Studienprojekt "REALLABOR :: Innenstadt + Smart Retail" - der MDR berichtet
Mehr als 130 Studierende der Studiengänge Architektur, Städtebau, Stadtplanung, Raumplanung und Betriebswirtschaftslehre sind dem Projektaufruf des Wissensnetzwerkes Stadt und Handel (http://wissensnetzwerk-stadt-handel.de) gefolgt. An acht Hochschulen (TU Berlin, Hochschule für Bildende Künste Dresden, BTU Cottbus-Senftenberg, TU Dresden, HTW Dresden, TU Kaiserslautern, Universität Leipzig und der Fachhochschule Lübeck) wird im Sommersemester (April bis Juli 2016) in unterschiedlichen Studienprojekten dem Phänomen des Smart Retail auf den Grund gegangen.
Mit der Unterstützung der Stadt Gera, des Vereins Ja für Gera sowie der R.E.S.A. Real Estate & Shopping Association e.V. kamen am 29. und 30. April alle Studierenden und Betreuer der Hochschulen im Rahmen einer Auftaktveranstaltung im thüringischen Gera zusammen. Fachvorträge und eine Podiumsdiskussion dienten am ersten Veranstaltungstag der Annäherung an das Thema. Am zweiten Tag wurden in einem Urban Design Thinking Workshop die Potenziale von Innenstädten unter dem Einfluss des Smart Retail am Beispiel der Geraer Innenstadt experimentell diskutiert.
Die Erkenntnisse des Workshops fließen in die weitere Bearbeitung der Studienprojekte ein. Die besten Ergebnisse werden im Rahmen der Herbsttagung des Wissensnetzwerks Stadt und Handel e.V. vorgestellt und prämiert.