Stefan Carsten "Spekulationen Transformationen"

Unser Gast ist Stefan Carsten, der seine Publikation "Spekulationen Transformationen - Überlegungen zur Zukunft von Deutschlands Städten und Regionen“ vorstellt.

Dr. Stefan Carsten hat Geographie, Betriebswirtschaftslehre und Kartographie in Berlin und Waterloo (Kanada) studiert und über „Zukunftsfähiges Handeln in Stadtregionen“ promoviert. Er ist Zukunftsforscher und Stadtgeograf und kombiniert in seiner Arbeit die Themenfelder Zukunft, Stadt und Mobilität. Zukunft wird dabei Perspektive und Methode verstanden, gegenwärtige Stadt-, Mobilitäts- und Lebenswelten zu hinterfragen. Dies beinhaltet Strategien und Taktiken für zukunftsfähige Städte, Räume, Organisationen und Menschen.

1997-2013 war er Projektleiter der Zukunfts- und Umfeldforschung der Daimler AG in Berlin, 2007-2014 Gastprofessor an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Seit 2014 ist er selbständiger Zukunftsforscher in Forschung, Beratung und Lehre, seit 2015 Mitglied des Expertenbeirates des ExWoSt-Forschungsfeldes Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen. Seit 2010 leitet er gemeinsam mit Matthias Böttger und Ludwig Engel das Büro Raumtaktik - office from a better future für räumliche Aufklärung und Intervention. Raumtaktik beschäftigt sich mit Produktionsbedingungen von Raum, kulturellen, ökonomischen und politischen Parametern, die die Gestaltung von Architektur und Städtebau bestimmen. Themen wie Globalisierung, Migration, ökonomische Transformation, Kommerzialisierung, Eventisierung sowie die Aktivierung von urbanem Raum stehen dabei im Mittelpunkt der Arbeit.
In seinem Vortrag wird Stefan Carsten das im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung  entstandene Buch Spekulationen Transformationen: Überlegungen zur Zukunft von Deutschlands Städten und Räumen vorstellen, das er mit Matthias Böttger und Ludwig Engel verfasst hat. Das Buch begreift Baukultur primär als gelebte Umwelt und behandelt nur in zweiter Instanz sichtbare Oberflächen, Architekturen und Infrastrukturen. Es zeigt auf, was Auslöser und Treiber räumlicher Entwicklungen sein können und welche gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse zu einer spezifischen gebauten Umwelt führen. Dabei geht es immer um gegenwärtig denkbare Zukünfte, d.h. mögliche zukünftige Entwicklungsprozesse, die in der Gegenwart angelegt sind, sich jedoch unterschiedlich entwickeln könnten. Spekulationen Transformationen widmet sich gesellschaftlichen und räumlichen Prozessen, die Deutschland bevorstehen, und spekuliert über Konsequenzen für die Baukultur: Wie lebt es sich in einer Stadt, in der mit Energie und nicht mit Euro bezahlt wird? Was passiert, wenn Hamburgs Hafen seine Funktion verliert? Was wären räumliche Konsequenzen, wenn Deutschland seine Wirtschaftskraft am Wohlbefinden seiner Bürger misst? Die Publikation bündelt unterschiedliche Zugänge zu einer zukunftsgerichteten, interdisziplinären Interpretation der gelebten Umwelt in Deutschland und trägt dazu bei, neue Wege in der Gestaltung von Stadt und Raum aufzuzeigen.

Veranstaltungsort
Zentralcampus
BTU Cottbus-Senftenberg
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

Kontakt

Prof. Karl Plastrotmann
Baukonstruktion und Entwerfen II
T 0355 5818-510
karl.plastrotmann(at)hs-lausitz.de