Daniela Friebel "Raum und Bild"

Liebe Freunde der DerDieDas-Reihe,

unser Gast am kommenden Mittwoch ist Daniela Friebel, die unter dem Titel „Raum und Bild“ über ihre Künstlerische Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung von Räumen sprechen wird.

"Was nimmt man wahr, wenn man einen Raum zum ersten Mal betritt? Vielleicht zuerst, fast unbewusst, den Geruch. Und die Temperatur. Dann den Boden unter den Füßen – wie fühlt er sich an? Man schaut sich um. Wie ist der Raum beschaffen? Welche Farbe haben die Wände? Gibt es Tapeten? Sind die Wände glatt oder rauh? Gibt es Nischen, Pfeiler? Wie viele Fenster? Wie ist er eingerichtet, wie wird er genutzt?
Wenn man einen Raum betritt, betritt man zugleich ein Bild. Jeder Raum hat und ist sein eigenes Bild. Man kann in diesem Bild herumlaufen, es sich aus verschiedenen Blickwinkeln anschauen. Die Dinge verschieben sich in unserem Blick. In Wahrheit tun sie dies natürlich nicht – sie sind unbeweglich, sie sind da. Aber wir können uns bewegen, können einen Tisch mal vor, mal neben, mal hinter uns sehen, können eine Wand von der Seite, im Streiflicht betrachten oder uns frontal davorstellen.
Wie stabil aber ist dieses Bild? Was passiert, wenn sich etwas verändert? Und was passiert mit uns, wenn die Dinge sich ändern? Wenn sie auf einmal nicht so sind wie vorher? Wenn wir sie auf einmal in einem anderen Licht sehen? Wenn der erste Eindruck nicht mehr zutrifft? Verändern vielleicht auch wir uns mit den Dingen im Raum, wenn wir sie anders sehen? Und was bleibt?“
 (Dorothea Ullrich)

Daniela Friebel ist Bildende Künstlerin und Fotografin aus Berlin. Ihre vorrangig ortsspezifischen Arbeiten verwenden Fototapete und Nylonfäden, sie thematisieren auf spielerisch-analytische Weise Illusion und Wahrnehmung und reflektieren die Konstruktion von Bildern und das fotografische Medium an sich.  Daniela Friebel hat zuerst Mathematik, Literatur und Linguistik an der Humboldt-Universität Berlin studiert, ein Stipendium führte sie nach New York. Nach ihrem Magisterabschluss 2002 studierte sie Bildende Kunst und Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. 2008 erhielt sie dort ihr Diplom mit einem Panorama-Trompe l’oeil eines komplett leeren Raumes. Ihren Meisterschülerabschluss an der HGB machte sie 2011 mit einer Nylonfaden-Installation, die die fotografische Bildebene zitiert und einer Fotografie über eine Fotografie, die nicht aufgenommen wurde. Ihre Arbeiten wurden in Deutschland und international ausgestellt, u.a. im Grassi-Museum Leipzig, im Photomuseum Braunschweig, in der Kunsthalle Rostock und in der Simultanhalle Köln. Sie waren Teil der vom Musée de l‘Elysée in Lausanne ausgerichteten internationalen Wanderausstellung reGeneration2 - Tomorrows photographers today, die an beinahe 20 verschiedenen Orten wie Aperture New York, rosPhoto St. Petersburg, Kapstadt, Peking, Mexiko City etc. zu sehen war.


Die Veranstaltung findet ab 18:00 an gewohntem Ort im Hörsaal 3 statt. Wir bitten alle Lehrenden, ihre Veranstaltungen rechtzeitig zu beenden und die Studierenden auf den Vortrag hinzuweisen.


Das DERDIEDAS-Team
FG Baukonstruktion und Entwerfen

Veranstaltungsort
Zentralcampus
BTU Cottbus-Senftenberg
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

Kontakt

Nils Wenk
Baukonstruktion und Entwerfen I
T 4254
wenk(at)tu-cottbus.de