte BTU-Angehörige (Beschäftigte und Studierende) sind herzlich eingeladen!

Beispiel für den Bühnenaufbau einer Debatte

16.04.2021

Öffentliche Dialogreihe über gelingendes Leben

Wie möchte ich leben, wie meine Kinder erziehen und wie alt werden? Wie Menschen ein gutes Leben nach eigenen Maßstäben und Zielen in einer bestimmten Umgebung verwirklichen können, ohne das gute Leben anderer – auch zukünftiger Generationen – einzuschränken, ist das Thema einer virtuellen Dialogreihe von Experten und Expertinnen der Sozialen Arbeit.

Prof. Juliane Noack Napoles und der wissenschaftliche Mitarbeiter Thorsten Heimann halten das Veranstaltungsplakat