DerDieDas - Jens Casper "Bestand"
Der gebürtige Kölner Jens Casper studierte Architektur an der RWTH Aachen und arbeitete zunächst in verschiedenen Büros in Aachen, Köln und Berlin, wo er 2003 das Büro Realarchitektur mitbegründete. Dort leitete er unter Anderem den Umbau eines Luftschutzbunkers aus dem zweiten Weltkrieg zu einem Wohnhaus mit Ausstellungsräumen für die Sammlung Boros.
„Casper machte Ernst mit der Dekonstruktion: Er nahm auseinander, baute ab, zerlegte, öffnete, spielte und erfand ein System, durch Wegnehmen neue Räume zu schaffen. Das Ergebnis ist verblüffend: rund dreitausend Quadratmeter Ausstellungsfläche, ein Raumgebilde, das sicherlich zu den spannendsten Kunstbauten der letzten Zeit gehört...“
Niklas Maak, FAZ
2008 verließ er das Büro, um neue Partnerschaften zu finden und eigene Wege zu gehen, so zum Beispiel mit dem Wohnhaus HHGO und dem Umbau des Pumpwerks Radialsystem III in Berlin. 2010 gründete er mit Marianne Müller und Olaf Kneer Casper Müller Kneer Architects, mit dem er 2011 die Galerie White Cube Bermondsey fertigstellte. Sein Werk wurde national wie international vielfach veröffentlicht und mit Architekturpreisen ausgezeichnet.
Jens Casper lehrte an der TU Berlin, am AA Berlin Laboratory der Architectural Associacion und war Gastprofessor am Lehrstuhl für Bauen im Bestand an der BTU Cottbus, wo er auch den Master Studiengang Architektur.Studium.Generale
leitete und derzeit mit einem Lehrauftrag am Institut für Bau- und Kunstgeschichte tätig ist. Gemeinsam mit Luise Rellensmann schrieb er für die Baunetzwoche über Experimentelle Denkmalpflege.
mehr Informationen unter jenscasper.com
Wegen der Abbrucharbeiten am LG1 werden die Vorträge in diesem Semester im Zeichensaal (LG2B EG) stattfinden, Beginn ist jeweils um 18:00 Uhr. Wir bitten alle Lehrenden, ihre Veranstaltungen rechtzeitig zu beenden und die Studierenden auf den Vortrag hinzuweisen.