Die Fachgruppe Bauphysik und Gebäudetechnik konstituiert sich
In der neuen Struktur der BTU Cottbus-Senftenberg und der neuen Fakultät 6 stellt sich auch Lehre und Forschung für Bauphysik und Gebäudetechnik neu dar. Die bisher an den beiden Standorten Sachsendorf und Zentralcampus vertretenen Fach- und Lehrgebiete sind nun in einer Arbeitsgruppe als organisatorische Einheit zusammengefasst.
Von der Bauwerksdiagnostik und energetischen Ertüchtigung bei der Altbausanierung über Technische Gebäudeausrüstung, Energiemanagement bis zur klassischen Bauphysik reichen nun die Arbeitsgebiete. Forschungsprojekte und Promotionen zu Themen wie energieautarke Gebäude, Holzbalkendecken und Innendämmung, Brandschutz, passive Klimatisierung, Schwimmende Häuser sowie Raumklimate für Archive und Depoträume (und andere) werden bearbeitet. Derzeit sind bis zu 20 Personen in der Arbeitsgruppe aktiv. Durch die Neustrukturierung werden Synergien genutzt, die bisher brach lagen.
Die Themenkomplexe Altbausanierung, schwimmende Siedlungsstrukturen und Bauen in verschiedenen Klimazonen erfordern Kenntnisse auch auf den Fachgebieten Baukonstruktion, Baustoffe, Bauwirtschaft und Architektur. Das interdisziplinäre Zusammenarbeiten über die Grenzen des Arbeitsgebietes wird zukünftig immer wichtiger.
Die unterschiedlichen Kompetenzen an beiden Standorten und labortechnische Ausstattung am Campus Sachsendorf lassen ein forschungsförderndes Umfeld entstehen.
Das Treffen sollte das gegenseitige Kennenlernen fördern und die Zusammengehörigkeit begründen. Es steht auch für das gemeinsame Wirken im Fachgebiet Bauphysik und Gebäudetechnik am Institut für Bauingenieurwesen der Fakultät 6 der Brandenburgischen Hochschule Cottbus-Senftenberg.